Lok bleibt stehen - trotz Stromversorgung
 

Lok bleibt stehen - trotz Stromversorgung

Begonnen von Michael Müller, 24. Februar 2015, 17:29:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Müller

Hallo,
heute möchte ich folgendes Thema aufgreifen. Meine Lok (Roco mit Flüsterschleifer siehe Film) überfährt Weichen und hat kurzzeitig wohl keinen Strom, da das Licht ausgeht, ist aber minimal, da das Licht sofort wieder anspringt und die Stromversorgung gewährleistet ist. Ich muss dann jedes Mal an diesen Stellen einmal Stop und Go der Zentrale drücken und die Lok fährt wieder ganz normal an. Zur Veranschaulichung habe ich ein kurzes Video angehängt. Wo kann die Ursache liegen? Wer weis Abhilfe. Alle anderen Loks überfahren die Weichen einwandfrei.

&feature=youtu.be
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Michael Müller

Hallo,
habe ein weiteres Phänomen an dieser Stelle beobachtet. Fährt die Lok ohne Sound und Licht fährt sie einwandfrei über die angegebene Position. Vielleicht hil,ft euch das ein wenig bei der Ursachenforschung weiter, danke!
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

wokruegel

Hallo Michael,

ich würde mal das Spurmaß an der Lok überprüfen. Je nach Last erzeugt die Lok einen Kurzschluß. Dieser reicht mitunter aus, um die Spannungsversorgung auszuschalten. Überprüfung kann ja nicht schaden  ;)

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55 / BiDiB /mc2 /GBMNode /GBM16T /GBM16TS /LightControl /OneControl und OneDriveTurn /OneOC / OneHub / ST4 und NeoControl / DS per StepControl / Schiebebühne eigene Elektr. / RailSpeed und RZ-SpeedBox2
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit

Michael Müller

Hallo,
das habe ich noch nie gemacht, wie überprüft man das Spurmaß? :'(
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

wokruegel

Hallo,

nun, entweder mit einem Meßschieber oder mit einer Spur-Lehre. Das richtige Spurmaß findest Du im Internet.
Geht wirklich einfach. Ich vermute, bei Deiner Lok ist das Maß zu klein und somit entsteht ein sogenannter Mini-Kurzschluss. Im einfachsten Fall, würde die Lok nur kurz halten und dann wieder weiterfahren. Jetzt kommt es halt nur auf die Kurzschluss-Stärke an...

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55 / BiDiB /mc2 /GBMNode /GBM16T /GBM16TS /LightControl /OneControl und OneDriveTurn /OneOC / OneHub / ST4 und NeoControl / DS per StepControl / Schiebebühne eigene Elektr. / RailSpeed und RZ-SpeedBox2
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit

Michael Müller

Dann werde ich mal messen, wie weit die Werte auseinander gehen. Vielen Dank, werde mich nach dem Messen hier wieder melden. :)
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

wokruegel

Hallo,

es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit. Haste gleich nach der Weiche oder incl. dieser Weiche vielleicht einen GBM installiert? Hier kann es sein, dass der Gleisbesetztmelder nicht richtig arbeitet. Dazu müsste ich jedoch mehr Info's haben... ;)

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55 / BiDiB /mc2 /GBMNode /GBM16T /GBM16TS /LightControl /OneControl und OneDriveTurn /OneOC / OneHub / ST4 und NeoControl / DS per StepControl / Schiebebühne eigene Elektr. / RailSpeed und RZ-SpeedBox2
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit

Michael Müller

Nein, arbeite ohne GBM, aber warum bleibt die Lok nur stehen wenn das Licht oder der Sound eingeschaltet ist, das Spurmaß ist ja gleich!
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Edwin Schefold

Hallo Michael

Wenn die Lok das nur macht, wenn Licht und Sound an sind, und sonst nicht, würde ich auf einen defekten Decoder tippen, den dann dem Motor zuviel Power entzieht.
Ist aber nur eine Vermutung.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

wokruegel

Hallo,

sehr interessanter Ansatz. Ergibt sich für mich jedoch folgende Frage. Woher weiß der Decoder an welcher Weiche er ist? Kann er schon "wissen" wenn genau dort irgend ein anderer Zusammenhang dafür sorgt, dass der Decoder dort mehr Strom braucht. Nur liegt dies jetzt am Decoder? Ich glaube nicht...

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55 / BiDiB /mc2 /GBMNode /GBM16T /GBM16TS /LightControl /OneControl und OneDriveTurn /OneOC / OneHub / ST4 und NeoControl / DS per StepControl / Schiebebühne eigene Elektr. / RailSpeed und RZ-SpeedBox2
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit

Joachim Frederick

Moin Michael,

du sagst überfährt Weichen, danach kurz kein strom mehr, was ist wenn du keine wagen daran hast, ist es dann genauso ?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Michael Müller

Hallo Achim,
es ist unabhängig, ob die Lok Wagen angehängt hat oder nicht, habe auch schon die Führerstandseiten gewechselt. Das Ergebnis ist immer gleich. Habe dann heute mal bei Roco angerufen, die sind der Meinung, dass ein längerer Schleifer eventuell Abhilfe schafft, kann ich aber auch noch nicht so ganz nachvollziehen.

Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Volker Wößmann

Hallo,

ist nur eine Vermutung, ich tippe mal darauf, daß der Dekoder durch die Unterbrechung, Störung in den Analogmodus springt und sich deshalb nur durch einen "Stop and Go" reaktivieren läßt.

Wenn es geht, versuch doch einmal in dem Dekoder den Analogmodus komplett zu deaktivieren!

Viel Erfolg!

Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Michael Müller

Hallo Volker,
habe das gerade getestet, alle Haken bei Analog herausgenommen. es bleibt leider beim gleichen Fehlerbild, schade! :'(
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Peter Ruffershöfer

Hallo Volker,

evtl. noch eine Möglichkeit:
bei ESU-Decodern ist oft ein Haken bei
Verzögerte Anfahrt mit Sound
gesetzt (Lokprogrammer)
Solltest Du eine ESU drin haben, nimm den Haken mal raus, vielleicht hilft das.
Ohne Lokprogrammer in der Beschreibung nachlesen, welche CV das ist.

Gruß Peter
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM