Stellwerkswärter - Bedingungen
 

Stellwerkswärter - Bedingungen

Begonnen von mueller peter, 24. September 2013, 20:52:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mueller peter

über den Stw möchte ich eine Sounddatei die sich auf dem Uhlenbrock Sounddirektorie befindet abspielen.
Die Magnetartikeladresse lt. 214 rot (Soundtaster).
Die Bedingungen sind das Gleis 4 soll angefahren werden (Zähler = 4) und der Wagen-typ am Kontakt 31 soll Regionalbahn sein. Der Kontakt befindet sich rechts bei der Einfahrt beim Vorsignal.

Was mache ich bei der Bedingung oder bei der Ausführung falsch? Der Sound wird nicht abgespielt!!
Siehe Zeichnung.
Kann mir jemand helfen?

Peter aus Ravensburg
Spur 1 Anlage 19 * 6 m als große 8. BW mit Drehscheibe, Lokschuppen, Bekohlung und Untersu-chungsgrube. 2-gl. Hauptstrecke 4-gl. HBF, 3-gl. Sbf, 1-gl Nebenbahn mit 3-gl Bahnhof ca. 200 m Gleis.
Der Zugverkehr mit Drehsch. wird mit WDP 2012 - IB I, 2 * 8A + 1 * 7A Booster Uhl, RM Uhl63330 Uhl63320 über Gbm Eigenbau , die Autos mit WDP 2012 - Lenz, DC-Car, RM über Lichtschr. Eigenbau, gesteuert. Windows 7
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012 - 2
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 1 - digital

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

ich gehe mal davon aus, das der Sound auf dem Sounddirector abgespielt wird, wenn Du den Soundtaster im Gleisbild mit der Maus betätigst. Wenn dem so ist, dann bleibt die Frage, kann denn bedingt durch das Schalten des Zählers und der Belegung des RM31 mit einem Regionalbahnzug gleichzeitig die 'UND'-Bedingung erfüllt werden. Soll bedeuten, ist wirklich gegeben, das beide Bedingungen gleichzeitig zutreffen.
Die Belegung des RM31 mit einem Regionalbahnzug kann innerhalb einer Zugfahrt eventuell nicht zutreffen. Denn wenn der Zug am RM31 (ZNF) ankommt, ist der Zugname schon im nächsten ZNF.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

mueller peter

Halo Sven,
danke für Deine Antwort.
Wie Du richtig anmerkst ist der Zugname bei Belegung der RM(31) schon am Ende der Fahrstraße.
Ich muß aber durch den Zähler das Gleis im Hauptbahnhof vorwählen um den dazugehörigen Sound abspielen zukönne. Dies geschied in der Fahrstraßenfolgeschaltung. Durch die Wahl des Gleises und des Wagen-typs wird die Ansage für Gleis und Wagen-typ unterschieden.
Das Gleis wird beim verlassen des SBH vorgewählt, der Wagen-Typ sollte beim Überfahren des RM(31) das Abspielen der Ansage erfolgen.
Da aber beim Belegen des RM(31) der Zugname am schon am Ende der Fahrstraße angekommen ist ist meine Idee wohl ein frommer Wunsch.

Gruß aus Ravensburg
Peter
Spur 1 Anlage 19 * 6 m als große 8. BW mit Drehscheibe, Lokschuppen, Bekohlung und Untersu-chungsgrube. 2-gl. Hauptstrecke 4-gl. HBF, 3-gl. Sbf, 1-gl Nebenbahn mit 3-gl Bahnhof ca. 200 m Gleis.
Der Zugverkehr mit Drehsch. wird mit WDP 2012 - IB I, 2 * 8A + 1 * 7A Booster Uhl, RM Uhl63330 Uhl63320 über Gbm Eigenbau , die Autos mit WDP 2012 - Lenz, DC-Car, RM über Lichtschr. Eigenbau, gesteuert. Windows 7
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012 - 2
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 1 - digital

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

ZitatDa aber beim Belegen des RM(31) der Zugname am schon am Ende der Fahrstraße angekommen ist ist meine Idee wohl ein frommer Wunsch.

na zumindest bei dieser Konstelation. Aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten. ZFA (Bedingungen), Folgeschaltung oder eine Kombination aus beiden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hallo Peter,

das was du da beschreibst ist doch ein klassische Profilaufgabe. Spiele Sound an Kontakt x in Abhängigkeit der Lok/des Zuges (wofür haben wir z.B. Zugprofile?).
Das ist vor Allem wesentlich "Ressourcenschonender" als für jedes Gleis ein STW.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

mueller peter

Hallo Markus,
Du hast da wohl schon recht aber ich müßte dann für jede Lok die Regionalbahn- Regionalexpress-, Interregio- oder sogar Güterzüge zieht immer ein anderes Profil machen. Auf die von mir angestrebte Weise wäre das egal mit welcher Lok welchen Zug zieht.

Zwischenzeitlich hab ich über STW eine elegante Lösung gefunden die funktioniert.

Noch mals Dank an euch.

Gruß Peter
Spur 1 Anlage 19 * 6 m als große 8. BW mit Drehscheibe, Lokschuppen, Bekohlung und Untersu-chungsgrube. 2-gl. Hauptstrecke 4-gl. HBF, 3-gl. Sbf, 1-gl Nebenbahn mit 3-gl Bahnhof ca. 200 m Gleis.
Der Zugverkehr mit Drehsch. wird mit WDP 2012 - IB I, 2 * 8A + 1 * 7A Booster Uhl, RM Uhl63330 Uhl63320 über Gbm Eigenbau , die Autos mit WDP 2012 - Lenz, DC-Car, RM über Lichtschr. Eigenbau, gesteuert. Windows 7
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012 - 2
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 1 - digital

Markus Herzog

Hallo Peter,

Nein das müsstest du nicht mehr für jede Lok machen. Es gibt ja seit 2012.2 Zugprofile, wo man über die Matrix bestimmt welches Profil greifen soll.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7