Weichenprobleme
 

Weichenprobleme

Begonnen von digipeter, 26. Oktober 2025, 17:06:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

digipeter

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, daß ich nicht selbst lösen kann, daher hier die Suche nach Hilfe.
Ich fahre eine kleine N-Spur Anlage an einer Z21 start. Die Anlage lädt sich bisher automatisch steuern. Jetzt habe ich sie um einen Schattenbahnhof ergänzt und jetzt beginnt mein Problem :
die Ausfahrtweiche lässt sich nicht mit der Automatik steuern, aber einzelnes Steuern mit der Maus geht.
Die Maximale Weichenanzahl ist noch nicht erreicht.
Ich hoffe, daß jemand eine Idee hat.

Viele Grüße
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Small
  • Anlagenkonfiguration:
    kleine N-Bahnanlage

Christian Richter

Hallo Peter,
kurz nachgefragt, weil in Deinem Profil zu wenig zur Anlage /Hardware steht.

Welchen Dekoder nutzt Du zum Schalten der Weiche ?
Welche Weichenhersteller nutzt Du ?

Deine Antworten vereinfachen uns, Dir Lösung für dein genanntes Problem finden.
 
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Ralf Krapp

Hallo Peter,
wenn Du mehrere Abstellgleise in Deinem Schattenbahnhof hast, dann kommt es vielleicht darauf an, wie Du die Weichen über einen Weichendecoder angeschlossen hast. Vier Anschlüsse pro Weichendecoder sind zwar üblich, aber möchte man eine Einfahrt- oder Ausfahrtstrasse mit mehreren Weichen stellen, dann ist es für den Weichendecoder eine zu große Belastung, alle Weichen gleichzeitig zu stellen. Der Strombedarf übersteigt die Leistung des Decoders. Hier empfiehlt es sich, pro Decoder nicht mehr als zwei Weichen anzuschließen. Die beiden 2 weiteren Anschlüsse könnte man zwar auch für Weichen nutzen, aber eben nicht im Rahmen einer Ein- oder Ausfahrt zusammen mit den übrigen, am Decoder angeschlossenen Weichen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

digipeter

Hallo,
danke für die Hilfe          .
Ich verwende Minitrix Weichen und an dem Strang ( fünf Weichen Eingebaut) als Decoder YAMoRC YD8008,
Von den 5 Weichen gehen 4 richtig.
Alle anderen Weichen von mir hängen an Digikejs Decodern ( 24 Stück) und 4 an einem Vissmann.

Grüße

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Small
  • Anlagenkonfiguration:
    kleine N-Bahnanlage

digipeter

Hallo, die Weichen werden einzeln geschaltet und die $ im Schattenbahnhof gehen gut nur die Ausfahrtsweiche geht nicht wie sie soll

VG

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Small
  • Anlagenkonfiguration:
    kleine N-Bahnanlage

supermoee

Zitat von: Ralf Krapp in 27. Oktober 2025, 11:07:18Hallo Peter,
wenn Du mehrere Abstellgleise in Deinem Schattenbahnhof hast, dann kommt es vielleicht darauf an, wie Du die Weichen über einen Weichendecoder angeschlossen hast. Vier Anschlüsse pro Weichendecoder sind zwar üblich, aber möchte man eine Einfahrt- oder Ausfahrtstrasse mit mehreren Weichen stellen, dann ist es für den Weichendecoder eine zu große Belastung, alle Weichen gleichzeitig zu stellen. Der Strombedarf übersteigt die Leistung des Decoders.

Hallo

im Digitalbetrieb werden die Weichen immer seriell geschaltet, sprich einer nach der anderen. Nie gleichzeitig. Und das seit den 80ern.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home