Booster-Management
 

Booster-Management

Begonnen von Wilfried Engelhardt, 21. April 2013, 15:54:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilfried Engelhardt

Hallo WDP-Freunde

Ich möchte mit dm BM(Bosster-Management) meinen Schattenbahnhof steuern
Als Booster habe ich den Booster KC 25 von Karlheinz Batterman eingesetzt.
Es wurden (nach den an anderer Stelle angegebenen Regeln) 2 Boosterkreise angelegt. Diese lassen sich gem. dem
im WDP-Hauptmenue>Utermenue bis auf die oberste, gebotene Möglichket (grüner Punkt) auch bearbeiten.
Ich kann also den gewählter Boosterkreis nicht einschalten
Bei einer Automatikzugfahrt kommt die Meldung: Booster nicht aktiv, obwohl im Gleisbild der entsprechende MA auf grün steht.
Habe ich etwas übershen oder muß hier noch eine der von Markus vorgestellten Schaltungen eingebaut werden?
Für entsprechende Hilfe würde ich mich freuen
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Sven Spiegelhauer

Hallo Wilfried,

das kommt darauf an, was Du alles in das Setup dieses Booster eingetragen hast. Ist dort eventuell noch ein RM eingetragen, welcher noch nicht angeschlossen? Zum Beispiel bei der Boosterüberwachung.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

DieGem

Hallo Sven,
im Expertenmodus ist von Markus ausgiebig über die Handhabung und die entsprechend nötige Hardware zum Boostermanagement berichtet worden. Leider habe ich meine Booster nicht berücksichtigt gefunden. Sicher ist, man kann nicht alle auf dem Markt befindliche Exoten einbeziehen. Darum meine Bitte: Wäre jemand so nett mir für meine Ratschmeier_Booster die Info zu ergänzen. Den Schaltplan findet ihr

hier    http://www.railway-lauf.de/pdf-documents/BauanlBST-375KF-09b.pdf

für die Mühe schon mal DANKE
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Sven Spiegelhauer

Hallo Dietmar,

na der Booster hat doch alles was Du benötigst. So wie ich das gelesen habe, arbeitet arbeitet er völlig selbstständig. Bei Kurzschluß wird auch nichts an die Zentrale gemeldet und somit verhindert, das alle Booster abschalten.



Du mußt nun nur den Optokopplerausgang auf einen Rückmelder legen und diesen im Boostermanagemwent bei 'Kurzschlußmeldende-/auslösender RMK' eintragen.

ZitatKurzschlussüberwachung:
Die Kurzschluss- bzw. die Überlastsicherung erfolgt über den Strommesswiderstand R5 und dem Komparator U1A (LM393). Mit der negativen Schaltflanke am Eingang A des Monoflops IC2A wird ein negativer Impuls von ca 1Sek am Ausgang Q\ erzeugt der dann über die Diode D1 den Enable-Eingang der Vollbrückenschaltung L6203 sperrt bzw. den DCC-Ausgang abschaltet. Siehe Fig.11 Über den Klemmenanschluss Kl51 und Kl52 ist eine Kurzschluss-Rückmeldung an
das Steuersystem möglich.



Wenn Du zusätzlich den 'Booster per MA ein- und ausschalten willst, dann kannst Du das auch machen. Siehe Anleitung:

ZitatExterne Aus-Einschaltung der Boosterausgangsspannung:
Von einem Decoder kann über die Klemmen Kl41 und Kl42 der Boosterausgang aus- und eingeschaltet werden. Für die galvanische Trennung sorgt der Optokoppler OK4.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

DieGem

Hallo Sven, :)
vielen Dank für die Mühe. Muss ich wohl mal genauer hinschauen  :-[
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Sven Spiegelhauer

Hallo Dietmar,

wenn Du Hilfe bei der Hardwaretechnischen Umsetzung brauchst, dann melde Dich noch einmal.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11