getrennte Schaltung bei Doppelkreuzungsweichen
 

getrennte Schaltung bei Doppelkreuzungsweichen

Begonnen von ober, 19. Juni 2012, 20:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ober

Liebe Mitglieder des Forums,
bei der Erstellung des Gleisbilds erstellt das Programm aus 2 Weichen, die aneinanderstoßen, immer automatisch eine Doppelkreuzungsweiche. Ich möchte aber beide Antriebe völlig unabhängig voneinander schalten. Wie kann ich diese Automatik umgehen?
Ich habe bereits versucht, erst nur eine Weiche einzugeben, dann eine Adresse zuzuordnen, zu speichern und dann erst die zweite Weiche einzugeben. WDP erstellt immer sofort eine Doppelkreuungsweiche mit gekoppelten Antrieben.
Das ähnliche Forumsthema aus 2008 hat mir nicht geholfen.
Viele Grüße aus Bochum
Peter
________________________________________
Anlage:
Märklin K-Gleis mit Tams MC, Booster B2, DCC
Computer:
Laptop, 2x2 GHz, 3GB Ram, Win 7 Home PE, wdp 2012
Viele Grüße aus Bochum
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis mit Tams MC, Booster B2, DCC, Rückmeldung durch 1 Seite der Schienen S88, Loklift von MÜT (8 x 3 Gleise)
  • Rechnerkonfiguration:
    HP-Laptop, 2,3 GHz, 8GB Ram, Win 11 Home

Edwin Schefold

Hallo Peter

Hast du es mal mit den Symbolen Nr. 1063-1070 probiert?

Diese werden nicht automatisch zu einer Kreuzungsweiche.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

GWelt

Hallo Peter,

die schlanken DKWs haben doch zwei Antriebe, Hier mußt Du nur bei der Eintragung die 1. Adresse (z.B. 39) und zweiten Adresse (z.B. 40) eintragen. Dann kannst Du auch beide Antriebe unabhängig schalten.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Konrad Schwarzjirg

#3
Ein Tipp!

wenn man auf der Anlage zwei einfache Weichen nahe beinander hat , wobei natürlich jede einen einzelnen Antrieb hat, kann man das grob als Kreuzungsweiche auffassen, daher spricht auch nichts dageben in WDP aus platzgründen einfach eine Doppelkreuzungsweiche einzubauen und die Magnetartikelnummern der einzelnen Weichen eingeben.

Man muß halt nur darauf achten, daß die Nummern richtig eingetragen sind und die Stellung der Doppelkreuzungsweiche mit den tatsächlichen Stellungen der beiden Weichen übereinstimmen.

Ich habe mich am Anfang auch dagegen gewehrt, doch mitlerweile bin ich ein "Fan" davon, denn man spart viel Platz im Gleisbild und es funktioniert tadellos.

lg
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

ober

Vielen Dank für eure Tipps.
Leider war ich einige Zeit außer Gefecht, so dass ich erst jetzt wieder antworten kann. Der Tipp von Gerd Welter hat leider nicht funktioniert. WDP erstellt immer sofort eine Kreuzung, die dann mit den beiden Adressen nicht mehr unabhängig schaltbar sind.
Den Einsatz der Symbole 1063 - 1070 verstehe ich nicht.
In dem Zusammenhang habe ich aber eine weitere Frage. Ich hoffe, ich stelle mich dabei nicht zu dumm an: Was isrt der Unetrschied zwischen den Weichen 0000 Weiche und 0588 Weiche SP. Wofür steht SP?
Viele Grüße
Peter
Viele Grüße aus Bochum
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis mit Tams MC, Booster B2, DCC, Rückmeldung durch 1 Seite der Schienen S88, Loklift von MÜT (8 x 3 Gleise)
  • Rechnerkonfiguration:
    HP-Laptop, 2,3 GHz, 8GB Ram, Win 11 Home

Helmut Kreis

Hallo Peter,

wenn Du unbedingt die 2 Weichen getrennt haben willst, dann bleibt Dir nur übrig, ein Gleisstück dazwischen zu setzen.
Aber auch dann wirst Du die Weichen ja auch nicht "unabhängig" schalten können, denn in der Fahrstraße werden doch beide Weichen geschaltet.
Nur wenn Du manuell im Gleisbild die Weiche schalten willst musst Du eine vorgegebene Reihenfolge "erdulden".
Zu Testzwecken kannst Du über das Keybord aber wieder jeden Antrieb einzeln schalten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

ottochen (Thomas)

Hallo Peter,

SP = Spurplansymbole, wie bei einigen Stellwerken verwendet! Versuche mal die genannten Symbole,
die Eddi dir genannt hat, diese werden nicht automatisch von WDP zu einer DKW zusammengeführt und
können somit unabhängig geschaltet werden!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor