ZFA stellt Fahrstrasse nicht - gelöst!
 

ZFA stellt Fahrstrasse nicht - gelöst!

Begonnen von starwind, 03. Januar 2013, 00:15:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo Moba Kollegen!

Ich suche Hilfe bei der Fahrstrasse 143 -> 117.

Diese FS wird von der Simulation einwandfrei gestellt.

Die angehängte Datensicherung spiegelt exakt die Situation wieder. Lok E03 steht auf Kontakt 104 und Kontakt 117 ist frei.

Das sind die Bedingungen für die Fahrstrasse.

Alle Prüfroutinen sind leer, also keine Fehler.

Die Simulation stellt die FS, aber die reale ZFA meldet immer Bedingungen nicht erfüllt.
Ich seh's nicht, was ich falsch gemacht habe. Vielleicht sieht einer von euch sofort, wo mein Fehler ist.

Beste Dank schon mal,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

GWelt

Hallo Winfried,

überprüge noch mal Deine Aufzeichnung dieser FS. Vielleicht ist ein RM von einer anderen FS mit aufgezeichnet.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Uwe Forkel

Hallo Winfried,
in der Simu läuft deine ZFA wirklich gut.
Ich vermute entweder RMK 143 wird von der Lok nicht gemeldet oder RMK 104 wird nicht gemeldet, andere Stellbedingungen hast du ja nicht in der ZFA. Kontrolliere doch mal bitte ob deine RMK sauber arbeiten und auch gemeldet werden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ZitatDas sind die Bedingungen für die Fahrstrasse.

ja, das sind die Bedingungen in der Zugfahrtenautomatik , aber der Inspektor sagt "Stellbedingungen nicht erfüllt" und Stellbedingungen finden wir im Fahrstraßeneditor. Dort müssen weit mehr Kontakte frei sein. Und ob diese Kontakte frei sind kann in der Simulation natürlich nicht getestet werden. In der Simulation werden zu Beginn immer nur die KOntakte mit Zugnummernfeld und eingetragener Lok belegt. Daher dürfte die Belegung der Kontakte im Anhang die Ursache sein.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

starwind

Hallo Jürgen,

sehe es mir bitte nach, was meinst du mit Anhang!?

Du schreibst:

Daher dürfte die Belegung der Kontakte im Anhang!?! die Ursache sein.

Ich finde in der Fahrstrasse nichts. Habe die Kontakte mit dem RM Monitor geprüft. Da ist keiner zu sehen, der in einer anderen FS ist oder so.

Ich werde die FS noch mal mit dem FS Assistenten aufzeichnen und in die ursprüngliche Zeile einfügen. Vielleicht sehe ich ja da den faulen Knaben(RM).

Vielleicht hast du noch eine andere Idee!

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Bernd Sorgenfrei

Hallo Winfried,

das ist nicht der Punkt. Unter Jürgens Beitrag ist ein Bild deines Fahrstraßen-Editors. Sind alle dort eingetragenen Kontakte (außer dem Startkontakt) wirklich frei?
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

starwind

Hallo alle zusammen!

es war Kontakt 144!

Die Stellbeingungen waren soweit okay, aber 144 hat ab und zu so alle 20 -30 Sekunden geflackert.
Der erste Radsatz der Lok stand/steht genau auf der Gleis-Schnittstelle. Zu dumm.

Habe den Kontakt etwas verlegt und schon funktioniert es so wie es soll.

Beste Dank an ale, die sich die Mphe gemacht haben und nach geschaut haben!

Gruß,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup