Probleme mit Gleisbesetztmeldung
 

Probleme mit Gleisbesetztmeldung

Begonnen von Jens Werner, 21. Februar 2004, 16:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Werner

Hallo miteinander,
meine Rückmeldung ist ausschließlich über Viessmann 5233 und über einen HSI mit Strang 1=6Stk.Strang 2=10 Stk. und Stang 3 mit 6 Stk.Rückmeldern verbunden.In letzter Zeit kommt es gehäuft vor, das eine veränderte Besetztmeldung ( durch Lokbewegung)nicht oder gar eine völlig falsche angezeigt wird. Meist lässt sich dies durch ein und ausschalten der kompletten digitalen Fahrspannung (einfacher Schalter direkt nach der Intellibox )beheben.
Was könnte die Ursche sein ?  

Kalle

Hallo Jens,

wenn NUR durch Ausschalten und Wiedereinschalten der Fahrspannung die Story ordnungsgemaess arbeitet, koennte(n) einer oder mehrerer Bestztmelder die Ursache sein. Haben Sie schon mal im Rueckmelde-Monitor des WDPetschen Programms die Sache untersucht? Sind es immer die gleichen Melder? Sonst mal versuchen, diese untereinander auszutauschen - Kabelverbindungen auch ueberpruefen - Masse ist das A und O - auch bei GBM-s88er. Wenn es vorher in gleicher Konstellation lief, ist irgendetwas nicht in Ordnung. Evtl. koennte auch elektrisch leitender Schmutz an den Gleistrennstellen in Frage kommen.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl

 
Viele Grüsse
Karl

Rupert Drexel

Hallo Jens,
sind Abschnitte sauber getrennt, oder vielleicht beeinflußt Staub die korrekte Rückmeldung. Ich habe die Gleisabschnitte mit einer Trennscheibe getrennt und mit Uhu-Hart ausgefüllt. So kommt es zu keiner Überbrückung.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Herzliche Grüße
Rupert  

Jens Werner

Hallo Pupert ,Hallo Karl,
eines habe ich schon nach Euren Hinweisen überprüft und zwar die Masse an den Gleisen.Die kommt von sonst woher-habe gleich mal ein extra Kabel in den besonders betroffenen Rangierabschnitt gezogen.Desweiteren ist mir eingefallen das im strang 3 ein Decoder ist bei dem ein Ausgang defekt ist-vieleicht sollte ich den mal gegen einen io. Dec. austauschen !  

Kalle

Hallo Jens,

wenn der Strom schon irgendwo herkommt, das ist aergerlich, aber die Masse von irgendwo her - das gibt A e r g e r -
Dagegen sind defekte Baugruppen noch harmlos  
viele Moba Gruesse

Karl  
Viele Grüsse
Karl

Gerd Boll

Hallo Jens
Bei mir hängt sich das HSI auch sporadisch auf, keine Ahnung warum.
Ein Click auf den Schnittstellen-Button (bei mir com2) macht alles wieder gut.
Allerdings gerät der Automatik-Betrieb etwas auser Kontrolle, weil die Rückmeldungen an total falschen Stellen auftreten.
Das kann ein HSI-Software Problem sein, oder auch nicht?  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Rupert Drexel

Hallo Jens,
vielleicht noch ein Tip. Ich führe pro Block und pro Abstellgleis einmal Maße an die Schiene und zwar aus dem Booster, aus dem auch der Fahrstrom entnommen wird. Das klingt zwar etwas penibel, aber dadurch habe ich bei mir eine sehr gute Versorgung. Auch die Trennung der einzelnen Abschnitte erachte ich, für einen problemlosen Ablauf, als sehr wichtig.
Herzliche Grüße
Rupert