Lok's bleiben stehen
 

Lok's bleiben stehen

Begonnen von Lothar Lahrsow, 28. Dezember 2009, 18:57:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Lahrsow

Guten Abend, ich möchte allen Modellbahnfreunden und WDP benutzen einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Ich habe folgendes Problem, es kommt vor das eine Lok im Automatik Betrieb während der Fahrt einfach stehenbleibt, der Fahrtregler springt auf 0. ich habe die Vermutung, dass irgendwelche Digitaleinflüsse dazu führen. wenn ich die Lok per Maus wieder zum Fahren bewege läuft sie einwandfrei zu Ihrem Endziel.
Hat jemand ähnliches schon einmal erlebt und kann mir vielleicht einen Tipp geben?
Gruss Lothar Lahrsow
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Lahrsow

--------------
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Easy Controll, LDT HSI 88 USB, LDT 10 Rückmelder mit Optokopplern, 1 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, RAM 16 GB

Joachim Frederick

Hallo Lothar,

betrifft dieses auf normaler Strecke oder auf einen Stoppkontakt einer FS innerhalb einer ZF?
Hast du Profile angelegt ?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Edwin Schefold

#2
Hallo Lothar

Frage:

Ist dies immer die gleiche Lok?
Ist es immer die gleiche Fahrstrasse, oder immer eine andere?
Hast du die Fahrstrasse mal kontrolliert, ob dort eventuell eine Geschwindigkeit eingegeben wurde, die dies hervorruft?

Bitte teile uns das mal mit.

Da du noch auf Prozenten fährst, darf die Einstellung der Lok nicht kleiner sein als die Prozentangabe in der Fahrstasse.

Beispiel:
Also Lok 50% in der Lok DB, Fahrstrasse -60% an einem Kontakt= <0 und damit Stillstand
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Stefan Lersch

Hallo Lothar,

prüfe mal deine Fahrstraßen. Ich hatte das Phänomen mal bei einer FS, die nicht richtig aufgezeichnet war.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Lothar Lahrsow

Hallo, vielen Dank für die Schnelle Beantwortung. Es sind verschiedene Lok's und unterschiedlich Strecken.
Häufig, so kommt es mir vor wenn in der Nähe eine andere Lok sich in einem anderen Automatik betrieb sich befinden.
Da dieser Fehler auch nicht immer auftritt ist eine Fehlersuche nicht so einfach.
Gruss Lothar
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Lahrsow

--------------
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Easy Controll, LDT HSI 88 USB, LDT 10 Rückmelder mit Optokopplern, 1 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, RAM 16 GB

Joachim Frederick

Hallo Lothar,

tritt das auch auf wenn keine Lok in der Nähe ist?
Teste dieses mal.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Lothar Lahrsow

Hallo Joachim, ich werde es in kürze noch einmal testen, und meine Erfahrungen mitteilen. Ich denke spätestens im laufe des morgigen Tages, bis dahin wünsche ich Dir alles Gute und nochmal vielen dank für die raschen Antworten.
Gruss Lothar
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Lahrsow

--------------
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Easy Controll, LDT HSI 88 USB, LDT 10 Rückmelder mit Optokopplern, 1 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, RAM 16 GB

Dirk Streuber

Hallo Lothar,

wenn eine Lok stehen bleibt, ist da anschließend auch die Fahrstraße aufgelöst? Wenn ja, dann prüfe einmal in den betreffenden Fahrstraßen, ob der Zielfreigabekontakt = Zielkontakt ist!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Oliver L.

Lothar,

ohne weitere Info ist die Diagnose ein bißchen schwierig.

Ich hatte etwas ähnliches, als ich noch in direkt aufeinanderfolgenden Blöcken gefahren bin, d.h. ohne Pseudo-Signale, und es kam immer von Wagen des davor fahrenden Zuges, die kurz gehüpft sind, dann wieder Kontakt gemacht haben, und schon sagte WDP, Ziel erreicht. Ist das bei Dir so, dass direkt davor Züge laufen?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Lothar Lahrsow

Guten Abend, ich stand gestern im Stau und kann mich deshalb erst jetzt melden.

1. Ich habe in unmittelbarer Nähe keinen weitern Zug stehen in dem Bereich, wo meine verschiedenen Lok's     stehengebliben sind. Es handelt sich hier um eine einfaches Oval mit Ausweichgleis. Keine Lok blieb stehen.
2. Sobald ich eine Lok in der Nähe stehen hatte trat dieses stehenbleiben auf, aber nicht immer sonder etwa jede zweite Lok. Sie schalten kurz vor erreichen des Zielpunkt auf Geschwindigkeit 0 zurück.
Kann es sein das die nebenanstehende Lok einen einfluss auf das Rückmeldekabel hat?
Da ich im nächsten Jahr meine Anlage abbaue und eine neue Anlage mit Rahmengitter mit Wintrack plane,  wäre es für mich wichtig die Kabelgestaltung frühzeitig einzubinden. Gibt es irgendwo einen vorschlag wie man am besten die Kabel legt?
Endschuldigung nochmal für das späte rückmelden.
Gruss Lothar
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Lahrsow

--------------
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Easy Controll, LDT HSI 88 USB, LDT 10 Rückmelder mit Optokopplern, 1 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, RAM 16 GB

Edwin Schefold

Hallo Lothar

Kontrolliere mal bitte die Problemfahrstrasse, ob du nicht beim Aufzeichnen, oder bei der Rückmeldervergabe ein Symbol in einer anderen Fahrstrasse mit eingefügt hast, was dann durch das Befahren der anderen Lok diesen Rückmelder auslöst.
Dies kann schon mal schnell passieren, ohne dass es einem direkt auffällt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

juemo

Hallo Lothar,

hast Du denn denn mal den Inspektor aufgerufen und Dir angeschaut, ob die Rückmelder alle richtig abgearbeitet werden? Ich meine es gab doch auch in WDP 9.2 schon so eine Art Inspektor mit dem Du die Kontakte während der Zugfahrt überprüfen kannst?
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Günter Wimmer

Hallo Lothar,
erstmal ein gutes Neue Jahr! Ich bin neu hier im Forum und habe Deine Frage gelesen.Leider kann ich Dir keine Antwort geben nur feststellen, dass bei mir ein ähnliches Problem auftritt.Wenn ich meine Züge über PC abfahren lasse starten diese, beschleunigen bleiben dann stehen und fahren erneut los. Dies passiert obwohl ich noch keine Rückmelder angeschlossen haben und daher auch noch keine Fahrstraßen festgelegt habe. Der Start über die Handregler funktioniert dabei ohne Probleme. Vieleicht findet sich ein Profi der mir einen Tipp geben kann.
Viele Grüße
Günter
HO-Anlage in U-Form 4x6x3m,Steuerung Lenz LZV100 Vers.3.6,LH90,LI101F,Roco-Lockmaus 2,Roco-Verstärker als Booster für Magnetartikel,Weichen-Decoder von Roco, Lenz und LDT, Rückmelder von LDT über RS-Bus,Drehscheibe von Fleischmann mit LDT-Decoder,WinDigipet X Pro
DELL-PC 2x3,00GHz,RAM 4GB,Grafikkarte NVIDIA Quadro NVS 290 mit 2 Monitore,Windows XP Professional mit SP 3
  • Win-Digipet-Version:
    X Pro

Edwin Schefold

Hallo Günter

Wie verhält sich denn die Geschwindigkeitsanzeige bei WDP geht die auch weg, oder bleibt diese konztant?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

GWelt

Hallo Günter,

zunächst mal ein gutes Neues Jahr
und ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Zitat von: Günter Wimmer in 01. Januar 2010, 12:23:05

Wenn ich meine Züge über PC abfahren lasse starten diese, beschleunigen bleiben dann stehen und fahren erneut los. Dies passiert obwohl ich noch keine Rückmelder angeschlossen haben und daher auch noch keine Fahrstraßen festgelegt habe. Der Start über die Handregler funktioniert dabei ohne Probleme. Vieleicht findet sich ein Profi der mir einen Tipp geben kann.


Günter, wie kannst Du Deine Loks mit WDP fahren ohne Rückmeldekontakte (RM)installiert zu haben? WDP weiß doch garnicht welche lok gemeint ist und wo sie steht.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro