SmallX 2009.3b - TwinCenter - Lenz Dekoder 13010
 

SmallX 2009.3b - TwinCenter - Lenz Dekoder 13010

Begonnen von Thomas Kriebs-Zimmermann, 20. September 2010, 21:29:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Kriebs-Zimmermann

Hallo guten Abend,

ich versuche mal zu beschreiben, was mir seit Tagen keine Ruhe läßt.

Ich betreibe meine N-Bahn mit SmallX 2009.3b, dem TwinCenter als Zentrale und dem HSI 88 zur Rückmeldung.

Da das TwinCenter bekanntlich eine Multiprotokollzentrale ist, fahre ich mit Selektrix und DCC Dekodern verschiedener Fabrikate: Trix, Uhlenbrock, TRAN und eben auch Lenz. Und genau dieses eine Fabrikat bereitet mir Kopfzerbrechen.

Die Lok mit diesem Dekoder läßt sich ohne den Betrieb des Computers problemlos steuern. Sobald der Computer die Steuerung übernimmt, nimmt der Dekoder zeitverzögert Befehle an oder auch gar nicht. Mir scheint als ob hier irgendwie das DCC Signal nicht richitg erkannt wird. Wie gesagt nur dann, wenn WinDigipet die Steuerung der Anlage übernimmt.

Es kommt auch mal vor, dass der Automatikbetrieb über Anforderungskontakte eine gewisse Zeit lang läuft und dann plötzlich die Lok mit dem Lenz Dekoder keine Befehle mehr annimmt obwohl Windigipet und das TwinCenter Fahrstufen anzeigen.

Alle Bemühungen bei den Einstellungen der Sonderoptionen im TwinCenter - reines DCC Signal beim TwinCenter erzeugen - haben bisher immer zum dem selben Ergebnis geführt. Die Lok läßt sich nach Starten des Programmes nicht mehr vernünfig bewegen.


Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe auf Eure Hilfe. :-[

Grüße
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Jürgen Schröder

Hallo Thomas,

zunächst wäre es gut, wenn Du Deine Anlagendaten mit in Deine Signatur mit aufnehmen
würdest.
Die Forumsteilnehmer haben so die Möglichkeit, Dir so schneller zu helfen.

Du nennst zwar die Decoder-Marken aber nicht die Bezeichnungen.

Ich unterstelle, da Du N-Bahner bist, dass der von Dir verwendete Lenz-Decoder der GOLD mini
sein könnte. Dieser ist u.a. mit einer RailCom Funktion ausgerüstet. Sofern diese eingeschaltet ist,
vermute ich das von Dir beschriebene Problem. Wenn dem so ist gehe in dieCV 29 Bit 4 und stelle den Bythewert
auf Null.

Sollte es klappen,teile es uns mit.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Thomas Kriebs-Zimmermann

Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis. Die Anlagendaten trage ich nach.

Der Lenz Decoder 13010 ist der Silver mini und dieser ist in der Tat RailCom fähig.

Ich ändere morgen die von Dir beschriebene CV 29 Bit 4 und berichte über das Ergebnis.

Nochmals besten DanK!

Grüße aus dem Südwesten
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Thomas Kriebs-Zimmermann

Hallo!
Hat leider nichts gebracht  :-[

Es muss eine andere Ursache haben.  :-\

Gruß
Thomas

Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Kurt Breetzmann

Hallo Thomas,

Welche Eintragungen hast Du in der Lokdatenbank? Siehe auch Bild
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Thomas Kriebs-Zimmermann

Hallo Kurt,

die Einstellungen habe ich als Screenshot angehängt -

Gruß
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Jürgen Gräbner

Hallo Thomas,

ZitatDie Lok mit diesem Dekoder läßt sich ohne den Betrieb des Computers problemlos steuern. Sobald der Computer die Steuerung übernimmt, nimmt der Dekoder zeitverzögert Befehle an oder auch gar nicht. Mir scheint als ob hier irgendwie das DCC Signal nicht richitg erkannt wird. Wie gesagt nur dann, wenn WinDigipet die Steuerung der Anlage übernimmt.

was mich intressiert ist folgendes: Wenn Du in der Situation WDP beendest, ist die Lok dann wieder steuerbar? Oder erst, wenn das Twincenter ebenfalls neu gestartet wird?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas Kriebs-Zimmermann

Guten Morgen Jürgen,

um die Lok wieder steuern zu können, muss ich das TwinCenter neu starten.

Gruß
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Jürgen Gräbner

Hallo Thomas,

dann ist das Problem entweder im Twincenter oder im Decoder zu suchen. Hintergrund:
Wenn Du nur das TC startest und die Adresse der betroffenen Lok aufrufst, dann befindet sich nur diese eine Adresse auf dem Gleis. Die Fahrinformationen werden für die Adresse permanent gesendet. Wird nun eine weitere Adresse am TC aufgerufen, werden für beider Adressen die Informationen ans Gleis gesendet. Also je mehr Loks aufgerufen werden, umso mehr Digitalinformationen am Gleis.
Wenn nun WDP gestartet wird, werden alle Loks, die auf der Anlage stehen einmal angesprochen. Dadurch sind eine Menge Digitalinformationen am Gleis und damit kommt nicht jeder Decoder, abhängig auch von der Zentrale, zurecht. Den gleichen Effekt würdest Du auch erreichen, wenn du alle Loks am TC einmal aufrufst, ohne WDP gestartet zu haben. In welcher Weise man das TC noch optimieren könnte kann ich dir aber nicht sagen, da ich diese Zentrale nicht kenne. Vielleicht kommen da aber noch Tipps dazu...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas Kriebs-Zimmermann

Danke Jürgen,

das habe ich soweit verstanden. Auf Grund Deines Hinweises habe ich Versuche ohne WDP - Start durchgeführt.

Ich habe zuerst die Lok mit dem Lenz Decoder aufgerufen. Das funktionierte tadellos. Anschließend rief ich eine Lok auf, die mit einem Selctrix Decoder bestückt ist. Die Folge war, dass der Lenz keine Befehle mehr annahm.
Der Decoder empfängt ein für Ihn unverständliches Misch-Signal. Wie ich das Problem lösen kann weis ich noch nicht. Aber wenn ich etwas heraus finden sollte, teile ich es hier mit.

Fazit:
Am Progamm kann es nicht liegen. Der Wurm steckt sonst wo. Wie Du schon sagtest, entweder im Decoder oder in der Zentrale.

Gruß
Thomas

Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Karlheinz Battermann

Hallo Thomas,
hast Du schon mal den Decoder nicht mit DCC 128, sondern mit DCC 28 oder sogar DCC 27 ausprobiert.
In manchen Fällen kann dies hilfreich sein, einfach mal austesten ohne WDP zu starten, damit Du herausfinden kannst, wann das Problem auftritt.
Viel Erfolg. :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Jürgen Schröder

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Ich mache nochmal einen gedanklichen Versuch.

Dieses mal bei der Einstellung des TC.

1. Variante
Wenn Du über den Progammiermode
zum Decoderprogramm gehst, müsste dort die Einstellung das DCC-Programm (28)
(also nicht FMZ oder T) anzeigen.

2. Variante
Wenn Du über die Bedienung zum Punkt Lokdatenfromat
kommst, sollte auch hier DCC 28 stehen (auch 14, 27, 128
und T sind möglich).

Wenn Du Dich für mit der Einstellung DCC 28 im TC festgelegt hast, muss natürlich in der
WDP-Lokdatenbank der Lenz-Decoder ebenfalls auf DCC (28) eingestellt werden.

Wie es mit Selectrix aussieht, habe ich keine Erfahrung. Doch sofern es sich bei Deinen Decodern
um welche von Rautenhaus (z.B. SLX870 und aktuell RMX990)- die ich u.a. auch verwende - handeln
sollte, können auch diese entsprechend der Bedienungsanleitung auf DCC-Format eingestellt werden.

Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Thomas Kriebs-Zimmermann

Hallo Karl-Heinz, hallo Jürgen,

mit den Lokdatenformaten habe ich ausführlich gespielt, ohne jedoch eine positive Veränderung festzustellen.

Es hat sich heraus gestellt, dass dieser Decoder ein Problem bekommt, wenn neben dem DCC Format das Selectrix Signal am Gleis anliegt - Multiprotokoll des TwinCenters -. Alle anderen Decoder die ich betreibe, vertragen das Multiprotokoll ohne Probleme.

Ich maile mal Lenz an und frage nach, ob das Problem dort bekannt ist. Sobald ich was weis gebe ich Bescheid.

Gruß
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition

Thomas Kriebs-Zimmermann

Guten Abend allerseits,

wer hartnäckig bleibt kommt auch irgendwann ans Ziel.  8)

Der Wurm war in der Zentrale!

Und zwar hängt es an dem DCC-Signalanteil, welchen das Twin Center in seinem Multiprotokoll sendet, zusammen. Der Silver mini von Lenz (Version mit CV 7 - Wert 70 und CV 128 - Wert 5) hat Schwierigkeiten mit diesem Signal. Ändert man nun am Twin Center die Sonderoption 457 von 1 auf 4 so wird der DCC Signalanteil erhöht und der Decoder funktioniert wieder ohne Probleme - Zumindest bei mir!!! Das stand irgendwann mal auf der Homepage von Fleischmann - kann es dort aber nicht mehr finden.

Viele Grüße
Thomas
Windows 10; Intellibox II, HSI 88 Rückmeldung,
Win-Digipet 2021 Premium Edition - Multiprotokoll DCC, Selectrix; Rückmeldung Littfinski RM-GB-8,
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition