Loconet Rückmeldemodul 3L in Systemeinstellung
 

Loconet Rückmeldemodul 3L in Systemeinstellung

Begonnen von Matthias Schäfer, 06. Oktober 2004, 20:55:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Hallo zusammen,

in den Systemeinstellungen muß die Anzahl der angeschlossenen s88-RM-Module angegeben werden. Werden keine s88 RM-Module verwendet, soll im entsprechenden Feld "kein" gewählt werden.
Heißt das, daß bei Verwendung von LocoNet-Rückmeldemodulen "kein" angegeben werden muß?
Sorry für die Anfängerfrage  
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Norbert Burkert

Hallo Herr Schäfer,
wie die Frage steht schon seit gestern Abend hier im Forum und keiner hat geantwortet!

Ich habe zwar nur S88 Module und meine Antwort muß nicht unbedingt richtig sein aber, das wird bestimmt von den Loconet Spezialisten bestätigt oder Korregiert.

In Win-Digipet werden die Loconetmodule ganz normal als S88 Module angesehen.

Beim Mischbetrieb an der IB ist allerdings zu beachten das zuerst die S88 Module "gezählt werden und dahinter die Loconet's.

Beispiel:
Nur Loconet ---> keine Unterschied zur RMK Zählweise
5 S88 und 3 Loconet  = RMK 1-80 S88 und RMK 81 -144 Loconet

Ich hoffe es ist richtig und man kann es verstehen.    
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Harry Lorenz

Hallo Mathias

Zunächst möchte ich bemerken, daß dieses Forum dazu geschaffen wurde, damit die Anwender von WDP einander helfen können. Darum mußt du dich ganz sicher nicht für Fragen entschuldigen. Und nochwas: dumme Fragen gibt es nicht - höchstens solche Antworten. Allerdings hier im Forum weniger bis keine. Also immer frisch gefragt, wenn du etwas nicht weißt. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und alle, die hier schreiben, haben auch mal ganz klein angefangen.

Nun zum Thema:


In Antwort auf:
Heißt das, daß bei Verwendung von LocoNet-Rückmeldemodulen "kein" angegeben werden muß?




Die Loconet RüMeModule müssen bei Win Digipet angemeldet werden - wie die S88 Rückmelder.

z.B. ich habe inzwischen "nur noch" 5 S88 Module von Littfinski im Einsatz. Diese haben die Nummer 1-5 und dann kommen erst die Loconet Module. Also die S88  müssen zuerst in die Einstellungen eingetragen werden und dann erst die Loconetmodule, denn die S88 sind fortlaufend - von EINS beginnend- durchnummeriert und bei den Loconetmodulen werden Adressen vergeben. Das bedeutet z.B.: das erste Loconetmodul kann die Adresse 15 haben und das nächste 22. Ganz wie es der Anwender als sinnvol ansieht.

Da aber Mischbetrieb nicht so ganz das Wahre ist, werde ich die S88 ausbauen und ebenfalls durch Loconet ersetzen. Ich wollte das eigenlich schon länger erledigt wissen, aber die liebe Zeit hats bis jetzt verhindert. Aber die MoBa Zeit geht ja jetzt wieder so richtig los.  

 
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Gian Bott

Hallo,

Ich habe die Loconet-Module (Anzahl) in der IB sowie in den Systemeinstellungen von WDP eingetragen, so wie wenn es s88 Module wären.

Es spielt auch keine Rolle für den Eintrag, ob es 2L oder 3L Module sind. Zu beachten ist jedoch bei 2L, dass 2 Uhlenbrock Module à je 8 GBM Anschlüsse als 1 Modul gezählt werden. Das 3L UB Modul oder das Blücher Modul hat 16 Anschlüsse = 1 Modul.

Ob der Eintrag in der IB zwingend nötig ist, kann ich nicht sagen, ich habe es einfach eingetragen und es funktioniert.

Ich möchte mich noch für die "verspätete" Antwort entschuldigen, ich schaue zwar relativ häuffig ins Forum aber diese Frage habe ich schlicht übersehen bzw. sie war nicht "fett" hervorgehoben. Könnte damit zu tun haben, dass ich zwischen dem Microsoft und dem Firefox-Browser wechsle. So wird zum Beispiel das Benachrichtigungsfenster für persönliche Nachrichten im Firefox-Browser nicht geöffnet, nur das kleine blinkende Symbol wird angezeigt, was man auch leicht übersehen kann.

 

Heller

Hallo Herr Schäfer,

ergänzend zu den übrigen Antworten sei noch erwähnt, dass die Anzahl der einzutragenden mindestens der Anzahl der tatsächlichen LocoNet-Moduln entsprechen muss.

Wenn z.B. Adressen bis 64 benutzt werden, sind - unabhängig von den tatsächlich eingesetzen Moduln (z.B. zwei) - 4(!) Moduln einzutragen, damit der Belegungszustand der RM/GBM von 1 bis 64 angezeigt werden kann.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Andreas Wohlmuth

Hallo Gian,

ich habe da eine Frage zwecks Deien Blücher GBM's. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Blücher und Uhlenbrock ( RM, GBM). Ich hatte mal bei Blücher reingeschaut habe da aber nur was für 2L gefunden.

Grüsse aus München
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Gian Bott

Hallo Andreas,

Uhlenbrock hat zwei Bausteine, einen für 3L und einen für 2L. Der Unterschied besteht darin, dass für das 2L System eine Hilfsspannung eingespiesen werden muss, welcher dann einen Ohmschen Widerstand (Motor, Lämpchen, Widerstandslack usw.) feststellen kann. Es ist also für das 2L System etwas mehr elektronischer Aufwand nötig, deshalb auch der höhere Preis und nur 8 GBM, da die Zusatzelektronik auch Platz im Gehäuse braucht. Die Bausteine für 2L können natürlich auch für 3 Leitergleis verwendet werden indem die beiden Schienen und der Mittelleiter die beiden Leiter sind. So gesehen wäre dann auch das 3L ein 2L Gleis. Wäre ich Märklinbahner, würde ich den Zusatzaufwand (auch finanziell) jedoch vermutlich nicht auf mich nehmen (Rückmeldung von Wagen sehr kompliziert, nur mit Mittelschleifer möglich) und das 3L Modul von Uhlenbrock oder beim s88 BUS die Module von Gerd Boll nehmen.

Die Blüchermodule haben gegenüber dem Uhlenbrock 2L Modul folgende Vorteile:
- Günstiger pro GBM Anschluss
- Programmierung der Kanalempfindlichkeit (pro GBM-Anschluss)
- Programmierung der Ansprechverzögerung (pro GBM-Anschluss)
- Programmierung der Abfallverzögerung (pro GBM-Anschluss)
- Programmierung des Überwachungsflags, d.h.
--- Konzinuierliche Überwachung mittels Hilfsspannung
--- Speicherung der Kanalzustände der unteren 8 Kanäle, kontinuierliche Überwachung der oberen 8 Kanäle mittels Hilfsspannung
--- Speicherung der Kanalzustände der oberen 8 Kanäle, kontinuierliche Überwachung der unteren 8 Kanäle mittels Hilfsspannung
--- Speicherung der Kanalzustände aller Kanäle
- Der GBM zeigt auch beim Ausfall der Zentrale oder des Boosters die Besetztzustände der überwachten Gleisabschnitte an (eingebaute LED's auf Platine oder extern (z.B. in einen Stellpult).

Wie gesagt, diese Bausteine sind vor allem für 2L Gleis gedacht (ich vergesse manchmal, dass es auch 3L gibt wenn ich betr. Blücher-GBM's ins schwärmen komme ).

Ich hoffe, die Angaben genügen Dir.  

Andreas Wohlmuth

Hallo Gian,

Danke für die ausführliche Beschreibung.
Soviel Information gibt's wohl nicht einmal bei Blücher selbst,oder

In Deiner Legende steht Dreileitergleis, fährst Du auf 2L oder 3L ?

Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Gian Bott

.Hallo Andreas,

In Antwort auf:
In Deiner Legende steht Dreileitergleis, fährst Du auf 2L oder 3L ?


Es steht Dreischienengleis (jedenfalls bei mir) und ist reines 2L Gleis, nämlich Schmalspur H0m für die Rhätische Bahn und Normalspur H0 für meine "Museumsbahn", d.h. 1 Schiene ist für beide Spurweiten zuständig, wie es im Original z.B. von Chur nach Domat-Ems der Fall ist. Da kann dann schon mal der Neige-ICE von Fleischmann auf dem gleichen Gleis zu Besuch kommen , nachdem die RhB aus dem Bahnhof ausgefahren ist. Sieht echt gut aus. Auch die umgebauten Roco-Line-Weichen (leider teurer Spezialumbau eines Schweizer-Spezialisten in Bern) machen sich sehr gut. Wegen den teuren spez. Weichen hat der Hauptbahnhof auch nur 2 Gleise für H0/H0m kombiniert, der Rest vom Bahnhof ist nur für die RhB-Schmalspur.

In Antwort auf:
Soviel Information gibt's wohl nicht einmal bei Blücher selbst,oder  


Doch, doch, steht auch in der Bedienungsanleitung die auf der Website heruntergeladen werden kann.  

Andreas Wohlmuth

Hallo Gian,

da habe ich mich verlesen .
Aber fast wäre ich ins Auto gestiegen und losgefahren, denn sowas bekommt man wohl nicht oft zu sehen. Falls ich mal in der Nähe bin muß ich das unbedingt sehen

Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Gian Bott

Hallo Andreas,

München - Zürich hat ja direkte gute Zugsverbindungen und bei uns hat gerade das 9. Zürcher Oktoberfest (Hinweis für Deutsche Kollegen: man schreibt Zürcher und nicht Züricher, ist also kein Schreibfehler von mir) im Bierzelt auf dem Bauschänzli, einer künstl. Insel in der Limmat, am Ausfluss des Zürichsees, begonnen - mit echt bayerischen Dirndl und Original Münchner Wiesnmusik . Das hat vermutlich damit zu tun, dass die Münchner und die Zürcher Wappenfarben Blau-Weiss sind und nur das Zürcher Oktoberfest ganz im Oktober ist . Ich war aber noch nie, weder in München noch in Zürich, an einem solchen Anlass .