Stromanzeige WDP 2025 - Seite 2
 

Stromanzeige WDP 2025

Begonnen von supermoee, 04. Juli 2025, 00:13:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo Bernd,

Das sieht richtig gut aus – toll gemacht! Ich freue mich schon darauf, wenn das auch mit einer ESU Ecos und Booster klappt.

Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

behbeh

Hallo Jens.
Das wird doch auch gehen...
Ehrlich gesagt bin ich jetzt doch froh das ich mich für die CS3 entschieden habe. Zuerst wollte sie auch nicht so,  nachdem ich 2 Booster nachgerüstet habe  klappt das alles wunderbar. Auch das programmieren der MFX Loks
Lieben Gruß aus dem Münsterland Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

J.L.T. Stienstra

Hallo zusammen,

Ich möchte mich herzlich bei Herbert Mak für seine Ergänzungen zu den Booster-Informationen in WDP2025 bedanken.

Auch Markus und den Betatestern, die die Idee verbessert haben, möchte ich danken.
Anbei ein screenshot Beispiel meines Lodi Booster 1A.

Es bietet eine klare Übersicht über die Stromversorgung, die auf einen Blick überprüft werden kann.
Das ist fantastisch.

Nochmals vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11