Märklin MFX Decoder mit IB programmieren
 

Märklin MFX Decoder mit IB programmieren

Begonnen von Manfred B., 01. Mai 2015, 11:11:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred B.

Hallo zusammen,

wenn ich es richtig verstanden habe kann das neue Programmteil Decoderprogrammierung, MFX Decoder mit der Intellibox nicht programmieren.

Es gibt ja immer noch dier Möglichkeit mit der IB direkt MFX Decoder zu programmiern, zwar sehr umständlich aber es geht.

Ich fahre auf meiner Anlage verschiedene Decoder Typen, nun stellt sich die Frage, wenn ich eine MFX Lok über die IB programmieren möchte, muss ich dann alle anderen Loks von der Anlage nehmen?

Beim Versuch habe ich festgestellt, dass Loks mit DCC Decodern auch in den Blinkmodus gehen. Danach habe ich sicherheitshalber  die Programmierung abgebrochen!
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Thomas Hirsch

#1
Hallo Manfred,

das ist richtig, mit der Intellibox können MFX-Decoder nicht im MFX-Fromat programmiert werden. Allerdings sollte es möglich sein  diese Decoder in dem Motorola-Bereich ( stark eingeschränkt) anzusprechen, oder über DCC (gilt nur für MLD und MSD Nachrüstdecoder).
Eine echte MFX-Programmierung ist wohl momentan nur über eine Märklin CS2 oder die CC-Schnitte des Can-Digital Projektes möglich.
Letzteres funktioniert ausgezeichnet und extrem schnell!
Man braucht dazu wie gesagt die CC-Schnitte (ca. 140,00€) sowie eine Gleisbox der Mobile Station 2.
Um allerdings zunächst einmal eine Verknüpfung des Fahrzeugs (Decoders) mit der CC-Schnitte zu erzeugen ist auch die Mobile Station unumgänglich.
Ist aber zusammen immer noch nur ein Bruchteil der Kosten einer CS2.
Das Einspielen anderer Sounds ist allerdings nicht möglich, nur das umkonfigurieren (mappen) der vorhandenen Soundslots!!
Dazu könnte man noch den Märklin Sound Programmer anschaffen (ab ca. 70,00€ bei 1 2 3 )
Bein Programmieren Im Motorola modus sollte die zu ändernde Lok immer allein auf dem Gleis Stehen,da sonst alle programmierbaren Motorola-Decoder angesprochen und verändert werden. DCC sollte sowieso auf einem separaten Programmiergleis vorgenommen werden.
Ich habe hierzu ein Gleis im Bahnhof isoliert und verbinde es nach Bedarf über einen 2-Poligen Wählschalter mit dem entsprechenden Programmierausgang der jeweiligen Zentrale oder mit der Hauptbahn .

Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Manfred B.

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Unterstützung.

Jetzt ist mir gerade noch eingefallen, dass man die IB ja Progrmmiergleis technisch einstellen kann. Das habe ich gemacht, und nun blinkt nur die Lok die ich programmieren möchte.

.......aber ich bekomme es nicht hin. Es handelt sich um die Märklin 37483.
Ich komme bis zu dem Punkt wo die Lok blinkt. Danach möchte ich die neue Lok Adresse eingeben, und genau das gelingt mir nicht. Ich habe die Vorgehensweise wie auf der Homepage von UB beschrieben abgearbeitet.

Was könnte ich noch probieren?

Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Thomas Hirsch

Hallo Manfred,

Die Mfx Decoder im Motorolaformat einzustellen ist, insbesondere mit nicht Märklin Zentralen zuweilen sehr mühselig.
Ich hatte mir dazu damals extra eine Mobilstation2 besorgt um diese Einstellungen bequemer zu erledigen.
Normalerweise erfolgt die Motorola progrmmierung nicht auf dem Programmiergleis sondern auf dem Hauptgleis. Dann aber wirklich nur die einzustellende Lok alleine auf dem Gleis.
Im übrigen kann im Motorola berreich nur geschrieben werden, ein auslesen der Werte ist nicht möglich, man kann also nur durch ausprobieren erfahren ob die Änderung angenommen wurde. Aus der Erfahrung kann ich sagen dass die Änderung teilweise mehrmals gemacht werden muß!
Manchmal hilft es die Änderung im Format Motorola 1 vorzunehmen, aber das muß individuell ausprobiert werden.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Manfred B.

Hallo Thomas,

......mühselig, stimmt, um genau zu sein, ich bekomme es gar nicht hin. Folgende Loks sind betroffen.

Märklin 37483, 37435 und 26572

Ich bekomme alle drei Loks per Intellibox zum einfachen blinken, wenn ich dann CV1 eingebe,bestätige und dann den Fahrregler drücke soll die Lok doppel-blinken damit dann die neue Adresse eingeben werden kann. Genau das klappt nicht.

Die Anleitung auf der Uhlenbrockseite ist ja eigentlich simpel, aber es funktioniert einfach nicht.

Muss ich mir wirklich zum abändern der CVs neue Märklin Komponenten kaufen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Thomas Hirsch

Hallo Manfred,

so wie sich das anhört benutzt du nicht den Decoder-Programmer, sondern versuchst manuell über die Intellibox die Decoder in den Programmiermodus zu bekommen.
das könntet du einfacher haben indem du z.b. Den Decoder-Prgrammer von Henning Voosen (kostenlose Freeware) verwendest. Hier kannts du die Zentrale vorwählen und das Programm versetzt die Decoder automatisch in den Progrmmiermodus und verstellt die Gewählte Eigenschaft. Ich habe es bisher eigentlich immer geschafft die Motorola-Adresse zu ändern, allerdings mit der Tams, aber wie gesagt man muß ggf mehrmals probieren.
Hast du den Windigipet Programmer schon mal mit der Vorlage mld- MM ausprobiert??
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ZitatHast du den Windigipet Programmer schon mal mit der Vorlage mld- MM ausprobiert??

die Märklinloks sind ab Werk nicht mit MLD, bzw. MSD ausgestattet. Die richtige Vorlage wäre "Serienloks unter MM"
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Manfred B.

Hallo zusammen,

egal ob die direkt über die IB, Henning Voosen Lokprogrammer, oder WDP Decoderprogrammer mit der MM Vorlage für Serienloks, ich bekomme immer das gleiche Ergebnis.

Es geht bis zum ersten blinken und das wars.
Sowohl beim WDP Programmer als auch beim Programmer von H.V. zeigt er die neue Adresse als geschrieben an, allerdings passiert ist wie schon gesagt nichts.

Hat jemand noch eine zündende Idee?
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Manfred B.

Hallo zusammen,

habe mir meinen eigenen Beitrag aus 2012 noch einmal zu Gemüte geführt, und habe festgestellt das ich noch kein Stück weiter bin. Habe damals auch Henning Voosen kontaktet, letztendlich konnte er auch nicht helfen.

Folgendes habe ich bisher noch zusätzlich gemacht, bzw werde ich noch machen.

Habe auf der UB Seite ein Update für meine alte IB gefunden und runter geladen. Noch einmal versucht zu programmieren.

Jetzt komme ich bis zum doppelblinken, aber der Decoder speichert nichts.

Desweiteren war ich heute morgen bei UB vor Ort und habe mir das Upgrade auf 2.0 gekauft. Dies werde ich morgen installieren. Mal sehen ob es dann funktioniert..... man muss ja alles versuchen.

Was mir übehaupt nicht in den Kopf will ist folgendes, es ist ja scheinbar so, dass es bei allen anderen Intellibox Betreibern überhaupt kein Problem gibt einen fx oder mfx Decoder zu programmieren.

Dann sollte es doch bei mir auch mal klappen!!!.........oder???



Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Manfred B.

Hallo zusammen,

Upgrade auf 2.0 gemacht.
Hat leider auch nichts gebracht. Habe jetzt Uhlenbrock mit involviert, mal sehen was raus kommt. Werde weiter berichten.

Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Manfred B.

#10
Guten Morgen zusammen,

simpel zu lösen und doch ein feines Detail das in der Uhlenbrock-Beschreibung zur Programmierung von MFX Decodern fehlt.

Ich selbst bin nicht drauf gekommen,sondern es bedurfte der Unterstützung vom Uhlenbrockteam.

Jeder der mit der IB MFX Decoder programmiert weiß welches Prozedere des Programmieren gemeint ist, deshalb spare ich mir dies an dieser Stelle.

Das entscheidende Detail ist folgendes, Es muss nicht nur die Adresse der Lok die man programmieren möchte auf Motorola alt gestellt werden, sondern auch alle CVs die man programmieren möchte, da diese ja auch über die Lok Taste der IB aufgerufen werden. Wenn ich also die CV1 für die Adresse , CV3 für die Anfahrverzögerung ändern möchte usw; müssen diese auch auf Motorola alt stehen. Dies war bei mir nicht der Fall da ich ja Mischbetrieb fahre und genau auf diesen Loknummern DCC Loks angemeldet waren. Nach Umstellung der für mich relevanten CVs/Lok Adressen auf Motorola alt, klappt alles hervorragend.    ;D ;D ;D  Danach wieder alle Loknummern auf das richtige Format und fertig.

Und das Beste zum Schluss, dies klappt auch mit dem Decoder Programmer von WDP tadellos, wenn die IB vorher richtig eingestellt wurde. Denn damit geht es richtig einfach.

Ich hoffe das ich mit meinem kleinen Bericht einen kleinen Hilfsbeitrag leisten konnte.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Thomas Hirsch

Zitat von: Thomas Hirsch in 01. Mai 2015, 18:22:19
Hallo Manfred,

Manchmal hilft es die Änderung im Format Motorola 1 vorzunehmen, aber das muß individuell ausprobiert werden.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Manfred B.

Hallo Thomas,

ich weiß das Du das so geschrieben hast,  nur bin ich nicht davon ausgegangen das jede CV die ich ändern will, wenn sie denn als Lokadresse  auf DCC steht,  auch noch auf Motorola  geändert werden muss.
Alle die vom Grundsatz auf Motorola  fahren, oder gerade auf diesen Adressen Loks im Motorola Format fahren, bekommen ja von dem Problem nichts mit.

Es wäre ja einfach,wenn z.B. bei der Anleitung von Uhlenbrock dieser Hinweis vermerkt wäre, so nach dem Motto, Achtung wenn sich auf den zu programmierenden CV, Lokadressen mit anderem Datenformat als Motorola befinden, erst alle auf Motorola abändern

Da ich die CVs 1,3 und 5 ändern wollte musste ich diese als Lokadresse auch auf Motorola stellen und dann hat es ja funktioniert.
Das war mir halt vorher nicht so klar.

Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Christoph Lenz

Zitat von: Manfred B. in 07. Mai 2015, 08:05:26
Und das Beste zum Schluss, dies klappt auch mit dem Decoder Programmer von WDP tadellos, wenn die IB vorher richtig eingestellt wurde. Denn damit geht es richtig einfach.

Hallo Manfred,

wenn dass, wie Du schreibst mit dem Decoder Programmer von WDP mit der Intellibox funktioniert, wie identifizierst Du dann die passenden Märklin-Decoder-Vorlagen zu den entsprechenden Loks im Decoder Programmer?
Die müssen ja erst mal festgelegt werden.

Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

Zitatwenn dass, wie Du schreibst mit dem Decoder Programmer von WDP mit der Intellibox funktioniert, wie identifizierst Du dann die passenden Märklin-Decoder-Vorlagen zu den entsprechenden Loks im Decoder Programmer?

ganz einfach: Es gibt nur eine Vorlage, nämlich die für die Märklin Serienloks. Alle Nachrüstdecoder können und sollten mit der IB unter DCC programmiert werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)