falsche Geschwindigkeitsmessung WDP/Speedcat - Seite 2
 

falsche Geschwindigkeitsmessung WDP/Speedcat

Begonnen von Thorsten Tomczak, 23. April 2012, 18:30:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan_G.

Hallo zusammen,

jetzt habe ich einmal eine Frage hier zu dem Thema.

Ich wollte mir demnächst auch einen Rollenprüfstand mit Speed-Cat kaufen, aber wie ich jetzt hier lese gibt es zwei verschiedene Hersteller. Im Win-Digipet Handbuch wird vorgeschlagen mit Internet-adresse KPF-Zeller.de diesen zu verwenden mit der Speed-Cat.

Jetzt meine Frage: Welche Speed-Cat wird jetzt von Win-Digipet unterstütz? Die von KPF-Zeller oder die von Marion Zeller?
Denn die von Marion Zeller heißt Geschwindigkeits-Messsystem"Max"
und
von KPF-Zeller heißt Speed-Cat.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
Viele Grüße aus Nürnberg

Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Große Modul-Strassenbahnanlage für Ausstellungen (DCC) Tams MC2 (Fahren), Tams Redbox Booster (Schalten), Rückmelder von Tams, Weichendecoder von BMBTechnik, Ampel- und Signaldecoder von Digital-Bahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Acer Nitro 5 Laptop-Rechner: AMD Ryzen 5 5600H CPU 3,3GHz up to 4,2GHz, 16 MB RAM, Win 11 - 64Bit Handgeräte: iPhone7, iPhone4 , iPad2 und iPad mini

HammerP

Hallo zusammen

Die Infos in dem Beitrag finde sich sehr spannend.

Auch ich habe mir eine Speed Cat und einen Rollenprüfstand kürzlich von KPF-Zeller gekauft.
Die SC funktioniert bei der Einmessung,nach meiner Einschätzung, auch nicht genau. Zeigt bei mir an einer H0 Diesel-Rangier-lok auch 300 km/h an...

Was mich jetzt stutzig macht... Ist KPF-Zeller gleich Marion Zeller ??? Oder sind das 2 verschiedene Firmen mit fast gleichem Namen ???

Von KPF-Zeller habe ich eine schwarze Speed Cat bekommen. Alle Rollenteile und Plastikteile waren auch in schwarz.
Ich hätte eher gedacht, dass KPF-Zeller die Teile in rot verkauft !?

Gruß
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Thorsten Tomczak

Hallo Patrick,
hallo Stefan,

beide Firmen stellen ähnliche Rollenprüfstände und Geschwindigkeitsmessgeräte her. Zwischen den beiden Firmen gibt es wohl die ein oder andere Unstimmigkeit die ich nicht beurteilen kann. Auf der Homepage von Marion Zeller steht dazu ein Kommentar.

Bei mir ist es so, dass ich den Rollenprüfstand von KPF-Zeller habe und das Geschwindigkeitsmesssystem "Max" von Marion Zeller, das passt zusammen. Als Software zum "Max" habe ich die Speedcat-Software von KPF-Zeller bekommen wenn auch eine ältere Version.

Viele Grüße

Thorsten
Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, Ecos2, Motorola und DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD F4300 4-Kern

Helmut Kreis

#18
Hallo,

KPF-Zeller war mal die Firma von Marion Zeller und ihrem Bruder.
Da der Bruder wohl irgendwas "verbockt" hat, haben sich beide getrennt und Marion Zeller vertreibt nun ihr eigenes Speedcat, das sich von KPF-Zeller abheben soll. Ich selbst habe auch noch das Speedcat von KPF-Zeller und Marion Zeller hat mir abgeboten, dieses auszutauschen. Der Austausch steht aber noch aus.
Bei Einsendungen unbedingt auf die Adresse achten!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Max Schmid

Hallo Zusammen

Einfach dass es wieder mal gesagt sei 8) 8): Beide Programme gleichzeitig offen, also WDP und Speed-Cat, geht nicht.

Noch zu den Ungenauigkeitenmit der alten Cat: Ich hatte da Differenzen von maximum 30 km/h, also Lok via Gleis gemessen > 120km/h und mit Cat 90 km/h. Nie aber zeigte eine Prüfstandmessung mehr Geschwindigkeit als die Gleismessung, da es ja Aussetzer auf dem Prüfstand gab.
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Marion Zeller

hallo herr tomczak,

allem anschein nach hat das messrad eine mechanische beschaedigung (kratzer / eventueller transport- oder lagerungsschaden), so dass sich mehrere impulse pro umdrehung ergeben. dies wird durch die kostenlose zusendung eines neues messrades behoben (garantie).
bei fragen wenden sie sich gerne an mich persoenlich, denn service und kundenzufriedenheit sind fuer mich selbstverstaendlich.

mfg,

marion zeller rollenpruefstaende

wknapp

Hallo Frau Marion Zeller, liebe WDP freunde
Ich habe im Herbst 2011 auf der Messe Friedrichshafen einen Rollenstand bei Marion Zeller gekauft und im März 2012 wegen des Zitats im neuen WDP 2012 Handbuch den SpeedCat bei KPF-Zeller dazu bestellt. Mir war nicht bekannt oder bewusst daß der "MaX" das analoge Produkt zu SpeedCat war.
Ich habe den SpeedCat leider in miserabler AuslieferungsQualität erhalten, an eine ordentliche Funktionsweise war nicht zu denken. Ich habe sofort eine ReklamationsMail an service@kpf-zeller.de mit Mängelauflistung und Photo geschickt und am gleichen Tag die Ware zurückgeschickt.(13.3.2012). Am 15.3.2012 habe ich Herrn Battermann (Autor des WDP Handbuches) über die Sache informiert. Herr Battermann zeigte sich überrascht, denn er hätte eine funktionsfähigen SpeedCat in Gebrauch. Mit Post erhielt ich ein Austausch-SpeedCat am 20.3.2012 ohne jeglichen Kommentar zurück.
Leider war auch dieser Speedcat im Rollenbereich nicht ordentlich verarbeitet. Die Geberrolle wich beim Belasten mit einer Lokachse nach aussen aus, eine GeschwindigkeitsMessung nicht möglich. In Selbstreparatur, durch das Einlegen einer weiteren Distanzscheibe auf der Geberachse aussen konnte ich nunmehr bewerkstelligen, dass das Laufelement einigermaßen in der Achsflucht der Lokomotive verblieb.
Die Messergebnisse ( 15 Sekunden Messzeit) mit dem "verbesserten SpeedCat" zeigen gegenüber der Gleisteststrecke um ca. 10 % nach oben abweichende Geschwindigkeiten.

Nach den oben angeführten Beiträgen und meine Erfahrungen mit KPF Zeller, ist es scheinbar besser sich das System bei Frau Marion Zeller zu bestellen.
Herzliche Grüsse aus München

Wolfgang Knapp
_____________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, Tams MC 2.0.0 + HC, MM + DCC, HSI 88, Sven Brandt DS Controller,MaxRollenstand
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Compac, Win10 , 2 Monitore

HammerP

Hallo zusammen

Mal eine Frage:

Wen ich eine Lok einmesse (Geschwindigkeit ermittle), dann kam bei dem Speed Cat sehr hohe Werte heraus.
Wenn ich in die Beschreibung von meiner MÄ Lok schaue, steht da, dass die Höchstgeschwindigkeit bei 60 km/h liegt.
D.h. beim Einbmessen (mit dem Speed Cat) sollten da ~ 60 km/h angezeigt werden ?? Oder muss man den Wert irgendwo manuel eintragen/einstellen ???

Gruß
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Stefan Lersch

Hallo Patrick,

wenn die gemessene Geschwindigkeit zu hoch ist, dann musst du den Decoder der Lok programmieren. Hier stellst du einen geringeren Wert bei der Höchstgeschwindigkeit ein als dort momentan gespeichert ist (das sind keine km/h!). Dann musst du neu einmessen. Du musst den Wert so lange korrigieren, bis die Lok ungefähr die 60 km/h fährt.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

HammerP

Hallo Stefan

Sollte das aber nicht der Standard Wert sein, quasi Werkseinstellung ?

Wenn die schreiben 60km/h, dann müsste man doch davon aus gehen, dass die Lok auch ~ 60 km/h eingestellt ist.

Gruß
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Thorsten Tomczak

Hallo Patrick,

in den seltensten Fällen ist eine Lok auf eine vorbildgetreue Geschwindigkeit eingestellt, diesen Aufwand betreiben die Hersteller nicht. Das bleibt dann unsere "Aufgabe".

Viele Grüße

Thorsten
Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, Ecos2, Motorola und DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD F4300 4-Kern

Reinhold Hiersch

Hallo Patrick,
Es sollte so sein, aber da gibt es ja noch die Toleranzen.
Wenn du dich noch an die analoge Zeit erinnerst war da eine vorbildgerechte Geschwindigkeit nur bei ca. 12 V vorhanden.
Wenn die Geschwindigkeit der Lok die 60 fahren soll nicht 80 km/h übersteigt sehe ich das noch in der Toleranz von +\- 30%. Das ist ein guter Wert.
Alles was darüber ist sollte man bei den neueren Decodern herunterkriegen.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

HammerP

Vielen Dank für die Antworten

Noch eine Frage zum Speed Cat:

Ich habe festgestellt, dass sich die Rollen beim SC manchmal nicht drehen.

Hat jemand auch das Problem ???

Gruß
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Peter BR44

Zitat von: HammerP in 26. April 2012, 07:59:25
Hallo Stefan

Sollte das aber nicht der Standard Wert sein, quasi Werkseinstellung ?

Wenn die schreiben 60km/h, dann müsste man doch davon aus gehen, dass die Lok auch ~ 60 km/h eingestellt ist.

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,

für welchen Hersteller, für welches Getriebe, für welchen Motor soll denn der Decoder
Werksseitig auf die Geschwindigkeit hergestellt werden?
Ach ja, da kommen noch die Baureihen und Varianten der Baureihen hinzu.
Mit und ohne Sound gibt es auch noch.
Das ergibt ein ganz schönes Lager, wenn sie sofort griffbereit sein sollen. ;D
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Thorsten Tomczak

Hallo zusammen,

habe heute von Frau Zeller ein neues Messrad zugeschickt bekommen, das ging ratzfatz schnell, vielen Dank an Frau Zeller für die schnelle Erledigung !!!!

Nachdem ich das ausgetauscht habe funktioniert die Messung wieder einwandfrei.

Nun kann ich meine Lok's weiter einmessen.

Viele Grüße

Thorsten
Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, Ecos2, Motorola und DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD F4300 4-Kern