Matrix in Zugzusammenstellung
 

Matrix in Zugzusammenstellung

Begonnen von Dieter Trudel, 19. Juli 2015, 09:46:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Trudel

Hallo,

vermutlich habe ich ein Verständnisproblem bzgl. der Zugmatrix. Wenn ich einen Zug zusammenstelle, wird die Zuglänge automatisch berechnet. Nun würde ich annehmen, dass diese einen Entsprechenden Eintrag in der Zugmatrix zur Folge hat. Ist aber nicht so. Ist das so gewollt oder muß da noch ein Haken gesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Jürgen Gräbner

Hallo,

die tatsächliche Zuglänge und die Zuglänge in der Matrix sind völlig unabhängig voneinander. Woher soll denn Win-Digipet wissen, zu welche echte Länge (LüP) zu welcher Matrixlänge (X) passt? Zumal die Matrixeigenschaft Länge (x) und Epoche ohnhin frei nutzbar sind, und daher jedem freisteht, auch die Bezeichnung anzupassen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dieter Trudel

Hallo, Jürgen,

danke für deine schnelle Antwort. Ich komme damit aber nicht ganz zurecht. WDP weiss die Zuglänge und auch die Matrixlängen. Es wäre nur der nächste passende Längeneintrag zu nehmen, der größer als die aktuelle Zuglänge ist. Welche Info fehlt dem Programm da noch?
Mein aktuelles Problem habe ich jetzt erst mal anders gelöst:
In der FS habe ich eine max. Zuglänge eingetragen (war mal ein Hinweis von Dirk vor einer Weile). So macht WDP genau das, was ich will. Nun bleibt natürlich die Frage, wofür dann die Längenstaffelung in der Matrix erforderlich ist.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

ZitatNun bleibt natürlich die Frage, wofür dann die Längenstaffelung in der Matrix erforderlich ist.

Na für Leute, die die ZZS nicht nutzen. Da bleibt alles beim alten. Ansonsten durch die Möglichkeit des freien Beschriften auch frei nutzbar.

PS: Das Stichwort heist 'Abwärtskompatibel'
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatWelche Info fehlt dem Programm da noch?

na eben wie lang eine "Matrixllänge" ist. Das sind von jedem Anwender frei definierbare Einhaiten. Es gibt nirgendwo eine Übersetzung das zum Beispiel aus der Matrixlänge "kurz" sich eine bestimmte Länge in mm ableitet lässt.
ZitatNun bleibt natürlich die Frage, wofür dann die Längenstaffelung in der Matrix erforderlich ist.

die Matrixlänge gibt es wesentlich länger als die LüP. Mit der Einführung der konkreten Zuglänge ist die Matrixlänge eigentlich obsolet. Aber rausnehmen kann man die nicht, weil Anwender aus älteren Version die ja nutzen und auch weiter nutzen sollen.
Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass man die Matrix frei für beliebige Dinge nutzen kann. Oder halt gar nicht nutzt....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dieter Trudel

Hallo, Sven und Jürgen,

also, meine Matrix hat 30, 40, 60 cm usw.
Aber, Ende vom Lied: Zuglänge ist besser. Ich werde es beherzigen.

Nochmal danke und schönen Moba-Sonntag.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

Zitatalso, meine Matrix hat 30, 40, 60 cm usw.

Genau das ist der Punkt. Das sind von Dir selbst eingetragene Beschriftungen. Bei Originalinstallation von WDP steht das von Jürgen geschriebene. Daran kannst Du erkennen, das Namen Schall und Rauch sind. Nur Verweise und ID's (Bits und Bytes) sind für den Rechner relevant. Und genau das macht die ZZS mit der LüP. Da stehen mathematische Werte (Länge), mit denen gerechnet wird.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

Zitat
also, meine Matrix hat 30, 40, 60 cm usw.

aber das hast du da sleber reingeschrieben... der nächste hat da 0,3m, 0,4m usw. . Das sind einfache Text eingaben. Daraus kann man nichts ableiten...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dieter Trudel

Hallo, ihr beiden,

sorry, ich wollte euch doch nicht über Gebühr beschäftigen. Ich hätte halt wissen müssen, dass es bei der Matrix Textfelder sind. Aber, wenn man 20 cm schreibt, ist man schon mal versucht, anzunehmen, dass dies auch für das Programm eine Zahl ist und nicht Text. Also nochmal, Asche ...
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Detlef Ronski

Hallo Dieter,

ich kann dir nur Recht geben und muss der Aussage von Jürgen widersprechen.

Aus jedem Textfeld kann man Zahlen; "Numerische Werte"; auslesen und in ein Programm wie Excel oder Access übernehmen.

Die Auswertung <100 ist aber nur über =
z.B. 80 cm, bei einer Eingabe von 080 korrekt auswertbar.

Die weitere Ziffernfolge und Länge der Stellen ist irrelevant, solange die mit Komma getrennt wird. Ein Punkt würde nicht ausgewertet, da es sich hierbei um kein numerisches Zeichen im eigentlichen Sinne handeln würde, könnte jedoch vom Programm abgefangen werden.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

ottochen (Thomas)

Hallo,

das ganze war/ist aber immer nur als Textfeld vorgesehen gewesen... also wieso jetzt, Die Matrix gibt es ja nicht erst seit Windigipet 2015
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Jürgen Gräbner

#11
Hallo zusammen,

natürlich kann man aus einem Textfeld, in das der Anweder alles reinschreiben kann was er will nummerische Daten ermitteln. Ob bzw in welcher Situation man das sollte, ist eine andere Sache. In diesem Fall scheitert es schon daran, weil der Anwender die Angabe in mm, cm oder auch in meter machen könnte. Und das will auch erstmal ermittelt werden, ob die 400 eine Angabe in cm oder mm ist. Auch die Sache mit dem Punkt ist so eine Sache. In weiten Teilen der Welt wird der Punkt statt Komma verwendet.
Wenn gewollt wäre, die Matrixlänge in reale Längen umzurechnen, hätten wir das bestimmt nicht mittels Textfeld gemacht ::)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Hallo ottochen,

Zitatdas ganze war/ist aber immer nur als Textfeld vorgesehen gewesen... also wieso jetzt, Die Matrix gibt es ja nicht erst seit Windigipet 2015

... war/ist aber immer nur als Textfeld ... klingt wie = "Es war einmal ...."


Hallo Jürgen,
Zitatnatürlich kann man aus einem Textfeld, in das der Anweder alles reinschreiben kann was er will nummerische Daten ermitteln.

Danke für deine Bestätigung.

ZitatWenn gewollt wäre, die Matrixlänge in reale Längen umzurechnen, hätten wir das bestimmt nicht mittels Textfeld gemacht


Hierbei könnte ich nur wie bei "ottochen" antworten, Wiederholungen sind aber nicht mein Ding.

Den Thread von Dieter; seine Frage bzw. Überlegung;

lese und verstehe ich als Überlegung, Anreiz für ein Nachdenken seitens der Anwender und Programmierer.   

Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Markus Herzog

Hallo zusammen,

Danke für die Anregung.

Jedoch: diese Fragestellung wurde intern bereits diskutiert und entschieden, dass für die Zuglängenbestimmung und damit verbundene Abhängigkeiten etc. die cm-genauen Eingabenmöglichkeit der Fahrzeuglänge herangezogen wird und die Matrix in dieser Beziehung nicht weiter ausgebaut wird. Insbesondere da sich damit viel mehr flexible Möglichkeiten ergeben.

Aus WDP-Sicht ist die wie schon oben geschrieben nur für die Abwärtskompatiblität noch da.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Dieter Trudel

Guten Morgen,

eigentlich war die Sache für mich erledigt. So ist es halt oft. In dem Fall konnten Jürgen und Sven wohl nicht so dumm denken, wie ich mich in dem Moment angestellt habe. Bei mir hätte es sicher geklingelt, wenn ich 'das ist ein Textfeld' gelesen hätte. aber woher sollt ihr nun wissen, was ich gerade lesen will.

Aber noch mal zur Sache: Wozu denn ändern? Ich habe gleich an allen interessanten Stellen die Längenmatrix komplett grün gesetzt und für die betreffenden Gleise eine max-Länge eingetragen. Klappt wunderbar und ist ein überschaubarer Aufwand.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64