Ziel-Zugnummernfeld grün
 

Ziel-Zugnummernfeld grün

Begonnen von backbeermus, 20. März 2013, 09:34:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

backbeermus

Guten Morgen,
im Dauerbetrieb stelle ich sporadisch folgendes fest:
Bei meinen dreifachen Zugnummernfeldern (für dreistellige Zugnummern)
bleibt bei Zielerreichung das Ziel-Zugnummernfeld sporadisch grün.
Sonst alles OK: Der Zug stoppte und die FS wurde ausgelöst.
Was kann die Ursache sein und welche Bedeutung hat das?
Vielen Dank im Voraus!
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

Helmut Kreis

#1
Hallo Wolfgang,

hier wird ein Farbcode benutzt, weil Deine Zugnummer wohl 4 stellen hat. Der Farbcode grün steht für die 5.
Die im ZNF angezeigte Lokadresse ist nur 3-stellig und ihr muß die 5 vorangestellt werden, um die tatsächliche Adresse zu erhalten.

Im Handbuch der WDP X-Version steht das in Kap. 18.15.1 auf Seite 500ff
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

backbeermus

Hallo Helmut,
vielen Dank für die Reaktion.
Wie ich aber bereits schrieb
- habe ich nur dreistellige Zugnummern
- tritt der Fehler nur sporadisch bei allen Ziel-ZNF auf
Das betreffende Kapitel habe ich ohne Erkenntnis studiert.
Gibt es noch Ideen?
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

Stefan Lersch

Hallo,

fährst du in dem Moment gerade eine Zugfahrt? Das ZNF ist grün, wenn der Zug einen Zwischenhalt innerhalb einer Zugfahrt macht (weil z.B. die Fahrstraße davor noch belegt ist).
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

backbeermus

Hallo Stefan,
auch Dir schon mal Danke für die Reaktion.
Ja, in dem Moment ist (mindestens) eine andere Zugfahrt aktiv.
Grün bei Zwischen-ZNF und bei Ziel-ZNF während der ZF verstehe ich.
Wenn aber das Ziel-ZNF erreicht ist, der Zug stoppt und die ZF ausgelöst wird,
dann muss doch das Ziel-ZNF immer auf weiss gehen, oder?
Bei mir bleibt es sporadisch grün.
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

ottochen (Thomas)

Hallo,überprüfe mal die Rmk der entspr. Fahrstrasse auf saubere Funktion beim auslösen.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Helmut Kreis

#6
Hallo Wolfgang,

ist vielleicht eine Ursache durch den Zugfarten-Ablauf-Inspektor oder das Logbuch zu finden?

Betrifft es immer die gleiche Fahrstraße, oder sind es auch andere?
Kannst Du noch nachvollziehen, ob Du im Fehlerfall eine Fahrstraße oder eine Zugfahrstraße gestellt hast?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

backbeermus

Hallo Thomas und Helmut,
alle RMKs arbeiten einwandfrei.
Zur Erinnerung:
- Sporadisch bleiben Ziel-ZNF grün bei verschiedenen ZF/FS
- Die Züge stoppen auch sicher an den Ziel-ZNF/RMK und die ZF/FS werden immer ausgelöst
Ich werde mal mit dem ZFA-Inspektor/Logbuch testen.
Ich melde mich danach wieder.
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

backbeermus

Hallo Zusammen,
nach ausgiebigen Tests habe ich eine Einstellung geändert:
-Systemeinstellungen
-Programmeinstellungen
  -Zugfahrten
   -PZ für ZF von 500 msek auf 250 msek umgestellt
Ob das im Dauerbetrieb fehlerfrei ist wird sich noch zeigen.
Vielen Dank für die Anregungen.
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

Helmut Kreis

Hallo Wolfgang,

wer hat Dich denn dazu angeregt?
Ich habe mal bei mir nachgesehen. Da steht der Prüfzyklus auf 100ms und ich wüsste nicht, dass ich da mal etwas geändert hätte.
Da frage ich mich jetzt natürlich, wieso Du auf 500ms kommst.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

backbeermus

Guten Morgen Helmut,
nach ausgiebigen Tests ich mich selber. ;)
Diesen Parameter hatte ich mal in früheren Zeiten so eingestellt.
Genauso wie den Einlese-Intervall.
Beide Parameter sollen ja laut Handbuch nach dem Betriebsumfang der Anlage und
der Leistungsfähigkeit des Rechners eingestellt werden.(austesten)
Da mein aktuelles Problem nur sporadisch auftritt, habe ich die Vermutung,
das diese beiden Parameter die Betriebsstabilität negativ beeinflussen.
Wie gesagt: Ob das im Dauerbetrieb fehlerfrei ist wird sich noch zeigen.
Gruss Wolfgang
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

GWelt

Zitat von: Helmut Kreis in 20. März 2013, 21:01:50
wer hat Dich denn dazu angeregt?
Ich habe mal bei mir nachgesehen. Da steht der Prüfzyklus auf 100ms und ich wüsste nicht, dass ich da mal etwas geändert hätte.
Da frage ich mich jetzt natürlich, wieso Du auf 500ms kommst.

Hallo Helmut,

im Gegensatz zu manch Anderen hat Wolfgang das Handbuch gelesen (Abs . 4.12.)  ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Helmut Kreis

Hallo Gerd,

da ich genau mit dieser Version Pro X in WDP eingestiegen bin, kann ich behaupten, dass ich von dem Handbuch wohl jede Seite gelesen habe. Und da ich dieses Handbuch immer noch als gedruckte Version habe, kann ich auch behaupten, sogar das Inhalts- und Stichwortverzeichnis gelesen zu haben.
Wenn Du dieses Kapitel aber auch gelesen (und vor allem auch verstanden) hättest, dann wüsstest Du, dass dort steht, dass man je nach Prozessorlast hier experimentieren kann.
Also nicht, dass man gleich ohne Grund etwas verändern soll.
Es sollte mir also auch erlaubt gewesen sein, hier nach einem Grund der Änderung zu fragen.
Mein Beitrag diente hier also ausschließlich der Hilfestellung und nicht etwa nur einer sinnlosen Wortmeldung, um meine Anzahl an Beiträgen zu erhöhen. (Hierfür werde ich mich jetzt aber nicht entschuldigen!)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

backbeermus

Hallo Helmut und Gerd,
bitte beendet doch diese Art der Forums-Kommunikation!
Ich schätze dieses Forum, im Gegensatz zu manch anderem,
als sehr professionell und freundlich. Bleibt dabei!
Gruss Wolfgang
(bitte keine weiteren Vorwürfe und Rechtfertigungen) :-X
Mit freundlichen Grüssen
     Wolfgang Jenning
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    N - FM - IB - DCC - LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core Duo P8700@2,54 GHz - 3 GB - W10 Pro/64

Matthias Schäfer

Hallo Wolfgang,

tritt das Phänomen immer bei der gleichen Lok auf?

Hast Du vielleicht zwar eine dreistellige Lokbezeichnung aber aus Versehen eine Leerstelle dabei, die natürlich wie eine vierte Stelle gewertet wird, die Du aber nicht siehst?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1