Raumlichtsteuerung mit Philips
 

Raumlichtsteuerung mit Philips

Begonnen von Arno, 14. August 2025, 13:43:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Arno

Hallo Miteinander
Die Grundlage für meine Raumlichtsteuerung steht nun und ist bereits mit Windigipet verknüpft. Heute Abend kann ich endlich damit experimentieren. Das System besteht aus 14 RGB-Spots.

Mir ist wichtig, möglichst flexibel zu bleiben. Am liebsten würde ich zunächst jede Leuchte einzeln farblich steuern können. Später nach einem Zäler Tag Nacht u.s.w darstellen können.

Welches Symbol eignet sich dafür am besten? Ganz habe ich die Funktionsweise noch nicht verstanden, und in den Unterlagen konnte ich dazu nur wenig finden.
Habe ich vielleicht etwas übersehen? Oder kann jemand aus Erfahrung kurz die Möglichkeiten und unterschiede der einzelnen Symbole erklären?
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Arno,

für den Anfang zum lernen und testen, würde ich Dir die Symbolgruppe für die Einzelkanalsteuerung empfehlen. Einfach mal für eine Lampe anlegen. Dafür im Gleisbild-Editor ein Symbol für eine Lampe eintragen (wie bei den anderen Symbolgruppen) und mit der Lampe verknüpfen. Damit kannst Du schon mal ein und ausschalten. Dann die 5 Zähler mit dieser Lampe verknüpfen. Alle anderen Einstellungen sind in der Symbolgruppe schon konfiguriert. Nun kannst Du bei klick auf einen Zähler die gewünschte Funktion einstellen. Dazu vorher die Schieberegler RGBW auf ganz links und D auf ganz rechts stellen. Dann noch die Lampe einschalten. Denke daran, das bei mehreren Farbwerten an der Lampe die Mischfarbe erzeugt wird. Die Regler RGB können gleichzeitig dazu genutzt werden. Das gleichzeitige nutzen von RGB und W ist nicht möglich. Entweder Farbe oder Weiß. Die Lampe zeigt immer den zuletzt eingestellten Wert an.

Im weiteren Verlauf würde ich bei so vielen Lampen dann aber schon Gruppen bilden. Das vereinfacht den Arbeitsaufwand in WDP. Neben der Ansteuerung per Farb-Zähler gibt es noch die Möglichkeit, verschiedene Szenen (in der App vorgefertigt) direkt per STW anzusteuern. In diesem Fall benötigt man noch nicht einmal eine Symbolgruppe im Gleisbild.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Arno

Hoi Sven
Danke für die informationen. Heute konnte ich drei Lampen schon mal ein und ausschalten.
Die Beschreibung "Philips Hue in Win-Digipet" verstehe ich noch nicht so richtig.

Sag mir bitte mal mit einer Schritt für Schritt anleitung wie das aussehen soll damit ich meine Startschwierikeiten überwinden kann.
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Krogsgaard

Hallo Arno,

anbei habe ich eine kleine Beschreibung, wie ich Philips HUE in Windigipet 2025 eingebunden habe. Ich nutze es, um die Tag- und Nachtbeleuchtung im Modellbahnraum zu steuern.
Wie du sehen kannst, habe ich in der Philips HUE App verschiedene Szenen angelegt, die ich dann in Windigipet aufrufe.
Die Beschreibung ist auf Englisch – ich hoffe, das ist in Ordnung.

HUE und WDP 2025


Viele Grüße
Jens Krogsgaard

Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Arno

Hallo Jens

Dein Ansatz hat mich weitergebracht.
Ich denke es ist besser mit den Szenen zu arbeiten wie mit einzelansteuerung.
Aktuell habe ich nur Tag und Nacht über einen Taster programmiert.
Wie macht man nun einen langsamen Übergang?
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Krogsgaard

Hallo Arno,

Ich lege dir ein Backup meines Projekts bei. Versuch mal, STW (Stellwärkswerter) zu starten und schau nach Philips HUE. Dort findest du zwei Ordner: ,,Day to night" und ,,Night to day".
Sieh dir dann bitte meine Beschreibung in Kapitel 3 und 4 an – dort kannst du nachvollziehen, wie die einzelnen Szenen aktiviert werden.

Beachte: Alle 8 Sekunden startet eine neue Szene – und jede Szene hat eine Übergangszeit von 8 Sekunden. Auf diese Weise kann man mit den 4 Szenen von Tag zu Nacht in einem fließenden Übergang von 4 × 8 = 32 Sekunden wechseln. Genauso auch von Nacht zu Tag.

Ich hoffe, das macht Sinn – schau es dir einfach mal an.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Arno

Danke Jens
Ich glaube das hat geholfen. Du hast Szene gewählt! ich versuchte es mit Dyn.-Szene.

Ich werde es nächsten Donnerstag testen.

Gruss und vielen dank Arno
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Arno

Hallo Jens,
nun hat es geklappt. Ich schalte jetzt mit einer maximalen Verzögerung von 100 zwischen Tag- und Nachtlicht hin und her. Wir haben 14 Spots, das war also nur der Anfang, um einmal zu verstehen, wie das Ganze funktioniert.

Mir ist aufgefallen, dass die Verbindung gelegentlich abbricht. Ich vermute, dass ich beim Testen Befehle eingebaut habe, die sich gegenseitig ,,beißen" und dadurch zum Abbruch führen. Kann das sein?
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Krogsgaard

Hallo Arno,

Gut, dass du es zum Laufen gebracht hast  :)

Was die unterbrochene Verbindung betrifft, habe ich das, soweit ich weiß, nicht erlebt. Ich habe ja auch nur sehr wenige Befehle und aktiviere immer nur eine Szene auf einmal.
Vielleicht solltest du ein Backup machen und dann so viele Testbefehle wie möglich entfernen – so, dass es eben weiterhin funktioniert.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Arno

Und hier noch eine Info.
Scheinbar ist es nicht unüblich das die Fritzbox probleme mit den Funksignalen der HUE Bridge hat.
Abhilfe schafft dafür
1. Die Fritz Box und die Hue Bridge weiter auseinander zu bringen
2. Die Kanäle so zu verändern das sie möglichst weit auseinander liegen.
📌 Beispiel-Einstellung (empfohlen)
Z.b
Hue Zigbee-Kanal 25
FRITZ!Box WLAN 2,4 GHz → Kanal 1 oder 6
FRITZ!Box WLAN 5 GHz → Automatik
Das ist die stabilste Lösung, weil Kanal 25 fast außerhalb vom WLAN-Bereich liegt.
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit