K-gleis Weichenantrieb Endlagenschalter
 

K-gleis Weichenantrieb Endlagenschalter

Begonnen von wknapp, 28. Februar 2012, 20:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wknapp

Liebe WDP Freunde,
der "neue" Weichenantrieb (art. 7549) besitzt 2 Microschalter als Endlagenschalter zum Schutz der Magnetspulen.
Geht einer oder beide dieser Microswitches kaputt, kann die Weiche nicht mehr betätigt werden.
Die Weichenbetätigung mittels WDP setzt wegen der beschränkten Schaltzeit die Magnetspulen nur kurze Zeit hohem Stromfluss aus - eine Endabschaltung wäre deshalb nicht notwendig.
Hat jemand Erfahrung mit der Überbrückung der Microswitches der neuen Antriebe? - bei den alten Weichenantrieben wurde jeweils eine Lötbrücke empfohlen. Gibt es einen Schaltplan des neuen Antriebs?

Vielen Dank
Herzliche Grüsse aus München

Wolfgang Knapp
_____________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, Tams MC 2.0.0 + HC, MM + DCC, HSI 88, Sven Brandt DS Controller,MaxRollenstand
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Compac, Win10 , 2 Monitore

Dieter Rohsa

#1
Hallo Wknapp,

Zitat von: wknapp in 28. Februar 2012, 20:44:52
Liebe WDP Freunde,
der "neue" Weichenantrieb (art. 7549) besitzt 2 Microschalter als Endlagenschalter zum Schutz der Magnetspulen.
Geht einer oder beide dieser Microswitches kaputt, kann die Weiche nicht mehr betätigt werden.
Die Weichenbetätigung mittels WDP setzt wegen der beschränkten Schaltzeit die Magnetspulen nur kurze Zeit hohem Stromfluss aus - eine Endabschaltung wäre deshalb nicht notwendig.
Hat jemand Erfahrung mit der Überbrückung der Microswitches der neuen Antriebe? - bei den alten Weichenantrieben wurde jeweils eine Lötbrücke empfohlen. Gibt es einen Schaltplan des neuen Antriebs?

Vielen Dank
also ich verwende keinerlei Endabschalter in den K-Weichen mehr und habe nur beste Erfahrungen damit.
100% Schaltverhalten keinen Ausfall mehr, meine Empfehlung die Schalter mit dem Seitenschneider entfernernen
und die restlichen Anschlussreste mit dem Lötkolben entfernen das geht am besten.
Bitte auch überprüfen ob die Schaltzeiten der Weichen in deiner MoBa Steuerung zeitlich auch auf ca. max 200mS
begrenzt ist sonst kann es passieren,dass bei manueller betätigung (Handbetrieb) der Antrieb durchbrennt!

Im Anhang noch ein Bild der Brücken im Antrieb.

Viele Grüße
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Konrad Schwarzjirg

Hallo!

Ich habe keine Brücken gelötet sondern einfach diese 2 kleinen Schalter mit einer Zange herausgenommen, funktioniert ohne Probleme seit Jahren.

in den letzten 5 Jahren ist mir genau ein Antrieb durchgebrannt, und ich habe schon seit 2 Jahren keine einzige Fehlstellung einer Weiche.


lg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K

Dieter Rohsa

Hallo Konrad,
Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 29. Februar 2012, 07:50:52
Hallo!

Ich habe keine Brücken gelötet sondern einfach diese 2 kleinen Schalter mit einer Zange herausgenommen, funktioniert ohne Probleme seit Jahren.

in den letzten 5 Jahren ist mir genau ein Antrieb durchgebrannt, und ich habe schon seit 2 Jahren keine einzige Fehlstellung einer Weiche.


lg Konrad


das kann sicherlich überhaupt nicht funktionieren!

Gruß

Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Konrad Schwarzjirg

Doch weil meines Erachtens liegt das Problem, daß die Weiche nicht schaltet, weil diese kleinen Schalter das Schiebeblättchen zum Hängen bringen.

Mag sein, daß die Endabschaltung noch drinnen ist, aber die 2 Schalter sind weg und seit dem gibt es keine Probleme mehr.
Bei Weichen, bei denen ich das nicht rausgenommen habe, die bleiben manchmal hängen
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K

Dieter Rohsa

Hallo Konrad,
Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 29. Februar 2012, 08:13:29
Mag sein, daß die Endabschaltung noch drinnen ist, aber die 2 Schalter sind weg und seit dem gibt es keine Probleme mehr.

sind jetzt die Schalter drin oder draussen??? :-\ :-\

Ohne Schalter oder ohne Brücke kann ein Stelltrieb einfach nicht mehr funktionieren da diese nicht mehr
mit der Schaltspannung versorgt wird!!
Zudem macht der Schalter einfach nur Kontaktprobleme das bei diesen Antrieben seit Jahren bekannt ist
MÄ selbst empfiehlt sogar die Brücke da es immer noch keine Langzeitlösung gibt.

Gruß
Dieter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Konrad Schwarzjirg

Ein Bild sagt mehr als 100000000000000000000000000000000 Worte
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K

wknapp

Hallo Dieter, hallo Konrad

vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde die Schaltflügel, wie von Konrad vorgeschlagen, entfernen - und die Schaltzeit auf jeden Fall begrenzen.

Herzliche Grüsse aus München

Wolfgang Knapp
_____________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, Tams MC 2.0.0 + HC, MM + DCC, HSI 88, Sven Brandt DS Controller,MaxRollenstand
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Compac, Win10 , 2 Monitore

Dieter Rohsa

Hallo Wknapp,

Zitat von: wknapp in 29. Februar 2012, 09:52:12
Hallo Dieter, hallo Konrad

vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde die Schaltflügel, wie von Konrad vorgeschlagen, entfernen - und die Schaltzeit auf jeden Fall begrenzen.



das würde ich dies überhaupt nicht empfehlen!
Der Fehler an den Microschalter liegt nicht an der Mechanik sonder am elektrischen Schaltkontakt!!!!
Sollte eine mechanische Erschütterung an der Schalternähe auftreten könnte es sein,dass die Weiche plötzlich nicht mehr schaltet überleg Dir das gut.

Die elektrisch sauberste Lösung ist die Drahtbrücke,aber das bleibt Dir überlassen!


Viele Grüße
Dierter
3-Leiter System Märklin, K-Gleis,Uhlenbrock Intellibox IR+IR II,HSI-USB von LDT,LocoNet-Schaltmodul 63410, alles LocoNet-Rückmeldemodule , LocoNet Adapter 63810,Märklin Mobile Station.
http://www.modellbahn-muc.de

Walter Herdtle

Liebe Moba-Freunde
Durch Zufall bin ich auf diesen Beitrag gesto?en. Da scheinen bei den K-Gleisantrieben die gleichen Probleme sein wie bei den C-Gleisen. Ich habe durch intensives Beobachten herausgefunden, dass beim Impuls der Microschalter gleich beim vorspringen des Ankers aufmacht und so die Spule nur einen ganz kurzen Stromimpuls bekommt, unabhängig von der eingestellten Erregungszeit. Dadurch wird auf der Gegenseite der andere Schalter nicht umgelgt. Ich habe mich dadurch beholfen, dass ich die äußern Anschlüße der Schalter mit einer Lötbrüche versehen habe. Die Weichen sind daher nicht mehr för die antiquarischen Weichenstellpulte geeignet, aber wieder rückbaubar. Aber ihr seid ja alle WDP Fahrer, da ist die Schaltzeit sowieso begrenzt.
Gruß vom Neckarknie
Walter Herdtle
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2c18 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Gerhard Kristan

Ich habe alle meine Weichenantriebe beim Endschalter mit einer Lötbrücke versehen.
Seitdem schalten alle Weichen ohne Probleme.
MfG.Gerhard
Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Gerhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis,ECoS II,HSI,iPhone6 u.Taplet-Android 4.4
  • Rechnerkonfiguration:
    PC-i7-3,4GHz Windows 10/64 28"quotquot3840x2160

MSobersulm

Hallo miteinander,
Ich brücke auch an problembehafteten Antrieben meine Endschalter an den K-Weichen um einen fehlerfreien Betrieb zu erreichen. Einen Nachteil hat das Ganze trotz Zeitbegrenzung in WDP und im Dekoder:

Bei einem Defekt des Magnetartikeldekoderausganges kann es passieren, dass u.u. Dauerspannung ansteht. Der Weichenantrieb ist dann ungeschützt und wird zur "Heizpatrone". Deshalb baue ich nur einzelne, besonders störanfällige Antriebe um.

Gruß Michael
Anlage in Planung:  K-Gleismaterial
-  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0.
- Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3.
- Stellen/Schalten (LDT-Dekoder).über RedBox
- Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planuung: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) CORE (TM)2, CPU 2,67GHz, 8GB RAM - WIN10Pro/64bit - 2-Bildschirme (22"/19") - Trackball-Bedienung. - Ethernet-Netzwerk für Digitalzentralen + Videokamera`s SBH

Ueli Dysli

Liebe WDPler,
Ich habe mit den Märklinweichenantrieben auch einiges Lehrgeld bezahlt! Irgend wann hatte ich genug und ersetze laufend alle nicht mehr richtig funktionierende M-Antriebe durch Viessmann-Wichenantriebe aus.
Ueli
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter, IB II, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10

alka

Hallo und einen guten Abend!
Möchte auch meinen Senf dazugeben.Auf der sichersten Seite ist man immer noch,wenn die Mikroschalter heraus gezwickt(mit einem Seitenschneider oder ähnlichem Werkzeug)werden,eine Brücke einlötet und die Schaltzeit im Decoder begrenzt.Habe es bei mir so gemacht und es futzt optimal ohne jegliche Störungen.Es wäre auch gut,wenn der Decoder einen zusätzlichen Stromanschluß hätte.LG.alka...
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter  und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2o12.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows7

Friedel Weber

Hallo

...... und wenn man dann noch eine Polymersicherung in die Leitungen lötet, kann gar nichts mehr kaputt gehen.

Siehe: http://www.moba-tipps.de/kurzschlussabschaltung.pdf
diesmal der 9. Punkt!

Viele Grüße
Friedel Weber
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10