IZNF Bremsen
 

IZNF Bremsen

Begonnen von Thomy, 23. Dezember 2012, 12:08:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Zusammen,

so jetzt hab ich mal das IZNF mit K43 100cm + K44 mit 160cm + K45 mit 35cm zusammengefasst. Meine BR01 sauber eingemessen 15 Punkte und dann erste Fahrversuche gemacht. Die Bremskorrektur mußte ich auf 40 einstellen, sonst ist die Lok über den Haltekontakt gefahren.
Das Bremsverhalten ist am Haltekontakt ziemlich abrupt wie kann ich das ändern? Bei einem Halteweg von 295cm habe ich mir einen langsamen Auslauf vorgestellt. Wo kann ich das Verhalten ändern? Wird die Bremsrampe in der Lokeinstellung mit verwendet?
Mit erstelltem Profil ohne IZNF habe ich K43 von 110km/h auf 80km/h Verzögerung 2 am K44 habe ich 80Km/h auf 15km/h Verzögerung 4 und an K45 von 15km/h auf stop mit Verzögerung 5, da sieht der Bremskontakt besser aus.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Mit freundlichen Güßen
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

hast Du das aktuelle Update 12.1 installiert? Wie wird die FS gestellt? Ist in der Fahrstraße auch der Anhaltepunkt definiert? Alternativ kann dieser auch in der Start/Zielauswahl oder auch in der ZFA eingestellt werden (Voraussetzung ist das Update 12.1).
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Thomy

Hallo Dirk,

danke für deine Antwort.
Ja ich habe das Update 2012.1 installiert und den Anhaltepunkt auf 5cm vor Signal in der Fahrstraße eingestellt. Momentan fahre ich nur mit stellen und fahren da es ja nur ein Versuch  ist.

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

und welchen Anhaltepunkt hast Du in der Start/Zielauswahl ausgewählt?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Thomy

Hallo Dirk,

Stop am Anhaltepunkt habe ich so wie du es schön zeigst angewählt. Habe noch ein paar Versuche mit der Bremskorrektur gemacht, da ich das Gefühl hatte als ob die Lok beim einfahren in K45 feststellt, dass sie noch viel zu schnell ist und stark abbremst. Aber der schnelle Stop am Schluss bleibt.

Gruß
Thomas


Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

sind auch die RMK in der richtigen Reihenfolge im iZNF eingetragen und ist auch kein falscher RMK dabei? Lösen alle RMK korrekt aus?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Thomy

Hallo Dirk,

habe alle RMK überprüft Reihenfolge und Auslösung OK.

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Thomas,

welcher Wert ist im Lokdecoder bei der Bremsverzögerung eingestellt. Diesen kann WDP natürlich nicht kennen. Ist er zu hoch eingestellt, dann denkt WDP die Lok steht bereits, aber real rollt diese noch 20-30cm.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

hänge doch einmal eine Datensicherung hier mit an, dann kann ich mal schauen ...
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Helmut Kreis

Hallo Thomas,

eine Bremskorrektur von 40 ist auch schon extrem!
Bei meiner schlechtesten Lok habe ich 12 einstellen müssen.
Wie Sven schon geschrieben hat, solltest Du im Decoder die Einstellung für die Verzögerung auf 0 bzw. 1 einstellen.
Wie sind denn die Einstellungen in der Lokdatenbank für das Verzögern?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomy

Hallo Helmut,

die Verzögerung der Lok ist fast abgeschaltet. Werde Dirk mal eine Datensicherung schicken. Die Lok hat halt den C-Sinusmotor.


Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Thomy

Hallo Dirk,

nochmals ein Versuch der Datenübertragung, vielen Dank für deine Hilfe.
Schönen Abend.

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

fahre einmal die Strecke manuell mit der Lok ab und kontrolliere einmal die Rückmeldung am RMK 43. Wenn dieser nicht korrekt auslöst, kann der RMK 44 auch nicht vom iZNF abgearbeitet werden, da hier auf die Auslösung vom RMK 43 gewartet wird. Am RMK 45, was der Zielkontakt ist, erfolgt dann ein Zwangsstop!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jürgen Gräbner

Hallo,

laut deiner Beschreibung nutzt du die Option "Stop am Anhaltepunkt" Diesen hast du aber so definiert, dass er 10 hinter dem Signal liegt. Soll das so sein ???
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomy

Hallo Zusammen,

der Kontakt 43 arbeitet einwandfrei. Wieso ist der Haltepunkt hinter dem Signal? Der Zug soll 10 cm vor dem Signal zum Stehen kommen.

Danke.

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10