Fahrstraße auflösen - erfolgt nicht im Kontext einer Zugfahrt
 

Fahrstraße auflösen - erfolgt nicht im Kontext einer Zugfahrt

Begonnen von bahnfreund, 13. September 2025, 13:11:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bahnfreund

Hallo allerseits

Bitte um Hilfe/Anregungen bei folgendem Problem: Eine Fahrstraße wird bei einzelnem Aufruf nach Durchfahrt des Zuges normal aufgelöst. Im Kontext einer Zugfahrt (mehrere Fahrstraßen nacheinander) wird die Fahrstraße jedoch nicht aufgelöst. Es ist die erste Fahrstraße in der Zugfahrt. Die weiteren Fahrstraßen in der Zugfahrt werden normal aufgelöst.
Mir fehlt die Idee, woran das liegen könnte.
Danke schon mal vorab für Unterstützung.
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

Edwin Schefold

Hallo Lothar

Versuche doch mal die FS im Fahrstraßen-Editor neu aufzuzeichnen, durch überschreiben der alten FS.

Oder schaue vorher mal genau, ob die RMK in der richtigen Reihenfolge sind und der entsprechende RMK des ZNF auch für die Auflösung der FS eingetragen ist.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

bahnfreund

Danke - aber genau das habe ich schon gemacht. Fahrstraße neu aufgezeichnet und im Zugfahrten Editor neu eingetragen. Identisches Verhalten wie bei der alten Fahrstraße.  :(
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

Sven Spiegelhauer

Hallo Lothar,

was steht denn im Fahrtenablauf-Inspektor? Der zeigt genau an, was noch nicht abgearbeitet wurde.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

bahnfreund

Der behauptet, dass der Zielkontakt noch nicht erreicht wurde. Stimmt aber nicht.
Ich habe auch schon versucht, den davor liegenden Kontakt mit einer Oder-Verknüpfung in den Freigabebedingungen der Fahrstraße hinzuzunehmen. Hilft aber auch nicht. Dann sagt der Inspektor, dass noch keiner von beiden Kontakten erreicht sei. Und, wie gesagt, wenn man nur die Fahrstraße ohne Zugfahrt laufen lässt, funktioniert es ja.
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

Sven Spiegelhauer

Hallo Lothar,

dann lege doch bitte mal das Projekt hier rein und schreibe, um welche Fahrstraße bzw. Zugfahrt es sich handelt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

bahnfreund

Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

bahnfreund

Hallo Sven
So, jetzt habe ich mir das Projekt auf meinen Büro-PC geholt, um es hier hochladen zu können.
Habe aber nochmal im Bürobetrieb die Simulation eingeschaltet. Da läuft die Sache mit der Zugfahrt einwandfrei. Puh, dann muss das ja doch irgendwie mit den Rückmeldern und dem Signaltiming auf der Anlage zusammenhängen.
Ich füge das Projekt trotzdem mal hinzu, obwohl es unter diesem Sachverhalt mit einer Ferndiagnose schwierig sein dürfte.
Anmerkung zum Projekt: Es geht darum, dass der Zug auf der Nebenstrecke im Bahnhof "Payerbach-Mühle"  (im Gleisbild ganz unten) über die Streckenabschnitte bis zum Schattenbahnhof (im Gleisbild das iZNF ganz oben links) als Zugfahrt "Payerbach>Nebenbahn SU1" verkehren soll. Dabei tritt der beschriebene Effekt in der ersten durchfahrenen Fahrstraße "Payerbach>BL4" auf. "Leider" nun halt nicht in der Simulation.  >:(  Aber vielleicht fällt ja trotzdem etwas auf?


Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

Sven Spiegelhauer

Hallo Lothar,

Du hast sehr viele Fehler in den Fahrstraßen und Gleisbild. Hier bitte mal die Prüfroutine bemühen.

Der eigentliche Fehler sollte in der 2.FS der Zugfahrt zu tun haben, da der Fehler nur in der Zugfahrt auftritt. Das Startsignal sollte in der FS-Aufzeichnung eigentlich 'grün' geschaltet werden. Statt dessen ist es 'rot'. Jetzt schaltest Du es in den Folgeschaltungen am RM8 'grün' und wieder 'rot'.

Es kann auch die Einstellung des iFAZ sein. Dort ist die Richtung falsch eingegeben.

Also da ist eine Menge Nacharbeit angesagt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

bahnfreund

Hallo Sven
Herzlichen Dank, dass Du dir die Zeit genommen hast, das Projekt mal anzuschauen.
Ja es stimmt, da gibt es einige Fehlermeldungen in meinem Projekt. Ich werde mir die auch nach und nach nochmal genauer anschauen. Einen Teil im Gleisbild habe ich schon abgearbeitet.

Ich muss allerdings anfügen, dass ich mit der Fehlerprüfung bisher etwas pragmatisch umgegangen bin. D.h., ich habe mich primär am Funktionieren meines Gleisbildes in der Anlage orientiert (auch aus Zeitgründen) und bin damit nicht schlecht gefahren (im wahrsten Sinne des Wortes  ;) )Meine Anlage läuft insgesamt, so wie sie konfiguriert ist, wunderbar! Wenn natürlich solche Effekte auftreten wie gerade der jetzt Beschriebene, dann muss man schon etwas genauer hinschauen - klar.

Als ich schaue jetzt mal, ob ich den "Nicht-Freigabe-Effekt"beseitigen kann. Werde das dann hier vermelden.
Nochmals Danke und Gruß
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook