Verbesserungsvorschläge / Probleme
 

Verbesserungsvorschläge / Probleme

Begonnen von ezada, 28. März 2004, 12:45:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ezada

Sehr geehrter Herr Dr. Peterlin,

aus Ihren Antworten ist teilweise zu entnehmen, daß Sie Verbesserungsvorschläge zum Programm vermissen und immer nur Probleme zu lesen bekommen.

Hierzu ist zu sagen, daß der Anwender WDP "vor- und rückwärts" kennen muß, um wirkliche Verbesserungen, also fehlende Ausstattungsmerkmale, zu finden. WDP ist eben schon sehr gut > Spitze!

Aus den Anwender-Problemen kann der Programmierer Nutzen ziehen:

a) Die Probleme liegen beim Anwender selbst (was zu nahezu 100% der Fall ist), dann wäre z.B. die Anleitung auf "Deutlichkeit" hin zu überprüfen oder die Anwender-Logik zum Beispiel beim Programmieren von Fahrstraßen oder Fahrplan zu optimieren. Viele Anwender vergessen auch, was sie in den Systemeinstellungen angehakt oder abgehakt haben ... und dann Kommen die Fahrstraßenprobleme. Das Verschieben von FS im AK-Editor ist z.B. etwas "ungewohnt". Ich weiß - Anleitungen sind für viele Nutzer leider nicht zum lesen da! Aber Windows-typische Arbeitsweisen (kopieren, verschieben, löschen, speichern, einfügen) sind für viele Anwender eben tägliche Praxis und ersparen sicherlich 'noch ausführlichere' Anleitungen.

b) Das Problem liegt im Programm. (Beispiel: Platzierung des neuen Lokomotiven-Monitors). Der Programmierer wird dieses Problem aufgreifen und - wenn sinnvoll -berücksichtigen.

Fazit: sehen Sie doch einfach in jedem geschilderten 'echten' Problem einen Verbesserungsvorschlag; das macht dann das Leben leichter!
Falls Sie wegen der Probleme "Frust" hatten, wollte ich Sie hiermit ein wenig "aufmuntern". [Hatten Sie nicht - ich weiß]

Es ist immer doch besser, es gibt ein Forum mit Problemstellungen - als es gibt keins. (Uhlenbrock!!!!!)
           
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Gian Bott

Hallo,

In Antwort auf:
Hierzu ist zu sagen, daß der Anwender WDP "vor- und rückwärts" kennen muß, um wirkliche Verbesserungen, also fehlende Ausstattungsmerkmale, zu finden. WDP ist eben schon sehr gut > Spitze!


Dem kann ich nur zustimmen. Deshalb ist es auch wichtig, dass nur "wirkliche" Wünsche erfüllt werden, d.h. nur Dinge die von vielen Usern verlangt werden, sollten aufgenommen werden. Es besteht sonst schnell die Gefahr, dass ein Programm überladen wird und für den durchschnittlichen User nicht mehr überblickbar ist. Resultat - er wendet sich vom Programm ab weil für ihn zu kompliziert.

In Antwort auf:
a) Die Probleme liegen beim Anwender selbst (was zu nahezu 100% der Fall ist), dann wäre z.B. die Anleitung auf "Deutlichkeit" hin zu überprüfen oder die Anwender-Logik zum Beispiel beim Programmieren von Fahrstraßen oder Fahrplan zu optimieren.  


Besser kann man es nicht formulieren. Auch Optimierungen sind wichtige Verbesserungen eines Programmes.

In Antwort auf:
b) Das Problem liegt im Programm. (Beispiel: Platzierung des neuen Lokomotiven-Monitors). Der Programmierer wird dieses Problem aufgreifen und - wenn sinnvoll -berücksichtigen.

 
Das hoffe ich und sollte bei einer optimalen Programmpflege selbstverständlich sein.

Ein wichtiges, neues Element für die Version 9.0 ist die vollständige Unterstützung des Selectrixformates (Selectrixbus SX0/SX1) z.B. in der Form der MÜT oder Rautenhauszentrale (Interface). Da warten einige MOBA'hner sehnlichst darauf und würde sicher die Verkaufszahlen von WDP anheben. Selectrix ist dank Öffnung und Markt ein immer mehr angewendetes Format, da das System und die Geschwindigkeit des BUS'es immer noch unerreicht ist. Das neue Rautenhaus Interface unterstützt z.B. Übertragungsgeschwindigkeiten bis 57.600 Baud (IB 19800)! Überhaupt ist Rautenhaus in letzter Zeit sehr innovativ und die Kundenberatung durch Herrn Radtke, welcher auch den Vertrieb macht, excellent! Da Herr Radtke selber aktiver Modellbahner ist weiss er wo den Kunden der Schuh drückt. Da könnte Uhlenbrock noch viel lernen
   

Willi Korf

Hallo Herr Dr. Peterlin,
Nach meiner Meinung wäre es sinnvoll, innerhalb der Sounddatei Ordner anzulegen. Z. B. einen für Dampfloks, einen für Dieselloks, einen für Elektroloks und einen für Autos. Diese Unteilung wäre sehr hilfreich und die lange Sucherei, die Wav-Dateien haben einen kurzen Namen, dieser ist nicht gerade aussagekräftig, hätte ein Ende. Habe selbst schon versucht innerhalb des Soundordners diese Ordner zu erstellen, welches auch gelingt. Später bei WDP, Lokdatenbank sind diese Ordner aber nicht vorhanden bzw. die verschobenen Dateien, die sich in den Ordnern ,,Dampf, Diesel und Elektrolok" Befinden, sind in der Lokdaten unter Sound nicht mehr verfügbar.
 

Kalle

Hallo,

betreffs des Beitrages von Herrn Gian A.-Bott, in dem erwaehnt wird dass das Selectrix - Format, dann von WDP 9.x auch voll unterstuetzt werden soll - darauf freue ich mich natuerlich sehr - es wird eine laaaange Wartezeit fuer mich werden.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
   
Viele Grüsse
Karl

Rainer Holstein

Hallo zusammen.

Ich kann mich E. Zapp und Gian nur anschließen. Das Programm ist so umfangreich, dass man sich wirklich anstrengen muss, alle Möglichkeiten auszuschöpfen - zumindest gilt das für mich. Ich empfinde es mittlerweile als Glück, dass ich mal mit der 7er-Version angefangen habe und als Einsteiger noch halbwegs den Überblick behalten habe. Wenn ich daran denke, was inzwischen alles hinzugekommen ist! Auch nach zwei Jahren nutze ich noch längst nicht alle Möglichkeiten, bin trotzdem ein zufriedener Anwender und habe meinen Spaß daran. Dabei habe ich noch nicht einmal das letzte Update vollzogen, bin noch nicht zum AK-Betrieb vorgedrungen, habe die Drehscheibe noch nicht digitalisiert...und...und...und. Natürlich - das zum Schluss - ist gegen Vereinfachungen und komfortablere Möglichkeiten (so es sie denn gibt?) rein gar nichts einzuwenden.

Schöne Grüße

Rainer  
Konfiguration:
Intellibox/Märklin, 2 Power 3-Booster
Intel Core Duo, 2 GB Arbeitsspeicher
Windows Vista
H0 K-Gleis

Olivier De Bastiani

Hallo Willi,

das mit den Ordnern geht heute schon. Unter dem Verzeichnis SOUNDS kannst du mit Hilfe des Explorers jede beliebige Einteilung (in Unterverzeichnisse - nach neuem WIN-Standard auch "Ordner" genannt) vornehmen. Genau wie Du, empfehle ich dabei eine Sortierung nach Lok-, Auto- und/oder Umgebungsgeräuschen (einmal "Stadt" und einmal "Land").
 
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Peterlin

Hallo Herr Zapp,

vielen Dank für die netten Worte !

In Antwort auf:
Falls Sie wegen der Probleme "Frust" hatten, wollte ich Sie hiermit ein wenig "aufmuntern". [Hatten Sie nicht - ich weiß]




vielen Dank für die netten Worte ! Nein, wie die beiden Smilies am Ende meines Satzes zeigten, bin ich keineswegs betrübt. Ich bin mit dem Verlauf und dem Umgangston hier imm Forum immer noch sehr glücklich und zufrieden.

Wären es echte Probleme auf der Programmseite könnte ich wahrscheinlich nicht mehr beruhigt schlafen .

Gestern hatten wir unser Betatreffen bei unserem Betakollegen Paul Haefner mit seiner Grossanlage. Ich bin selbst immer wieder begeistert, was Win-Digipet unter Extrembedingungen zu leisten vermag und fahre am anderen Tag mit einem stolzen Gefühl wieder zurück nach Hause und... programmiere weiter mit einem einzelnen Flexgleis vor der Nase auf dem eine Lok steht.

Gut, dass es meine Betatester gibt !  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Peterlin

Hallo Herr Korf,

in dem Anforderungskontakte-Editor ist die Soundauswahl aus Unterordnern bereits realsiert und erreichbar.

Im Fahrplan-Editor gibt es nur den Ordner \SOUND und keine Unterordner, da ich Problem hatte, den kompletten Pfad für diese Sound-Unterordner in die Fahrplan-Datei  unterzubringen. Eine Lösung für die Version 9.0 ist aber in Sicht !  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Willi Korf

Hallo Herr Dr. Peterlin und Olivier,
Möglicher weise habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. In der Lokdatenbank – Einstellungen - Sound ändern, kann ich, nachdem von mir die Sounddateien in die verschiedenen Ordner kopiert wurden, keinen einzigen Ordner finden. Wie z.B. Dampf, Diesel, Auto usw. Die einzelnen Sounddateien sind weiter vorhanden, sind aber sehr schlecht voneinander zu unterscheiden.