Programmierung der Märklin Metall-Drehscheibe 7841 mit WDP 2009_2
 

Programmierung der Märklin Metall-Drehscheibe 7841 mit WDP 2009_2

Begonnen von Dieter Lauer, 11. Februar 2010, 11:55:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Lauer

Hallo, werte Teilnehmer dieses Forums,

meine Drehscheibe habe ich digitalisiert, meint:

- Einbau des Sven Brandt DS-Dekoders (eingebaut in einen Metall-Packwagen, der an / auf der Drehbühne platziert ist) sowie einer Positions-Abfragescheibe für den Infrarot-Reflexsensor und

- eines 5 pol. Märklin GS-Motors sowie drei Gleissperrsignalen und

- LED-Beleuchtung im Maschinenhaus sowie im v. g. Packwagen

- alle Anschlußschienen sowie das Bühnengleis als S88-Kontaktgleis umgebaut (vom Metallgleis eine Masse-Schienenseite isoliert und als S88-Kontakt herausgeführt).

- DS im Gleisbild eingetragen mit allen verfügbaren 10 Anschlußgleisen.

Bei der DS Programmierung gemäß Handbuch ist mir soweit alles klar bis auf folgenden Punkt:

Da heißt es auf Seite 444: Ziehen Sie nunmehr den Netzstecker der Modellbahnanlage, es genügt nicht, den roten Stop Knopf eines Märklin Pultes auszuschalten.

Stecken Sie anschließend den Netzstecker wieder ein und klicken innerhalb von 5 Sek. wiederum auf Input.

Das habe ich nicht verstanden. Wer kann mir das konkretisieren.

Der rote Knopf wäre bei mir der Stop-Knopf an der Märklin-Central-Station 1.

Wenn ich den Stecker ziehe, kann ich damit folgendes abschalten:

1.) die Central Station (CS) alleine, damit wäre auch die digitale Spannung an der Schiene  und der Sven Brandt Drehscheibendecoder ausgeschaltet. Dieser würde dann nur noch eine "fremde Wechselspannung" für den Motorkreis erhalten.

2.) den PC und die CS zusammen.

3.) den PC alleine.

Was ist gemeint?

Wenn ich dann mit Einstecken des Netzsteckers innerhalb von 5 sek.  auf Input der DS-Programmierung klicken soll, weiß ich nicht wie das gehen soll. Die CS wie auch der PC werden dann irgendwann wieder hochgefahren sein. Dann müßte ich in den DS-Programmiermodus wechseln um dann nach einer Zeit X auf Input zu klicken. Das funktioniert so nicht, denn kann man nicht  in 5 sek. hinbekommen.

Ich vermute daher, dass ich etwas nicht richtig verstanden habe.

Kann mir jemand helfen und diesen Punkt näher erleutern? Ich würde gerne mit der DS weitermachen. Leider komme ich durch v. g. Punkt im Moment nicht weiter.

Gruß


Dieter Lauer


Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1

juemo

Hallo Dieter,

Bernd Senger ist ein mir bekannter Spezi hinsichtlich der Drehscheibe. Er hat meiner Scheibe zu einem neuen Programm verholfen. Schreibe ihm doch einfach eine Mail. Die Adresse findest Du hier im Forum.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Jürgen Gräbner

#2
Hallo Dieter,

die Programmierung im WDP Handbuch bezieht sich auf den Originaldecoder von Märklin. Für die Programmierung des Sven Brandt Decoders musst Du natürlich auch die Anleitung zu diesem Decoder verwenden.
http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_bedienung.htm#adressen_lernen
Die Drehscheibenprogrammierung in WDP wird nicht benötigt, da sie nur für den Märklin Decoder bestimmt ist. In der Regel sollte der Brandt Decoder aber schon programmiert sein, sodass Adressänderungen nicht notwendig sind
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dieter Lauer

Hallo Jürgen,

besten Dank für Deine Antwort. Eine Frage habe ich allerdings noch:

Im Handbuch Seite 454 zum Thema "intelligente Drehscheibe Sven Brandt" steht, dass verständlicherweise erst einmal die Drehscheibe im Gleisbild eingetragen sein muß und der DS-Decoder programmiert worden sein soll. Dann erst werden die Daten (Basisadresse, Adressen und RMK)  im DS-Setup erfaßt.

Das heißt doch, dass die Setup Prozedur ab Seite 444 durchgeführt werden müssen, damit die DS-Adressierungen und die RKM-Nummern schon festliegen.

Kannst Du mir das bitte noch einmal näher erläutern.

Gruß

Dieter Lauer
Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1

Jürgen Gräbner

Hallo Dieter,

ZitatDas heißt doch, dass die Setup Prozedur ab Seite 444 durchgeführt werden müssen, damit die DS-Adressierungen und die RKM-Nummern schon festliegen.

ich habe es oben schon geschrieben, und kann es nur wiederholen. Die Beschreibung der Programmierung bezieht sich auf den Märklin Decoder. Steht gleich im ersten Satz auf Seite 444.

Wenn du den Sven Brandt Decoder verwendest kannst Du nur die Programmieranleitung verwenden, die ich dir im vorigen Beitrag verlinkt habe. Du nimmst doch auch nicht die Anleitung eines Firma A DVD-Recoders, wenn du einen von Firma B programmieren willst.

Im Brandt Decoder sind an sich alle Adressen der Gleisabgänge vorprogrammiert. Wenn du diese im Gleisbild eingezeichnet hast, dann kannst Du diese Adessen direkt erfassen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Snowman

Hallo Dieter,

leider habe ich das gleiche Problem, bist du schon weiter gekommen, oder hast du neue Informationen?

Gruß
Manfred
WDP Pro x, Ecos 1.3 / 3.0.1, Märklin K-Gleis, HSI-88,
Toshiba Tecra

Gerd Boll

#6
Hallo
Dieses Projekt würde mich genauer interessieren.
1. Wo ist der optische Sensor untergebracht ?
2. Wo sind die 24/48 schwarz/weißen Felder, die der Sensor abtastet
3. Warum gibt es keine LED "bühne steht still"(weiß) , denn für eine Programmierung ist diese unverzichtbar.
4. Die Bilder sind warscheinlich nicht der letzte Stand, denn der Decoder ist nicht angeschlossen.

5. Wie soll der Decoder programmiert werden, so das er nur die vorhandenen Gleisstummel anfährt, oder auch alle 24/48 Positionen, die ja ungenutzt sind. Die 24/28 Positionen sind ja notwendig damit man eine 180° Drehung hinbekommt.

6. Wie schon mehrfach von den Kollegen erwähnt, es ist kein Märklin-Decoder, deshalb braucht man diesen in WDP auch garnicht zu aktivieren/zu berücksichtigen.

@ Snowman
Hier kann Jeder jede Information erhalten, man muß eben nur Fragen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Dieter Lauer

Hallo!

Der Drehscheibenumbau ( 24-ziger Scheibe) ist fast fertig gestellt.

Der eingebaute Sven Brandt Drehscheibendecoder ist hierbei im Gepäckwagen (Siehe Bild unten) untergebracht.

Hierin befindet sich auch die Infrarot-Reflex-Lichtschranke.

Sie "sieht" durch den Boden des Wagens auf den DS-Grund und tastet eine selbst angefertigte schwarz-weiß Positionsmarkierungen ab.

Die Gleissperrsignale werden vom DS-Decoder automatisch angesteuert. Rot-Signal SH0 kurz vor dem Drehstart der DS. Weiß-Signal SH1 kurz nach dem Stopp der DS.

Ich verwende weiterhin die mechanische Märklin DS-Verriegelung. Diese habe ich original belassen.

Die Ansteuerung dieser Verriegelung erfolgt:

- Gleissperrsignal rot SH0 = Verriegelungmagnet zieht an (Verriegelung unwirksam) Verriegelungszapfen wird aus dem Locheingriff gezogen. Damit kann die DS frei weiterdrehen.

- Decoder sendet Stoppbefehl = Verriegelungmagnet fällt ab und sperrt. Das heißt: Der Verriegelungszapfen wird in den nächst möglichen Locheingriff gedrückt. Damit arretiert die Gleisbühne exakt an der angefahrenen Gleismitte.

Sobald ich alles eingebaut habe und alles zur Zufriedenheit läuft, werde ich, wenn gewünscht, weitere Bilder und den Schaltplan hier einstellen.

Die DS läßt sich dann mittels WDP steuern und zwar mit allen Moglichkeiten, die WDP bietet.

Gruß

Dieter Lauer

Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1