Nach neustart keine RMK mehr am Pc
 

Nach neustart keine RMK mehr am Pc

Begonnen von Klaus der Commander, 17. Januar 2016, 11:51:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus der Commander

Hallo
Ich habe mal wieder ein Problem wenn ich WDP ausschalte, und später wieder einschalte sind meine RMK am PC verschwunden, ich muß dann alle RMK nochmals befahren, um wieder einen anzeigen auf dem PC zu bekommen.
Dass Klappt auch aber es ist ziemlich nervend , und macht auch keinen Spass dass immer und immer wieder zu machen. :-\ :-\ :P :P
Immer bei der Arbeit im Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Small
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis IB II LocoNet-RM 63330 nur Digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7/ AMD Athlon 3GHz/4GB

Sven Spiegelhauer

Halllo,

betrifft das auch die RM-Anzeige in der IB?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo,

in den Modulen wäre LNCV20 zu ändern. Nutze mal die Suche, dann wirst Du für die Lösung fündig.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sepp Frei

Zitat von: commander64 in 17. Januar 2016, 11:51:07
Hallo
Ich habe mal wieder ein Problem wenn ich WDP ausschalte, und später wieder einschalte sind meine RMK am PC verschwunden, ich muß dann alle RMK nochmals befahren, um wieder einen anzeigen auf dem PC zu bekommen.
Dass Klappt auch aber es ist ziemlich nervend , und macht auch keinen Spass dass immer und immer wieder zu machen. :-\ :-\ :P :P
Mit freundlichen Grüßen aus Südtirol
Sepp Frei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.Premium 2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC Zweileiter, Piko A Gleis ,Zentrale IB II, schalten Loconet 63410 ; RM 63320 , Digikeijs, Rollmaterial Piko,ESU;Decoder Esu 4,0 Dcc, UB 76425 Kühn T165;Digikeijs RM;Yamorc;
  • Rechnerkonfiguration:
    Mac Win 10

Sepp Frei

Mit freundlichen Grüßen aus Südtirol
Sepp Frei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.Premium 2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC Zweileiter, Piko A Gleis ,Zentrale IB II, schalten Loconet 63410 ; RM 63320 , Digikeijs, Rollmaterial Piko,ESU;Decoder Esu 4,0 Dcc, UB 76425 Kühn T165;Digikeijs RM;Yamorc;
  • Rechnerkonfiguration:
    Mac Win 10

Helmut Kreis

Hallo Sepp,

Deine Antwort ist nicht korrekt!
Es muß von LNCV20 das Bit 2=1 gesetzt werden. Und dieses Bit 2 hat die Wertigkeit 4, so dass zu dem jetzigen angezeigten Wert noch der Wert 4 hinzugezählt werden muß!
Die 4 ist nur Richtig, wenn sonst alle Werkseinstellungen eingestellt sind. Sind aber andere Einstellungen, wie z. B. individuelle Verzögerungen eingestellt, so würden diese damit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

commander0164

Hallo
Also ich habe die LNCV20 Bit 4 Gesetzt jetzt sind die RMK nach Neustart der IB II wieder da.
Soweit so gut, nur am PC ,sind sie immer noch nicht da.
Jetzt habe ich aber festgestellt, wenn ich WDP starte und vorher die IB II , starte löscht sie mir die anzeigen in der IB II , aber die kontroll- leuchte grün von WDP ist an.Wenn ich jetzt die IB II ausschalte und wieder ein habe ich in WDP und auf der IB II die RMK wieder.Anderes -rum geht nicht habe ich gemacht.??
Märklin HO WinDigipet Small Intellibox II
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Small
  • Anlagenkonfiguration:
    Klein Märklin digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Sehr Schnell

Rüdiger tr

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner WDP2012 Version. Ich verwende jedoch die Gleisreporter vom CAN Modelbahnprojekt.
Bei mir hat folgendes geholfen, vielleicht ist das ein Ansatz für dich eine Lösung zu finden.

Über das CAN-Servicetool für die Gleisreporter habe ich diese mit einer ID versehen.
In WDP habe ich alle Gleisreporter auf der CC-Schnitte (2. Digitalsystem) angemeldet und als Slave eingetragen.
Dann erscheint ein zusätzlicher Feld "Id" indem die für die Gleisreporter vergebene ID-Nr. eingetragen wird.
Alles sichern und WDP neu starten. Und siehe da, alle belegten Gleise werden korrekt angezeigt.


Grüße
Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    Version 15.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2, C-Gleis, CC-Schnitte, CAN-Startpunkt, 12x CAN Gleisreporter deluxe, 8x CAN Weichenchef, LDT Signalbausteine und Schaltdekoder, ESU Servo-Dekoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 2 Bildschirme

Flitt (Stefan)

Hallo,
bitte mal prüfen ab LNCV 21-36 ein Wert von mindestens 1 steht. Ich hatte da mal 0 in einer LNCV drinstehen und dann genau das Problem welches beschrieben wurde.

Gruß Stefan

Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

Helmut Kreis

Hallo,

ist in LNCV20 die Werkseinstellung von Bit 1 nicht verändert worden, so gelten die Verzögerungszeiten die in LNCV21 und LNCV41 eingegeben wurden für alle Eingänge! Es müssten also nur die beiden LNCVs geprüft werden. Die anderen Werte sind erst relevant, wenn in LNCV20 eingestellt wurde, dass jeder Eingang eine individuelle Verzögerungszeit hat.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

commander0164

Moin moin
Erstmal danke für die Hilfe

Also ich habe die LNCV 21-36 Geprüft  21=1/ 22-36=3

Das mit dem Ein und ausschalten der IB II , geht nicht mehr WDP setzt die IB II nach dem Start
auf off manuell geht immer wird dann auch in WDP angezeigt ist aber nach Neustart wieder weg.

LNCV 20 = 4
Modul = 0

wenn ich es auf 1 Stelle dass Modul ,bekomme ich von der IB II .Fehler keine Antwort.

Es ist nur ein Modul angeschlossen ,dass wiederum ist an der IB II am Loconet B angeschlossen.
Habe es auch schon an Loconet T angeschlossen dass selbe.
In der Systemeinstellung unter WDP sind allerdings zwei Module eingetragen weil ich dort auch nur so dass Viessmann 63330 /mit 16 RMK  gefunden habe ??
Noch welsche Ideen
Ich habe im Moment keine mehr.
Gruß Klaus
Märklin HO WinDigipet Small Intellibox II
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Small
  • Anlagenkonfiguration:
    Klein Märklin digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Sehr Schnell

Helmut Kreis

#11
Hallo Klaus,

dann stell mal ein Bild mit Deiner Konfiguration der Rückmelder in den Systemeinstellungen ein.

Nachtrag:
Moduladresse 0 ist auch keine gültige Moduladresse! Die Adresse muß größer 0 sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

commander0164

Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antworten

Also ich habe die LNCV20 Bit 4 Gesetzt jetzt sind die RMK nach Neustart der IB II wieder da.
Soweit so gut, nur am PC ,sind sie immer noch nicht da.
Jetzt habe ich aber festgestellt, wenn ich WDP starte und vorher die IB II , starte löscht sie mir die anzeigen in der IB II , aber die kontroll- leuchte grün von WDP ist an.


Also ich habe die LNCV 21-36 Geprüft  21=1/ 22-36=3
Das mit dem Ein und ausschalten der IB II , geht nicht mehr WDP setzt die IB II nach dem Start
auf off manuell geht immer wird dann auch in WDP angezeigt ist aber nach Neustart wieder weg.
LNCV 20 = 4
Modul = 0
wenn ich es auf 1 Stelle dass Modul ,bekomme ich von der IB II .Fehler keine Antwort.
Es ist nur ein Modul angeschlossen ,dass wiederum ist an der IB II am Loconet B angeschlossen.
Habe es auch schon an Loconet T angeschlossen dass selbe.
In der Systemeinstellung unter WDP sind allerdings zwei Module eingetragen weil ich dort auch nur so dass Viessmann 63330 /mit 16 RMK  gefunden habe ??
Noch welsche Ideen
Ich habe im Moment keine mehr.
Gruß Klaus
Märklin HO WinDigipet Small Intellibox II
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Small
  • Anlagenkonfiguration:
    Klein Märklin digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Sehr Schnell

Markus Herzog

Hallo Klaus,

welche Version setzt du ein? Small 2015?

Wenn ja:
Schau mal wie die LNCV 17 eingestellt ist, diese sollte auf 1017, 1018, 1019 oder 1020 stehen (bei Einsatz von mehreren Dekodern die Werte auf die Dekoder gleichmäßig verteilen). Über diese Adressen fordert das Programm wie bei Loconet üblich nach dem Hochfahren des Programm die aktuelle Belegung an. Das Modul sollte dem Programm dann seine aktuelle Belegung mitteilen.

Ansonsten kannst du auch mal die Startup-Zeit in LNCV 19 hochsetzen auf größere Werte. Ich meine das hatte auch mal jemand von Uhlenbrock geraten.

Grüße
Markus

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Flitt (Stefan)

Hallo Klaus,
ich würde erst mal versuchen die IB mit dem Modul zum laufen zu bringen, also ohne Verbindung zu WDP.
Verbindung WDP zu IB trennen.
Rückmeldemodul mit der IB verbinden.
Loconet Programmierung in der IB aufrufen.
Rückmeldemodul mit der General Adresse (müsste die 65535 sein) ansprechen. Achtung es darf nur das eine Modul mit dem Loconet verbunden sein.
Nun die LNCV 0 auslesen, dort muß ein gültiger Wert z.B. 1 stehen sonst 1 reinschreiben.
LNCV 20 auslesen und gegebenfalls mit 4 beschreiben
LNCV 21 auslesen da muß ein Wert drin stehen nicht 0
Nun die Programmierung beenden und IB und das Modul neu starten.
Nach dem die IB hochgelaufen ist die Rückmelder im Rückmeldemonitor der IB testen.

Gruß Stefan


Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram