AK-Betrieb
 

AK-Betrieb

Begonnen von Peter Platt, 31. März 2004, 10:41:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Platt

Hallo WDG'ler,

nach einigen Nächten des Tüftelns und Probierens läuft es mittlerweile recht gut. Trotz der hervorragenden Dokumentation und Anregungen aus den Workshops habe ich im Moment 2 Probleme, für die ich mir Anregungen zur Lösung erhoffe:

1. Meine Intention ist, auf dem Durchfahrtgleis des Schattenbahnhofs über die Verbindung zur Paradestrecke zurück in den Schattenbahnhof Züge in Endlosschleifen fahren zu lassen. Dazu meine Fragen:
- Wie kann ich bei einer Fahrstrasse ein und denselben Kontaktpunkt als Start- und Zielpunkt setzen?
Meine heutige Lösung: Der Zielpunkt ist ein Kontaktpunkt vor der vollendeten Schleife und eine zweite Fahrstrasse verbindet die beiden Kontaktpunkte.
- Die gesamte Strecke läßt sich in 4 Abschnitte einteilen, die ich auch einzeln als Fahrstrassen beschrieben habe. Bei der Zusammenfassung im AK-Betrieb ergibt sich dann aber das unschöne Bild, dass der Zug an jedem Zielkontakt abbremst, also 4 mal auf der Strecke, und dann wieder losfährt.
Ich hätte gerne eine Rundfahrt mit konstanter Geschwindigkeit realisiert oder noch besser endlose Rundfahrten mit konstanter Geschwindigkeit.

2. Einsatz von Lokomotiven der Serien Märklin 37xxx und 39xxx
Bislang wähle ich aus der Auswahl von WDG den entsprechenden Loktyp aus. Dabei finde ich fast keine Märklinmodellnummern der Serien 37xxx und 39xxx. Nach der Übernahme eines Loktyps anderer Serien ist nur das Licht als Zusatzfunktion eintragbar. Die restlichen Sonderfunktionen darunter sind inaktive. Aktiv sind dagegen die Schaltfelder für den Zusatzdecoder. Dieser kommt ja aber nicht in Frage.
Für die richtige Einstellung dieser Lokserien habe ich keinen Hinweis in der Dokumentation oder hier im Forum gefunden. Bei der hohen Qualität von WDG bin ich sicher, es besteht eine Lösung. Vielleicht habe ich auch nur unter den falschen Stichwörtern gesucht.

Vielen Dank im voraus für jeden Hinweis und viel Spass beim digitalen modellbahnern.

Peter Platt      

Gerd Boll

Hallo Peter
1.Das mit dem grundsätzlichen abbremsen am FS-Ende wird erst in V9.0 verschwinden.(wir sind in der Mache)
2. Die Bildvorgaben in der Lokdatenbank sind ja nur eine kleine Hilfestellung, die man ja so nicht nutzen muß.
Es steht jedem frei ein eigenes Bild seiner Lok mit frei konfigurierbaren Sonderfunktionen zu vereinen.
Es gibt ein schönes Forum, in dem werden ständig aktuallisierte Bilder aller Märklin-Loks bereitgestellt.
http://de.groups.yahoo.com/group/Bilderdienst/messages" target="_blank">http://de.groups.yahoo.com/group/Bilderdienst/messages
Funktioniert aber erst nach Anmeldung!
Da es ja nur Bilder sind, wird mann natürlich auch andere Fabrikate damit identifizieren können.

Alles andere ist in der Lokdatenbank frei editierbar.(vorausgesetzt sie verwenden eine Vollversion)  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Erich

Hallo Peter,
dieses Anhalten an jedem Blockstellen-Ende hat schon so manchen WDP-Fan geärgert. Bis zur Version 9, wo Dr. Peterlin in die vor dem Zug liegende Blockstelle hineinschauen will, haben wir noch ein paar Tage Zeit, deshalb finde ich die Hilfslösung von Hermann Hafner richtig gut. Damals gab es die Frage nach der Fahrstraßenfreigabe
(AK-Modus Fahrstraßenfreigabe #8163 - 27.12.2003 22:31) und die Antwort von Hermann:

In Antwort auf:
Hallo Andreas

Ein Voraussehen des Programms, ob die nächste Fahrstrasse schon "Frei" ist, wird es ab der Version 9.0 geben.

Nun kannst Du die Halte an den Blockstellen reduzieren, in dem bei den Anforderungskontakten mehrere FS eingetragen werden und zwar so, dass die längste FS zu oberst im AK-Editor ist, die 2.Längste an 2.Stelle usw.

1. FS von A -> D
2. FS von A -> C
3. FS von A -> B

So versucht das Programm, weil es von oben nach unten Abgearbeitet wird, immer die längste FS zu stellen und somit hält auch Deine Lok nicht überall an.

Viel Spass beim programmieren.

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    



Ich denke, dass man bei dieser Programmierung richtig Spass haben kann!

Gruß Erich  
WDP 10.3.124-32
TAMS-MC (COM2) und LDT HSI (COM3)
WINXP-SP3, AMD64X2-4850e, 2048MB
C-Gleis mit ganz wenigen M-Resten
(alte Drehscheibe, Lokschuppen)

Peterlin

Hallo Herr Platt,

1 A: Zur Zeit ist es nicht möglich, dass der Startkontakt auch gleichzeitig der Zielkontakt ist.  Bei dieser Konstellation würde die Freigabe der Fahrstrasse immer direkt erteilt. Win-Digipet geht davon aus, dass immer ein Block dazwischen liegt.
Ihre Lösung müssten Sie dann vorerst schon beibehalten.

1 B: Genau dies soll/wird in der kommenden Version geändert werden. Der Punkt 1 A wird damit auch möglich sein. Wir sind uns schon fast klar wie wir das "Ding" nennen werden, aber von dem Namen Blockbetrieb sind wir auf dem kürzlich stattgefundenen Betatester-Treffen abgekommen und werden - wie bei der DB üblichen Nomenklatur  - es auch "Zugfahrten" nennen.

In Ihrem Beispiel könnten Sie zudem auch eine längere Fahrstrasse erstellen, die zumindest über 3 Abschnitte führt.
Nebenbei bemerkt bräuchten Sie eigentlich keinen PC, wenn Sie "endlose Rundfahrten mit konstanter Geschwindigkeiten" realisieren wollen .

2: Alle Lokbilder können auf meiner CD auch nicht vorhanden sein. Eine Erweiterung kommt immer jeweils mit einer neuen CD.

Um die Sonderfunktionen f1 bis f8 zu aktivieren, gehen Sie bitte in die Lok-Datenbank und klicken auf das kleine (+) neben "Sonderfunktionen f1 -f8". Daraufhin öffnen sich weitere Eingabemöglichkeiten. Erst wenn hier ein Haken bei den Sonderfunktionen gestetzt wird, werden diese in den Lok-Controls aktiviert.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin