LUX-Gleisstaubsauger und Schienenschleifwagen mit Klaviermusik!!
 

LUX-Gleisstaubsauger und Schienenschleifwagen mit Klaviermusik!!

Begonnen von Himpler Peter Dr., 24. März 2004, 17:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Himpler Peter Dr.

Hallo Digipetler,

habe seit Neuestem das Phänomen, wenn ich digipet hochfahre, dass beim "Lade Lokomotiven"  der Schienenschleifwagen unbändigbar losschrubbt und mein "Schimmel-Piano" wie wild anfängt zu klimpern!
Kann ich diesbezüglich was in der Lokdatenbank ändern??
Habe gestern den Lux mal geöffnet und wollte die Adresse von 79 auf einen anderen Weert ändern, doch was ist hier für ein Dekoder drin??? Im Beiblatt sthet hier nichts dazu!?
Ich kann mich erinnern schon mal hierzu was gelesen zu haben, weis aber leider Gottes nicht mehr wo?
Ich hoffe, dass mir einer von Euch weiterhelfen kann, sonnst fällt immer meine bessere Hälfte aus dem Bett, wenn ich nachts an der Bahn "spiele"!
Grüße aus WND
Peter
 
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

mece

Sehr geehrter Herr Himpler!
In meinem Lux-Schienenschleifwagen ist ein Tams LD-W-1 Decoder für das Motorola-Format eingebaut.Der Lokdecoder kann auf eine von 255 Adressen (80 bei Märklin) eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt über die Erstellung von Lötbrücken an X13-X16 (auf der Vorderseite des Decoders, links von IC U1) bzw. X18 (auf der Vorderseite des Decoders, rechts von IC U1). Die Zuordnungen entnehmen Sie der Tabelle S 68/69. Soweit der Text in meiner Anleitung.Sollten Sie die Zuordnungstabelle benötigen, bitte ein kurzes e-mail an mailto:peter.gmachl@aon.at.">peter.gmachl@aon.at.
Freundliche Grüsse aus Salzburg auch an alle Digipet-Fans.
Dies ist mein erstes Beitrag - ich hoffe es klappt.    
Gruß aus dem Salzburger-Land
Peter
_______________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    Vers.2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    HO, K-Gleis, CS2, Mä 6021/6051, HSI 88, Rückmelder, Mä, LDT, Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Athlon XP 2800+ 512 MB, MS XP pro, "Monitore

Norbert Burkert

Hallo Herr Himpler,
geben Sie mal in der Suchfunktion LUX ein!
Dann bekommen sie Einräge angezeigt die dieses Thema behandeln. Vielleicht ist ja die Lösung dabei.

Kurz Vorweg: Haben Sie die Einstellungsprozedure für das Unterdrücken des F1/F2 Problems der IB auch bei der Schleifwagenadresse durchgeführt?  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Gerd Boll

Hallo Peter
Hast du schon mal deine Frau gefragt, was sie dir da umprogrammiert hat?
Evtl. will sie dir nur deine Nachtruhe erhalten.

Sowas muß auch mal sein, das Leben ist Ernst genug.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Himpler Peter Dr.

Hallo zusammen,

ich danke für Eure Antworten und werds mal im Einzelnen durchstudieren und durchprobieren!

Hallo Gerd,

da magst Du Recht haben  , aber unsere Frauen sollen doch glücklich sein, dass unsere Freundin "MÄRKLINA"   heißt, dann wissen sie wenigstens immer wo wir sind! Im Keller, oder auf dem Speicher!
Aber das sind wirklich "komplottverdächtige Gedanken", die im einzelnen zu überprüfen wären. Ich werd sie heute Abend mal interviewen ! Im weiteren werde ich berichten!
Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012