mfx-Decoder unter Motorola
 

mfx-Decoder unter Motorola

Begonnen von Nelson, 14. April 2015, 15:26:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nelson

Hallo,

ich fahre mit der CC-Schnitte und MS2/Gleisbox. Das Gleisprotokoll ist MM2.
Frage:
wenn ein mfx-Decoder (mLD von Märklin) nur das MM2-Protokoll erkennt (weil mfx ja ausgeschaltet ist), auf wieviel Fahrstufen schaltet der Decoder herunter (27 Fahrstufen, 28 Fahrstufen oder 14 Fahrstufen)?

merci

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, mfx/MM, Màrklin K, Bemo H0m
  • Rechnerkonfiguration:
    MacMini, High Sierra, 2,3 GHz, 16GB RAM, 1TB+500GB SSD, Windows 8.1 mit Parallels Desktop am Mac mini, Monitor 27"quot WQHD

Jürgen Gräbner

Hallo,

die MLD können 27 Fahrstufen, die im Halbstufenverfahren erzeugt werden. MLD können neben MFX auch DCC. Warum willst du unter MM2 fahren?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Nelson

Hallo Jürgen,

ich dachte, dass mfx das schnellere Protokoll ist, daher zu dem Märklin-Protokoll.
Da ich noch viele LoPi4 (MM,DCC,SX) verbaut habe und jetzt meinen allerersten mLD habe, wollte ich mich langsam an mfx herantasten.
Ich will nur ein Protokoll am Gleis, entweder MM/mfx oder DCC, nicht gemischt.
Weil die MS2 kein Railcom kann, nehme ich mfx.

Sollte ich mit mfx nicht froh werden, wird alles in DCC28 gemacht. Das werden die nächsten Monate zeigen.
(Um ganz ehrlich zu sein, zweifele ich ein bisschen, ob ich die birektionnale Kommunikation oft gebrauchen werde.)

schöne Grüße aus Luxemburg

Carlo

  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, mfx/MM, Màrklin K, Bemo H0m
  • Rechnerkonfiguration:
    MacMini, High Sierra, 2,3 GHz, 16GB RAM, 1TB+500GB SSD, Windows 8.1 mit Parallels Desktop am Mac mini, Monitor 27"quot WQHD

ottochen (Thomas)

Hallo Carlo,

wenn ich hier im Forum immer die Probleme mit Mfx höre - wäre das für mich kein Aushängeschild. DCC ist hier schon einiges weiter... 128 FS, viele Funktionstasten ohne Probleme schaltbar usw. Wieviele Loks kaufst Du Dir
denn die man nicht manuell mal schnell in WDP eingeben kann das sich hierfür Mfx oder Railcom lohnen würde?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

luc diels

Hello Carlo,

ich habe ungefehr 50 locs, alle mfx und ich habe keine problemen mit mfx.
Alle loks laufen wie gewunscht.

Luc Diels
Schaduwstation 1 in werking, Schaduwstation 2 in werking. hoofdspoor en nevenspoor operationeel voor hoofdtafel, scenery oost-en westheuvel, kohlheim en industriezone west afgewerkt, Station Marceltal in aanleg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K&C-rails, CS3 + 3*booster Märklin, Rosoft enViessmann S88 en Märklin L88 en S88AC, MUET turntable control MC2004, All material Märklin (100loks)
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL OPTIFLEX 9020 CORE I7 Quad Core, SSD 240GB, 4GB RAM, HPNVIDIA QUADRO, WINDOWS 10, DELL 27" MONITOR

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

Zitatich habe ungefehr 50 locs, alle mfx und ich habe keine problemen mit mfx.

und damit geht das erste Problem schon los. Um eine mfx-Lok mit Win-Digipet zu steuern muss ciiese in der Datenbank vorhanden sein. Und 50 Lok passenmit sicherheit nicht in die MS2.  Mit DCC können 9999 Loks gefahren werden und nicht eine muß in der Datenbank der MS2 angemeldet sein. ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo,

deshalb ja die Einschränkung von Luc Diels:
ZitatAlle loks laufen wie gewunscht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

luc diels

Hello,

darum habe ich auch eine CS2. Ich habe nur gesteld das ich mit meine mfx-decoder keine problemen habe.
Ich probiere so viel wie mochlich von Marklin zu nehmen und das habe ich mich noch nie beschwert (nur die weichenmotoren sind bis nun aergerlich, und darum habe ich ESU servomotoren) .

Luc
Schaduwstation 1 in werking, Schaduwstation 2 in werking. hoofdspoor en nevenspoor operationeel voor hoofdtafel, scenery oost-en westheuvel, kohlheim en industriezone west afgewerkt, Station Marceltal in aanleg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K&C-rails, CS3 + 3*booster Märklin, Rosoft enViessmann S88 en Märklin L88 en S88AC, MUET turntable control MC2004, All material Märklin (100loks)
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL OPTIFLEX 9020 CORE I7 Quad Core, SSD 240GB, 4GB RAM, HPNVIDIA QUADRO, WINDOWS 10, DELL 27" MONITOR

Ralf Jarosch

Hallo zusammen,

bekommt hier jemand Geld dafür das ihr so gegen das mfx Protokoll schiest ?  ???
Wenn ich mehr als 10 Loks fahren lassen will und mir auch somit leisten will ist ja klar das man dann auf die CS2 aufsteigt. Die MS war nie für eine "Großanlage" gedacht.
Wenn ich mit 20 Leuten fahren will kaufe ich auch keinen Golf und beklage mich dann das es schwer ist die 20 unterzubringen. Dann brauche ich einen Bus. Und so sollte es bei der Modellbahn auch sein. ;)

Allzeit gute Fahrt. Es grüßt Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    märklin HO K-Gleis, CS2, 6020 für MAG, HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64X2 dualcore, 5200+, 5GB Ram, WIN7

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

Zitat
bekommt hier jemand Geld dafür das ihr so gegen das mfx Protokoll schiest ?

wer schießt denn hier gegen mfx? Es werden Eigenschaften aufgezählt. Ein Anwender fragt sich, welches Protokoll bei seiner Zentrale das beste ist. Soll man da denn Eigenschaften verschweigen? Sehr merkwürdig, dass dass nicht erlaubt sein soll...

Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas Hirsch

Hallo Carlo,

Ich fahre mit der Tams Master control MM und M3(MfX) parallel und es ist bisher zu keinerlei Problemen gekommen bei ca 70 Fahrzeugen ca. 2/3 Motorola und ein Drittel MFX. Bei den MFX Decodern habe ich nur Märklin Serie sowie Nachrüst mld und msd verbaut. Bei MM laufen hauptsächlich Märklin 6090x und ein paar ESu lopi 4, Uhlenbrockdecoder habe ich komplett von meiner Bahn verbannt, weil Sie auf diverse Weise zu Problemen führten, allerdings bereits bevor ich Mfx freigeschaltet habe. Es spricht also eigentlich nichts gegen das Verwenden mehrerer Protokolle.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Nelson

#11
Moien Thomas,

habe mich jetzt definitif entschieden für mfx/MM2. mLD-Decoder läuft zur vollsten Zufriedenheit.

schönes Wochenende

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, mfx/MM, Màrklin K, Bemo H0m
  • Rechnerkonfiguration:
    MacMini, High Sierra, 2,3 GHz, 16GB RAM, 1TB+500GB SSD, Windows 8.1 mit Parallels Desktop am Mac mini, Monitor 27"quot WQHD