Aufbau Deckenanlage
 

Aufbau Deckenanlage

Begonnen von Reinhold Hiersch, 18. Februar 2004, 21:49:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhold Hiersch


Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte eine Anlage aufbauen die mann per Seilzug unter die Decke ziehen kann. Hat jemand Erfahrung damit und kann er mir Tips für den Aufbau geben.

Als Abdeckung für unten habe ich mir eine Holözdecke vorgestellt.

Mit freundlichen Grüssen
Reinhold Hiersch
 
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Marcus Spannagel

Hallo Reinhold,
was bitte ist eine Holözdecke ?  
Spaß beiseite, daß hängt sicher von dem Gewicht und der Größe der Anlage ab, ich könnte mir spontan eine Lösung mit einem Garagentorantrieb vorstellen.
Schick mal ein paar Daten, dann kann man sicher etwas präziseres dazu sagen.  
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Thorsten Haller

Hallo Reinhold,

schau mal unter  http://www.erichs-modellbahn.de/" target="_blank">Erichs Modellbahn. Dort hat jemand so etwas realisiert.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2021 Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium

Norbert Burkert

Hallo Herr Hiersch,
zusätzlich zu Thorstens Angabe über die Homepage. Das ist natürlich die Ideallösung, von Herrn Peters.

Ein weiterer "Deckenbahner" ist hier im Froum vertreten.

Mein Stammtisch Kollege Eddy Schefold! Einfach mal nach dem Namen suchen und eine Mail schreiben.  
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Edwin Schefold

Hallo Reinhold, hallo Modellbahner
ich habe von der Idee gelesen und sende euch hier als Anhang einmal ein Bild meiner Konstruktion.
Anlagengröße 4,10m x 2,00m
Ich habe das Gewicht auf ca. 400 kg geschätzt, und dem entsprechend alles ausgelegt.
Spezialdübel für die Umlenkrollen, 9 Rollen für 100 kg pro Stück ausgelegt, und habe ein Seil für 1 Tonne Last genommen.
An der Decke zu sehen: Ein 2 Rollen Flaschenzug. A.) Um das Zuggewicht für den Aufzug zu redizieren. B.) Um die Geschwindigkeit so herabzusetzen, das die Anlage sanft auf den Böcken aufsetzt, und das die Loks und Preisserleins kein verheerendes Erdbeben mit schlimmen Folgen erleben.  
Als Tragkonstruktion dienen zwei 4cm x 6cm Vierkantrohre.
Die Ketten an allen vier Seiten dienen dazu die Anlage an jedem beliebigen Punkt, mit Karabinern noch einmal zu sichern, falls die Aufzugbremse einmal versagen sollte.
Sicherheit über alles!!!
Ich hoffe es hilft weiter.
Falls noch Fragen bestehen, so helfe ich gerne weiter.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Reinhold Hiersch


Hallo Edwin,
vielen Dank für das Bild und die Ausführungen.
Es ist sehr hilfreich für mich. Ich werde den Aufbau der Anlage wohl bildlich festhalten, damit Herr Helbig etwas für seine Sammlung bekommt.
Ich hoffe der Dateianhang klapt. (er ist gezipt)


mfg
Reinhold Hiersch  
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98