Car Motion mit MS2 und WIN DIGIPET verbinden und steuern
 

Car Motion mit MS2 und WIN DIGIPET verbinden und steuern

Begonnen von MobaHoehn, 20. Januar 2025, 18:18:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MobaHoehn

Hallo,
wer hat Erfahrung CAR Motion mit MS 2 und WIN DIGIPET zu verbinden und zu steuern?
Welche zusätzlichen Module brauche ich?
Wie sieht die Schaltung aus?
Wer kann mit die Umsetzung laienhaft erklären?

Danke für Hinweise!
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Norbert Kuhn

Hallo Manfred,

die Car Motion Fahrzeuge müssen mit dem Car Manager von Viessmann umprogrammiert  werden. Dem Fahrzeugen muss eine DCC Adresse zu geteilt werden. Diese Adresse trägst Du in der Fahrzeugdatenbank von WDP ein.
Steuern kannst Du die Fahrzeuge dann über IR Dioden, hier einmal ein Link dazu: https://www.stummiforum.de/t230462f48-DCC-Problem-bei-Ansteuerung-ueber-IR-Diode.html
In der Gleisbox muss natürlich auch das Protokoll DCC aktiv sein.
In der Straße sollten auch Hallsensoren für die Rückmeldung an WDP verbaut sein. Entsprechend Rückmeldemodule wo die Hallsensoren angeschlossen werden gibt es auf dem Markt.
Ob die Ansteuerung der IR Dioden in DCC über die MS 2 und Gleibox funktioniert kann ich Dir nicht sagen. Wurde glaube ich noch nicht getestet.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

MobaHoehn

PRIMA DANKE
Das hört sich nach einem längeren Projekt an  ;D und werde mich langsam rantasten ...
ich berichte wahrscheinlich erst bis Jahresende 25 :) :) :)
VG aus dem Taunus
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Krogsgaard

Hallo Manfred,

Vielleicht kannst du ein bisschen Inspiration bekommen, wenn du dir diesen Link ansiehst  :)

https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=87623.0

Gruß Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

MobaHoehn

Hallo nach Dänemark 🇩🇰
Jens,
ich bin beeindruckt von deiner Teststrecke 2023 mit Car Motion
Genau diesen Ablauf suche ich, da ich nur 1 Fahrstraße mit Gegenverkehr umsetze und eine Ampelschaltung für die Ausweichstrecke brauche,
Wahrscheinlich reicht ja schon Reed Relais in Verbindung mit Mini IR
Ich versuche es aber auch mit WDP
VG
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

S.Dankwardt

#5
Hallo

In Osthofen finden fast immer am letzten Samstag im Monat Treffen statt.
Dort kann man sich die Car-Systeme praktisch ansehen.

https://www.modellautobahnen.de/WIKI-DE/index.php?title=Osthofen

Da Viesmmann die Technik von DC-Car abgeschaut hat kann man diese Informationen auch verwenden.
https://www.modellautobahnen.de/WIKI-DE/index.php?title=Kategorie:Windigipet

https://www.modellautobahnen.de/WIKI-DE/index.php?title=Progset    = IR-Strahler

https://www.modellautobahnen.de/WIKI-DE/index.php?title=R%C3%BCckmeldung




Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Krogsgaard

Hallo Manfred,

Ich habe meine Beschreibung zum Aufbau meines Car-Motion-Dioramas beigefügt. Es enthält eine vollständige Beschreibung einschließlich einer Beschreibung, wie Windigipet implementiert wird.

https://www.krogsgaardsmodelbane.dk/Projekter/03-Carmotion/CarMotion%20and%20Windigipet%20diorama%20GB.pdf

Wie du sehen kannst, habe ich die Beschreibung von Dänisch ins Englische übersetzt – ich hoffe, sie ist verständlich! 😊

Grüße, Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

MobaHoehn

Mange tak, beskrivelsen er merget professionel 8)

Ich melde mich, wenn sich Fragen bei der Umsetzung entwickeln
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

MobaHoehn

Hallo Jens,

welche Reedkontakte nutzt du für car motion und welche kannst du empfehlen?

Ich habe nur ein Foto von Reedkontakt in deiner Beschreibung  gefunden?
Der Reedkontakt sollte ja mit Höhe Magnetband abschließen...

Danke

VG
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Krogsgaard

Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

MobaHoehn

.... über Reichelt bestellt.... Danke
Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin MS2, Can-Digital CC Schnitt, 2x Gleisreporter de Luxe, Startpunkt, M 83, M 84
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

carlosenior

Guten Tag in die Runde,

"angestachelt (DANKE, den Schubser brauchte ich  :)" von unserem Beta-Tester Michael hier und den klasse Beiträgen von Jens habe ich mir einen Viessmann CarMotion LKW mit einigem Zubehör angeschafft. - Bleibe aber in jedem Fall bei Open Car. Wäre nur schön, wenn ich Beides in WDP einbinden könnte. Da ich meine Anlage neu bzw. umbaue, kann ich auch das Car-System vollkommen neu aufsetzen.

Nun die ersten IR-LEDs auf meiner kleinen Teststrecke installiert und ... der LKW läuft. - Demnächst plane ich auch, einen Induktiv-Charger zu testen.

Was ich aber noch nicht herausgefunden habe, kann ich den LKW auch ein- und ausschalten über WDP/die ECoS?

Hat hier womöglich schon jemand Erfahrungen?

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Krogsgaard

Hallo Carlo,

schön von dir zu hören  :)

Deine Frage, ob man das Auto per DCC-Befehl komplett ausschalten kann, ist tatsächlich sehr interessant. Ich wurde auch schon gefragt, ob man das Auto mit DCC rückwärts fahren lassen kann.

Da ich auf diese Fragen bisher keine klare Antwort finden konnte, habe ich einen Beitrag in der Facebook-Gruppe ,,Viessmann CarMotion" gepostet – mal sehen, ob dort eine hilfreiche Rückmeldung kommt.

Ich plane außerdem, mir ein Induktionsladegerät anzuschaffen und es auszuprobieren. Soweit ich gelesen habe, lässt es sich ebenfalls per DCC steuern – das wird spannend!

Viele Grüße 🇩🇰
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Michael Möller

#13
Hallo Carlo,
Hallo Jens,

ich bin gerade dabei eine neue Testanlage für Autos zu bauen (fast fertig).
Dabei möchte ich vor allem das Zusammenspiel von CarMotion und OpenCar testen.

Die CarMotion-Fahrzeuge kann man mit dem Charger aus- und wieder einschalten. Das kann auch mit DCC gemacht werden, da der Charger so eingestellt werden kann, dass er auf DCC-Befehle reagiert.

Mir IR-Dioden sollte das Ausschalten auch möglich sein. Die Fernbedienung sendet auch nur einen einfachen IR-Befehl (NEC-codiert), um das Auto auszuschalten. Da werde ich sicher etwas Eigenes bauen.
Auch mit einem IR-Mini ist das Ausschalten vielleicht möglich (bisher nicht getestet, da mir ein IR-Mini nur dafür zu teuer ist). Einschalten ist nur über den Charger oder mit dem Reedkontakt im Dach möglich.

Ich möchte meine Autos ab jetzt in Trainsafe-Röhren (H0) lagern, die ich von HLS-Berg habe anfertigen lassen.
Diese Röhren sind 75cm lang und haben im Boden ein Magnetband eingelassen. Das Anhalten von OpenCar-Fahrzeugen in einer Röhre ist mit IR-Stoppstellen problemlos möglich, da der Kunststoff gut durchlässig für IR ist.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Das Anhalten, abschalten und wieder einschalten von CarMotion-Fahrzeugen in der Röhre mit einem Charger, der direkt unter der Röhre sitzt, ist möglich.
Wie zuverlässig und betriebssicher das ist, will ich auf meiner Testanlage herausfinden.

LG Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

carlosenior

#14
Grüße euch Michael und Jens,

Dankeschöööön für eure raschen und wertvollen Antworten, dann muss ich halt auch noch den Charger testen.

Superspannend, Michael, dass du da schon dran bist. - Da freue ich mich schon jetzt sehr auf deine bestimmt sehr hilfreichen Erkenntnisse. - Den IR-Mini brauche ich auch nicht.

Was ich jetzt dann mal erproben muss, inwieweit ich mit SMD-IR-Sendedioden 0603 auskommen könnte. Die wären einfach am besten zu kaschieren ... DC-Car arbeitet ja auch damit. Für die verdeckten Streckenbereiche könnte ich ja die 5mm IR-Dioden nehmen, die Jens verbaut hat.

Auf meiner Testanlage komme ich mit den kleinen flachen IR-Dioden bei ca. 100 Ohm und fünf Dioden in Reihe auf etwa 30 cm (vgl. Bild). - Ich muss mir dann halt auch genau überlegen, an welchen Straßenpositionen ich die Dioden brauche (Ampel, Abzweigungen, Bahnübergänge ... Fahrbahnvereingungen)  ... und bei zweispurigen Straßen dann auch auf der Gegenfahrbahn ... da kommt was zusammen bei einem langen Straßennetz.

Was ich bist jetzt feststellen konnte: Wenn das Fahrzeug z.B. den DCC-Befehl zum Anhalten erhält, dann bleibt auch erst dann stehen, wenn es in der Reichweite der IR-Dioden ist (bei langsamer Geschwindigkeit). Somit kann es dann auch wieder losfahren. Was natürlich nicht sein darf, dass es durch die Bremsverzögerung in einem Bereich zum Stehen kommt, der nicht von den IR-Dioden erfasst ist! - Aber für WDP werde ich die Anfahr- und Bremsverzögerung wohl ohnehin deaktivieren.

Eine weitere Frage stellt sich mir allerdings auch, was die Auslastung meiner ESU ECoS betrifft, wenn ich z. B. an die 200 IR-LEDs entlang der Strecken verbaue. Für die Bahn habe ich die Booster, die ECoS ist bislang nur für die Servo-Decoder (Weichen, Signale, Toranbtriebe ...) gedacht. - Da werde ich meine mauen Elektrokenntnisse bemühen müssen, um die die Leistung etwas berechnen zu können. Oder gleich einen eigenen Booster für die CarMotion-Steuerung ... ???

Viele Fragen ... wird wohl ein längerer Weg, wieder mal.



Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10