WDP / Tams Absturz - Seite 2
 

WDP / Tams Absturz

Begonnen von Martin Meese, 20. August 2013, 16:01:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Meese

Moin Markus,
Fünf Meter- schon lang. Zu lang?
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

HU-Martin

Zitat von: Martin Meese in 04. September 2013, 07:32:49
Moin Markus,
Fünf Meter- schon lang. Zu lang?
Hallo Martin,
ich habe auch ein ca. 5m langes USB-(Verlängerungs)-Kabel.
Von Dir beschriebene Probleme gibt es bei mir nicht.
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Markus Herzog

Hallo Martin,

Wenn man hier mal liest unter USB-Kabel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus
Dann sieht man, dass nach Spezifikation 5m schon grenzwertig sind. Wir hatten schon User wo es ging und welche wo es nicht ging. Bei letzteren hat oft der Wechsel auf ein kürzeres Kabel oder ein höherwertigeres/teurers Kabel geholfen.

Kannst du vielleicht mal ein kürzeres Kabel probieren und müssen es auf Dauer wirklich 5m sein.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Martin Meese

Ich besorge mir ein kürzeres Kabel und werde berichten. Hoffentlich ist es das. Danke.
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

Gerhard Arnold

#19
Hallo Martin,

auch bei mir kam es vereinzelt zu Verbindungsabrüchen, wenn ich im MOBA-Zimmer Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät (Drosseln) ausschaltete. Seltsamerweise (nicht jedes Mal, sondern erst nach ca. 4-10maligem Ein- und Ausschalten) aber immer erst ca. 5 -11 Sekunden nach dem Ausschalten.

Dieses Problem "Abbruch der Verbindung zwischen Tams <=und=> WDP" ist definitiv
gelöst.

Das Problem konnte ich beheben durch den Austausch meines 1,8m langen USB-Kabels (einfachster Ausführung) gegen ein neues mit Vollmetallstecker, Ferritkern und doppelter Abschirmung.
Seit 5 Monaten habe ich keinen Verbindungsabruch mehr erlebt.
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Martin Meese

OK, ich habe es nun getauscht. Hier war noch ein nagelneues Kabel, nicht so hochwertig aber auch unter 2m. Mal sehen. Vor einer Stunde habe ich WDP gestartet. ich lasse es jetzt mit einer Lok im Fahrstrassenautomatikbetrieb laufen und erledige andere Dinge. mals sehen, was heute Abend zu berichten ist.
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

Martin Meese

20.55 Uhr. Gerade ein Absturz. Es lief den ganzen Nachmittag und Abend, bis ich auf der HP von Märklin eine E Teile Nummer nachsehen wollte. :-\
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

ottochen (Thomas)

Hallo Martin,

ich würde langsam auf einen PC-Fehler (RAM, Festplatte) etc tippen...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

ezada

Hallo,

das liegt nicht an WDP, aber das habe ich auch schon per Mail an Herrn Meese gesagt. Siehe auch meine Antwort #11 vom 2. September. Und das meinte auch Herr Kilthau #08 am 1. September.

Aber auf uns hört ja keiner!

Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Martin Meese



Lieber Ezada,

Es behauptet auch niemand, dass es an WDP liegt. Es wird nur nach einer Lösung gesucht, die z.B. auch im USB Kabel hätte liegen können. Das war schon ein guter Hinweis.
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

Michael Helbig

An die Diskussionsrunde,

es gibt sehr hochwertige Verstärkerkabel USB usw. bei

http://www.lindy.de/Computer-Kabel-PC-Adapter.htm?websale8=ld0101&ci=80

Gruss
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    System Märklin - Fahren/Schalten(MM)=ECOS 50200, Rückmelder =50*Stärz=ca. 400 Kontakte, Weichenservos 40 Stärz, 5 Booster Gerd Boll NEU //// Bemo fahren und Rückmelden Stärz SX, Weichen mit Servos an 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    2 * HP Win 10 i5-3350 4MB 64 Bit

Martin Meese

Hallo Michael,
welches von den Kabeln empfiehlt der Fachmann? 2-3 Meter würde mir genügen.
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

ottochen (Thomas)

Hallo Martin,

hier kann man sicher kein genauen Hersteller benennen.  Probiere doch mal, sofern noch vorhanden die serielle Schnittstelle der Tams aus bzw. alternativ mal testweise einen anderen Rechner...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Martin Lutz

Hallo miteinander,

Ich glaube nicht, dass es an der Länge der USB Leitung liegt. Wir nutzen auch 5m lange Kabel. Aber zwischendrin einen Repeater und einen Hub (fremd eingespeist). So ergeben sich eine Zuleitung von 10m mit Repeater zum Hub und von da an jeweils noch einen Meter bis zur ersten Tams und vom Hub zur zweiten Tams Zentrale nocheinmal 5m. Somit ergeben sich für die eine Tams eine USB Kabellänge von 15m und für die zweite Tams eine USB Kabellänge von 11m. Mit dem aktuellen Treiber für 64Bit Windows 7 funktioniert das einwandfrei. Am Anfang hatten wir Probleme. Allerdings lag das damals am Treiber für den Silabs USB Chip in der Tams Zentrale. Er konnte nicht korrekt zwei Zentralen unterscheiden.

Aber jetzt funktioniert diese doch etwas exotische Konfiguration einwandfrei.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Martin Meese

#29
Gestern lief es ohne Absturz über mehrere Stunden. Mal sehen. Ich stelle es gleich wieder an und lasse den Rechner und die Tams dann mal allein. Ich denke auch, dass es nur am Rechner liegt oder an der Treibersoftware oder nur am Kabel.

7.9. um 0.10Uhr Ergänzung: Kein Absturz.
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)