Lokanzeige mit TAMS RCD-2
 

Lokanzeige mit TAMS RCD-2

Begonnen von Bahner, 24. Juni 2012, 18:29:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bahner

Hallo zusammen,

habe bei mir den RCD-2 mit der Anzeige RCA-1 eingebaut, funktioniert prima. Habe im Forum gelesen, dass die Lokadressen auch über Railcom beim Aufgleisen erfasst werden können. Wie geht denn das? Unter dem Stichwort Railcom finde ich nichts in der Bedienungsanleitung. Würde gerne die Anzeigen entfernen und alles über Win-Digipet laufen lassen.

Danke und Gruß,
Kurt
Konfiguration:
Win-Digipet 2025
Zentrale: Lenz LZV200,
LDT-USB-Interface mit S88 für Rückmeldung
LS100 für Weichensteuerung
Tams RC-Link für RailCom-Rückmeldung
RC-Link zur Rückmeldung mit Railcom
Windows 10, 64Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

ottochen (Thomas)

Hallo Kurt,

du brauchst nur das entsprechende Interface von Tams + Module. In der Lokdatenbank
gibt es unter Wartung/Zugerkennung den entsprechenden Reiter, wo du die Lokerkennung
für jede Lok die das unterstützt aktivieren kannst!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Helmut Kreis

Hallo Kurt,

auf der Website der Fa. Lenz steht ausserdem folgendes, was Du bedenken solltest:
ZitatAusschließlich die Zentralen/Verstärkerkombination LZV100, eine Zentrale LZ100 ab Version 3.5 in Kombination mit dem Verstärker LV102 und der Verstärker LV102 als Einzelgerät stellen die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Verwendung von RailCom. Ursache dafür ist die für RailCom notwendige "Austastlücke" im Datenstrom zum Gleis, die nur von dem in der LZV100 enthaltenen Verstärker sowie dem Verstärker LV102 erzeugt werden können.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Jürgen Gräbner

Hallo Helmut,

da die Anzeige der Loknummern auf den Display schon funktioniert ist die RC-Austastlücke bereits vorhanden. Hier wird nichts weiter als ein RC-Link von Tams gebraucht und die Lokdaten gehen an den PC...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Jürgen,

ich habe aufgrund Deiner Antwort den Beitrag wieder durchgesehen und gelesen, dass seine Anzeige bereits funktioniert.
Insoweit sollte dann ja alles nach dem Beitrag von Thomas funktionieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Kurt,

um die Detektoren von Tams zu nutzen brauchst du ein Tams-RC-Link Interface und der Rest steht im Handbuch unter "18.10.8 Zugnummernerkennung mit dem Tams RC-Link Interface".

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Bahner

Hallo zusammen,

Danke für die Hinweise, werde das Morgen einmal versuchen und dann hoffentlich den Erfolg melden.

Gruß,
Kurt
Konfiguration:
Win-Digipet 2025
Zentrale: Lenz LZV200,
LDT-USB-Interface mit S88 für Rückmeldung
LS100 für Weichensteuerung
Tams RC-Link für RailCom-Rückmeldung
RC-Link zur Rückmeldung mit Railcom
Windows 10, 64Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Bahner

Hallo,

wollte gerade einmal soeben eure Hinweise umsetzen bis ich gemerkt habe, dass es bereits WDP2012 gibt. Deshalb habe ich auch im Handbuch 2009 nichts gefunden. Ich hoffe, dass ich die neue Version (bin noch in der Demophase) schnell ans laufen bekomme.

Gruß,
Kurt
Konfiguration:
Win-Digipet 2025
Zentrale: Lenz LZV200,
LDT-USB-Interface mit S88 für Rückmeldung
LS100 für Weichensteuerung
Tams RC-Link für RailCom-Rückmeldung
RC-Link zur Rückmeldung mit Railcom
Windows 10, 64Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11