Belegtmelder funktionieren nicht mehr
 

Belegtmelder funktionieren nicht mehr

Begonnen von Thorsten W., 13. November 2025, 08:43:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten W.

Guten Morgen,

bei uns an der Anlage ist aktuell sprichwörtlich der Wurm drin. Bis vorgestern funktionierten alle Belegtmelder einwandfrei und ohne erkennbare Probleme. Seit gestern ist das leider anders.
Unsere DicoStation ist mit Strang 1 und Strang 2 belegt. Während Strang 2 weiterhin problemlos arbeitete, war Strang 1 plötzlich komplett ,,tot" – keine einzige Rückmeldung mehr.
Wir sind daraufhin auf Fehlersuche gegangen, konnten aber zunächst nichts feststellen. Am Tag zuvor hatten wir Servos sowie zwei weitere Servodecoder angeschlossen.
Dabei ist uns folgender Fehler passiert:

Auf Anlagen teil 1 lag das braune Kabel nicht nur als Masse, sondern gleichzeitig auch als Belegtmelder-Leitung. Ich hatte die neuen Servodecoder mit einer separaten Zuleitung versorgt und diese dann fälschlicherweise mit der vermeintlichen Masse verbunden. Die Decoder blieben jedoch ohne Funktion. Als ich bemerkte, dass diese Leitung eine Belegtmelder-Leitung war, habe ich sie wieder korrekt miteinander verbunden und die Decoder an die normale Bahnmasse angeschlossen – damit funktionierten sie wieder.
Frage:

Kann durch diese Fehlverbindung eventuell etwas beschädigt worden sein?

Gestern haben wir weiter getestet:

An der DicoStation haben wir Strang 1 und Strang 2 getauscht → keinerlei Rückmeldung auf der gesamten Anlage.

Wir haben ein Kabel vom Belegtmelder-Strang 2 auf die Anlage von Strang 1 gelegt → Rückmeldung funktionierte.

Wir haben versucht, ein S88-Modul von Strang 1 + Strang 2 (IEK) am Bus 1 des Link S88 von Märklin zu betreiben → alle Kontakte sofort als belegt angezeigt.

Wir haben ein Testgleis aufgebaut und nur einen Wagen darauf gestellt → keine Rückmeldung mit S88 (IEK) vom Strang 1.

Danach haben wir ein Modul aus Strang 2 ausgebaut, an das Testgleis angeschlossen → Rückmeldung erfolgte (über direkten Anschluss Strang 2, nur dieses eine Modul).

Anschließend haben wir Strang 2 auf Anschluss 1 gelegt → Rückmeldung wieder weg.

Wieder zurück auf Anschluss 2 gelegt → nun ebenfalls keine Rückmeldung mehr.

Seitdem erhalten wir auf der gesamten Anlage keinerlei Rückmeldungen mehr von den Belegtmeldern.
Wir haben eine 3-Leiter-Anlage.

Fragen:

Kann man die Module einzeln testen oder durchmessen, um festzustellen, ob sie noch in Ordnung sind?

Kann es sein, dass die DicoStation einen Defekt hat oder das Problem verursacht?
Ich hoffe, ich habe alle relevanten Informationen genannt und nichts Wichtiges vergessen.

Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung!
Liebe Grüße aus Nordhorn
Thorsten

Manchmal liegt das Ziel nicht dort, wo wir es erwarten – doch es gibt immer einen Weg, es zu erreichen.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

Pierre Massar

Hallo Thorsten,

hat eins der S88 Module auch eine Masseverbindung?
Internette Grüße
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Thorsten W.

Moin Pierre,

genau wir haben die Masse durchgeschliffen von Decoder zum nächsten Decoder. Wir haben den ersten Belegtmelder nun ausgebaut und mit dem 6 Pol Stecker an einen Link88 angeschlossen. Habe zwischenzeitlich herausgefunden das der RJ45 am Link88 nicht das selbe ist wie der RJ45 am IEK Belegtmelder. Wir vermuten derzeit ein Defekt an der Dicostation.

Wenn wir mehrere Rückmelder dann durchschleifen über den Link88 funktioniert nur der erste Belegtmelder der Rest nicht. Ich vermute irgendwie Masse aber das kann eigentlich nicht sein :-(

Viele Grüße
Thorsten
Liebe Grüße aus Nordhorn
Thorsten

Manchmal liegt das Ziel nicht dort, wo wir es erwarten – doch es gibt immer einen Weg, es zu erreichen.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

Pierre Massar

Hallo Thorsten,

mit den IEK Meldern musst du beim Link88 an den Bus 3. Auf dem Link kannst Du mit dem Schiebeschalter umstellen von 5V oder 12V. Teste das mal. Evtl. holt ihr Euch noch einen S88 von Märklin und testet den an Bus1 oder Bus2.
Internette Grüße
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Torsten Junge

Hallo,
Die IEK Rückmelder funktionieren nicht am normalen Bus, da die rj45 Buchse kein s88-N ist. Steht auch so bei IEK.
LG Torsten
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.43 (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 185 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 582 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 464RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 18.10.25