Märklin MFX Decoder mit IB programmieren - Seite 2
 

Märklin MFX Decoder mit IB programmieren

Begonnen von Manfred B., 01. Mai 2015, 11:11:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred B.

Hallo zusammen,

sorry für die verspätete Antwort.

Danke Jürgen, genau so habe ich es gemacht und mache es noch.

Und für alle Zweifler, es klappt immer noch.  ;D ;D ;D

Ps. Übrigens wurde genau dies von Jürgen im früheren Beitrag schon angemerkt.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Winfried Hoffmann

Hallo zusammen,

auch bei mir geht es z. Zt. nicht mit der IB zu Fuß mfx-Decoder zu programmieren. Ich nutze das Programmiergleis, macht Ihr das auch so?
Die Loks bekomme ich nicht zum Blinken. Ist es eigentlich erforderlich die SO25 auf 0 und die SO907 auf 1 zu setzen?
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Manfred B.

#17
Hallo Winfried,


welches Format fährst Du mit der IB, DCC oder Motorola
Rück bitte mal ein paar Infos raus, wie Du mit der IB programmierst, bzw. wie weit du in dem Programmier-Prozedere kommst.

Die Sonderoptionen sollten auf jeden Fall eingestellt werden, bitte alte Einstellungen merken und nach dem programmieren wieder einstellen.

Für das Programmieren nutze ich auch das Programmiergleis.

Habe gerade gesehen das Du mit der Tams fährst, trotzdem ist es wichtig, auf welches Format die IB eingestellt ist.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Winfried Hoffmann

Hallo Manfred,

danke für die schnelle Antwort.
Ich fahre sowohl im MM als auch DCC als auch M3. Alles über die Tams. Die Programmierung habe ich bisher mit der 6021 gemacht, die aber momentan zur Reparatur bei Mä ist.
Mit der IB hat es geklappt in früheren Zeiten, ich nutze dabei das Programmiergleis. Die IB ist bei mir nur die Versorgung der MA-Decoder.
Bisher hat das so funktioniert: M3 Adresse mit Tams programmieren auf dem Tams-Programmiergleis. Die evtl. Verstellung einiger CV über 6021 oder IB. Und das geht nun seit 2 Wochen nicht mehr.
Ich werde aber jetzt die IB auf Werkseinstellungen zurücksetzen und dann mal sehen. Melde mich dann wieder.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Manfred B.

Hallo Winfried,

nur eine Vermutung, wenn wie Du schreibst verschiedene Datenformate über die Tams gefahren werden, hast Du dies wohl früher auch mit der IB gemacht. Prüf doch einfach mal folgendes, rufe an der IB einfachmal eine Lok mit der Nummer 1 auf und schaue ins Display welches Datenformat angezeigt wird. Es muss zwingend auf Motorola stehen. Alle Lokparameter die mit den CV zu verändern sind, müssen auf Motorola stehen, dann klappt es auch mit der IB. Voraussetzung ist dann das vorgegeben Prozedere von Uhlenbrock.

Einfacher geht es allerdings über den Lokprogammer von Windigipet, dies ist unten im Beitrag ja auch schon beschrieben. Hier gelten allerdings die von mir o.g. Bedingungen gleichermaßen.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Winfried Hoffmann

Hallo Manfred,

ich komme ja gar nicht erst in den Programmiermodus. Außerdem fahre ich seit einem Jahr nur mit der Tams, die IB schaltet nur. Alle Lokadressen sind MM-alt (kleines m im Display). Was mich ja besonders irritiert, ist die Tatsache, dass es früher (vor 1-2 Jahren) funktionierte. Da meine 6021 defekt ist, wollt ich nun wieder mit der IB arbeiten (auf dem P-Gleis).
Meine IB-SW-Version ist 2.001. Gestern habe ich ein Rücksetzen der Konfiguration der IB durchgeführt, um auf die Werkseinstellungen zu kommen.
Aber.....es geht noch immer nicht.
Ich habe auch die Verbindung zum P-Gleis überprüft und durchgemessen, da doch die meisten Fehler recht einfache Ursachen haben (ich habe ja schließlich mal E-Technik studiert, will sagen: Ich finde bisher trotzdem nicht raus, was los ist.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Manfred B.

Hallo Winfried,

beschreib doch mal wie Du mit der IB in Prog. Modus kommst. Vielleicht ist da ja der Hund begraben!
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Winfried Hoffmann

Hallo Manfred,

ich habe seit Jahren die Anleitung von Uhlenbrock ausgedruckt liegen und gehe danach vor.
Also: Lok auf das P-Gleis, dann Reset (beide Tasten an der IB), dann Eingabe der Lokadr 80 an der linken Seite, Kontrolle mit lok-menu, ob auf M-alt steht.
Dann mode4 einschalten, menu drücken: Ralais klickt.
Fahrtregler zum Umschalten drücken und dabei gleichzeitig menu: Relais schlatet wieder zurück. Danach müßte die Lok blinken, tut sie aber nicht. Habe das nun mit 4 Loks probiert. Gerstern ahbe ich an den P-Gleis-Anschlüssen ein neues Gleis angeschlossen, geht auch nicht.
Übrigens: SO 25 ist = 0 und SO 907 = 1
Fällt Dir irgendetwas auf oder ein? Danke, dass Du dranbleibst.
Mein FW-Stand der IB ist V 2.001
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Manfred B.

#23
Guten Morgen Winfried,

die Lok Adrese 80 sollte nur dann benutzt werden wenn Du die Lokadresse nicht kennst oder nicht mehr weißt. Ansonsten die Lokadresse eingeben und darauf achten das genau diese Lokadresse auf MM steht. Vorher darauf achten das alle CV die Du verändern möchtest, z.B. CV 01 für die Adresse, CV 03 für die Anfahrtverzögerung usw. auch alle auf MM stehen. Auch wenn du der Lok eine neue Adesse verpasst sollte diese Adresse vorher auf MM stehen.

Das Programmiergleis steht bei mir auf automatisch.

Ansonsten hast Du alles richtig beschrieben, ich habe es gerade selbst nochmals getestet und der von Dir beschriebene Ablauf ist korrekt.

Probiere es doch einfach mal über windigipet, dass nimmt Dir doch das ganze Prozedere ab, wenn die Voraussetzungen alle erfüllt sind. Auch das klappt bei mir einwandfrei.

Ende mit Latein- :o
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Winfried Hoffmann

Hallo Manfred,

danke für die Antwort.
Ich habe eine ansehnliche Anzahl an Fahrzeugen, darunter "Alt-MM"-Loks mit Mäuseklavier. Die habe ich alle im Adressraum bis 80. Neuere mfx-Loks stelle ich um auf m3 von Tams. Bisher war aber mit Adr=80 jede Lok erreichbar, zumindest über die 6021 CU. Da die nun defekt ist und Mä-Service aktiv. Will ich das mit der IB erledigen.
Kokrete Frage: Geht bei Dir mfx- oder mfx+ - Lok, die ihre MM-Adresse behält und auf m3 umgestellt ist, oder liegt etwa da mein Problem? Da bin ich nun sehr gespannt. Danke für Deine Mühe.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Manfred B.

Hallo Winfried,

genau da liegt Dein Problem. Die zu programmmierende Lok zurück auf MM. Dann wirds m.E. funktionieren.

Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Thomas Hirsch

Hall Winfried,

warum machst du dir das Leben denn so schwer?
Laut deinen eigenen Aussagen fährst du mit der Tams, warum also nicht auch mit der Tams bequem über den Lokprogrammer von WDP 2015 programmieren??
Die decodervorlage MFX Serienloks verwenden und die entsprechenden Parameter direkt automatisch ändern lassen, kein umständliches Schritt für Schritt in den Programmiermodus versetzten.
Die neuesten MFX Seriendecoder sollen angeblich endlich auch das DCC Protokoll freigeschaltet haben was die Sache noch einfacher machen würde, da dann auch die einzelnen CV ausgelesen werden könnten was unter MM definitiv nicht möglich ist.
Hinzu kommt das die MM Programmierung nicht auf dem Programmiergleisanschluss vorgenommen wird, sondern am Hautgleisausgang (unbedingt sicherstellen das nur die zu ändernde Lok mit der Zentrale Verbindung hat!!!!!).
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Winfried Hoffmann

Hallo Manfred und Thomas,

zunächst: mfx kann auch über MM programmiert werden, wenn m3 aktiviert ist.

Gestern hatte ich eine längere "Sitzung" mit KH Battermann. Ergebnis: die 01 147 und 01 150 lassen sich nicht ansprechen, da Mä eine Zwischenplatine eingebaut hat. Habe nun den Decoder ausgebaut und auf den ESU-Programmer gesteckt.
Außerdem habe ich die Tams mit einem Booster bestückt, um Hauptgleis-Programmierung zu machen. Nun geht es also. Vielen Dank an Euch und an Karlheinz Battermann für die engagierte Unterstützung (das ist das tolle an dem Forum) DANKE!
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Fisch1965

#28
Hallo liebe WDPler,

nach 15 Jahren hole ich diesen Thread noch einmal aus dem "Keller", weil ich genau das Thema noch vor mir habe.

Auf meiner Anlage fahren mit der ersten IB II ca. 130 Loks in verschiedenen Formaten: MFX (ca. 25 Loks), DCC (ca. 80 Loks) und der Rest auf MM Format. MFX bedeutet dabei allerdings auch, dass es nicht das MFX Format ist (das kann die IB II ja nicht), sondern die Lok über 1. und 2. Adresse eines MM Formates gefahren wird. 

Ich habe mich immer davor gedrückt, jetzt will ich das Thema aber angehen, massgeblich weil ich den unnötigen Daten traffic deutlich optimieren möchte. Ich werde jeden Decoder jeder einzelnen Lok mir angucken und:

* RailCom überall ausmachen (benutze ich nicht)

* MFX Decoder: Die MFX Funktion in jeder Lok abschalten. Die MFX Decoder, die DCC können werden auf DCC umgestellt, die anderen auf MM Formate.


Habe vor das mit der Uhlenbrock IB II zu machen (meine Fahrzentrale).

Meine Fragen:

* Gelten die ganzen unten aufgeführten Regelungen noch, oder reicht es mittlerweile einfach die CV 50 auf 0 zu stellen, und dann mit DCC versuchen die Lok anzusprechen? Ich verstehe nicht, was gemeint ist mit: "die CV falls Lokadresse mit MFX auch auf MM zu stellen ?"

* Wie erkennt man am einfachsten, ob der jeweilige MFX Decoder das (DCC Format) überhaupt kann, ohne die Lok zu schrotten (habe auch schon von abgeschossenen Decodern nach dieser Massnahme gehört)? Kann man das von Außen am Decoder sehen?

* Gibt es da eine bestimmte Reihenfolge die bei der "Umsetzung" zu beachten ist? Einmal für DCC fähige und für nicht DCC fähige MFX Decoder ?

* Was sollte man vorher bei jeder Lok machen? Irgendwelche Codes oder Hexa Datensätze anschauen bzw aufschreiben?

* Besteht das Risiko, dass man den Decoder schrottet (vor allem bei den nicht DCC fähigen MFX Decodern)?

* Muss man die Loks nachher noch einmal in WDP einfahren, oder wird die Geschwindigkeitskurve die in WDP ist sauber übernommen?

* Ist das Umstellen auf DCC oder MM einfacher im WDP über die Programmierfunktionen zu machen?
Wenn ja wie ? Für DCC fähige und für nicht DCC fähige MFX Decoder (aber wie merke ich den Unterschied)?

* Wer hat das schon hinter sich (mit IB II) und könnte mir als Sparring Partner bei einzelnen Nachfragen eventuell mal mit gutem Rat helfen (wichtig: Betreiber einer IB II)?

* Hat jemand noch andere Tips für die IB II, wie der  Datentraffic reduziert werden kann?
Info: Alle RM sind auf anderen Systemen, alle Magnetartikel sind bereits auf einer zweiten IB II.

Schon vorab DANKE !!!

MfG

Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    Immer die Aktuellste !
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K Gleise
  • Rechnerkonfiguration:
    RAM 16 GB, Prozessor schnell, HD: SSD