Weichen schalten nicht richtig bei Zugfahrtautomatik
 

Weichen schalten nicht richtig bei Zugfahrtautomatik

Begonnen von Torsten74, 16. Dezember 2012, 15:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten74

Bin schon wieder da ::)
Habe folgendes Problem das die Weichen mal schalten mal nicht in der Zugfahrtautomatik
Habe den Magnetartikeltest gemacht das funzt.
auch wenn ich sie manuell schalte funzt Die schaltzeit habe ich auch geändert aber ohne erfolg

Was könnte es sein ?


Märklin c-gleis digital  weichenantriebe märklin  Tams Easycontrol   Windows 7 Windigipet 2012 Demo


MFg Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C gleis CS 2
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

wieviele Weichen werden denn für eine Zugfahrt in der Automatik geschaltet?
Es kann sein, dass Deine Decoder die Befehle nicht so schnell abarbeiten, wenn die zu schaltenden Weiche z. B. alle an einem Decoder hängen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten74

#2
Hallo Helmut,
Es sind zurzeit 8 Weichen an 2 Decodern jeweils 4 Weichen die jetzt in der Zugautomatik tätig sind pro Zugfahrt werden sie abwechselt geschaltet meistes sind es 2 Weichen an einem Decoder die gleichzeitig schalten das kann doch nicht zuviel sein oder? Es sind Decoder von der Fa.IEK
Wie  könnte man da abhilfe schaffen? Es kommen ja noch mehr weichen und decoder dazu später.


MFg Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C gleis CS 2
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

2 Weichen sollte der Decoder schon mühelos schaffen.
Stimmt Deine Aufzeichnung der Fahrstraße? Wie verhalten sich die Weichen denn, wenn Du die Fahrstraße ohne Automatik schaltest?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten74

Hallo Helmut ,
wenn ich die fahrstr. ohne Automatik fahre, läuft es wunderbar ohne fehler bis jetzt.
ich hab jetzt mal die Weichenschaltzeiten unterschiedlich gemacht .
Mal schauen wie sich das in zukunft verhält.



MFg Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C gleis CS 2
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Konrad Schwarzjirg

Hallo!

Kann man in WDP oder in der Tams die Schaltpausen beim Weichenschalten irgendwie erhöhen?


ich habe das Gefühl, daß bei langen Weichenstraßen (10 Weichen) der ein und der andere Befehl hängen bleibt.

lg
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

GWelt

Hallo Konrad,

ja, man kann in WDP (Gleisbildeditor) und auch in der Tams (6.17) die Schaltzeiten erhöhen.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Konrad Schwarzjirg

Hallo!

Ja das weiß ich eh, nur habe ich nicht das Problem, das eine Weiche schlecht schaltet sondern ich will die Pausen zwischen den Befehlen ein wenig erhöhen, aber ich werde jede Weiche einwenig länger schalten lassen,  ich hoffe es brennt nichts durch.

lg
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

GWelt

Hallo Konrad,

in der Tams, kannst Du die Schaltpausen auch verändern.( 6.18)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Helmut Kreis

Hallo,

@Gerd
ich widerspreche Dir ja nicht gerne, aber diese Schaltpausen sind nur für Lok- und Funktionsdecodern im Motorolaformat. Sie beziehen sich keinesfalls auf Schaltdecoder!

@Konrad
Dein Problem wirst Du nur richtig lösen können, wenn Du Deine Weichen anders auf die Schaltdecoder veteilst.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit