ECOS 4.1.0 ablösen durch CC Schnitte & Gleisbox
 

ECOS 4.1.0 ablösen durch CC Schnitte & Gleisbox

Begonnen von Benja, 22. Dezember 2015, 09:07:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benja

Hi

nach den negativen Erfahrungen mit der neuen ESU 3.4.1 Version überlege ich schrittweise den Umstieg auf das CAN System ( CC-Schnitte 2.1 & Gleisbox ) . Wer hat Erfahrung damit ?
Im ersten Schritt würde ich gern die Decoder Programmierung meiner mfx und DCC Decoder am Programmiergleis mit Windigipet 2015 darüber vornehmen . Mit welchen Einschränkungen muss ich rechnen ( Sound , Versionsupdate , ... ?
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Thomas Hirsch

Hallo Benja,

ich habe die CC-schnitte mit Gleisbox seit Dortmund 2015 im Einsatz, in erster Linie um MFX-Decoder programmieren zu können.
das auslesen und beschreiben von MFX und DCC geht sehr schnell und bis jetzt problemlos vonstatten.

Einschränkung bisher : es können keine anderen Sounds auf die Märklin MFX Decoder aufgespielt werdenl
                                   ebenso ist ein firmware Update ebenso nur mit der CS2 möglich!

Die auf dem Decoder vorhandenen Sounds können jedoch beliebig gemappt werden.

Ausserdem ist für die einmalige Anmeldung und Verknüpfung der Fahrzeuge mit WDP zusätzlich eine Mobilstation2 erforderlich !

Damit die CC-schnitte nicht die restliche Zeit sinnlos rumsteht,habe ich  Ihr zusätzlich noch die Magnetartikelsteuerung übertragen welche zuvor noch eine alte 6021 erledigt hatte.
Auch das funktioniert problemlos und deutlich schneller als zuvor, allerdings habe ich den Magnetartikeldecodern einen eigenen Massekreis, welcher keine Verbindung zur restlichen Masse hat, zugeteilt seit sie an der CC-Schnitte hängen!

Die Leistung der Gleisbox ist dafür völlig ausreichend!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

ottochen (Thomas)

Hallo Benja,

wieso Version 3.4.1 aktuell ist die Version 4.1.0 ! Welche Probleme hast Du denn bzw.was geht denn Deiner Meinung nach nicht?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Benja

#3
Hi Thomas

Du hast natürlich recht - 4.1.0 ist richtig .

u.a :
1. lesen von DCC Decoder am Programmiergleis geht nicht.
2. Decoder Programmierung über WINDIGIPWET geht nicht - Folge von 1 ?
3. Lesen der s88 Daten hat ab und zu ein flimmern .
4. mfx Loks starten unkontrolliert - Stop Taste ECoS funktioniert nicht

ESU hat gerade eine neue Version 4.1.2 veröffentlich - hoffentlich löst Sie meine Probleme

beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

ottochen (Thomas)

Hallo Benja,

Punkt1 und 2 gehen aber mindestens seit Version 4.1.0 auch mit WinDigipet. Ob es aber beim S88 immer an der Ecos liegt oder eventuell doch am Bussystem ist eine andere Frage!

Unkontrolliertes Starten - gibt es in den Mfx Loks vielleicht auch einen Analogmodus, den Du abschalten könntest?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dirk Kehl (juniordigital)

Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Benja

Hallo Thomas

auch mit den 4.1.2 Update klappt das mit dem Decoder lesen nicht !
Vielleicht ist es ein HW Problem der ECoS - aber fahren lassen  sich die Loks auf dem Programmiergleis !?

Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Bus System !
Ist die HW der EC0S 5000 doch langsam in die Jahre gekommen ??
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Dirk Kehl (juniordigital)

#7
Hallo Benja,

hast Du diese Problematik schon im ESU-Forum gepostet?

Ich weiß zwar nicht ob es hilft, aber bei mir hatten die Rückmelder nicht richtig funktioniert, da gab es Probleme mit Railcom, nach dem deaktivieren in der Ecos funktionierte es. Allerdings liegt in meinem Fall die Problematik an dem Controler auf den Rückmeldern.
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Benja

Danke für Eure Tipps

Vermutlich ist das Relais der ECoS das zwischen dem Haupt- und Programmiergleis umschaltet defekt !

beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10