Nachhilfe zum STW / Belegtmeldungen ins Gleisbild bringen
 

Nachhilfe zum STW / Belegtmeldungen ins Gleisbild bringen

Begonnen von Thies Frahm, 15. Mai 2011, 18:21:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thies Frahm

Hallo liebes Forum,
ich brauche Nachhilfe zum STW, da ich WDP-Anfänger bin.

Ich will eine Weichenstrasse, deren gesamtes Material nicht rückmeldefähig ist, über die Laserschaltung gemäß Workshop 31 "ausleuchten", d.h. wenn ein Zug die Laser durchfährt, und den Laser unterbricht, soll die Weichenstrasse "rot" ausgeleuchtet werden.

Ich habe im Gleisbild eine Besetzmeldung mit dem WDP Symbol "Statusanzeige 1090" eingefügt, die ihren Zustand wechselt, wenn ein Zug den Laser unterbricht.

Ich glaube, ich muss den STW einrichten, um diese Belegtmeldung direkt in der Weichenstrasse wie gehabt angezeigt zu bekommen, aber was muss ich dazu in WDP tun?

Danke!!

Gruß
Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Edwin Schefold

Hallo Thies

Du kannst doch den Ausgang das Lasers an einen Rückmeldeeingang anschließen.

Diese Adresse weißt du dann den betroffnen Weichen zu.

Dann werden die Weichen ausgeleuchtet und auch mit in der Fahrstrasse aufgezeichnet.
Der STW wird dabei dann nicht benötigt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Thies Frahm

Hallo Edwin,

die Laserschaltung zeigt mir im Normalzustand an, dass "belegt" ist (da das Laserlicht auf die Fotodiode trifft), ich muss also eine Möglichkeit haben, das Signal in WDP zu invertieren?

Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Jürgen Gräbner

Hallo Thies,

ich hätte die Schaltung derart gebaut, dass die Meldung "belegt" kommt, wenn die Lichtschranke unterbrochen ist. So bleibt dir wirklich nur der Umweg über den Stellwerker um die Belegtmeldung zu invertieren. Dazu braucht es einen virtuellen Schalter, der einen virtuellen RMK schaltet.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Thies,

wenn der Laserausgang einen Umschalter hat, sollte es reichen, wenn Du den anderen Kontakt benutzt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Jürgen Gräbner

Hallo Thies,

hier die gewünschte Beschreibung, wie man den Kontakt invertieren kann.

Als erstes wird im Gleisbild, vielleicht irgendwo am Rand) ein virtueller Schalter eingezeichnet. Dieser bekommt eine virtuelle Adresse und schaltet dann einen virtuellen Kontakt. Wichtig: Diese Kontaktnummer im Beispiel die 908 darf keinem Digitalsystem zugeordnet sein. Steht der Schalter auf Rot, ist der Kontakt 908 belegt, steht der Schalter auf Grün, ist der Kontakt 908 frei.


Jetzt wird ein neuer Stellwerkereintrag angelegt. Als Bedingung wird der echte Kontakt (im Beispiel der K215) der Laserlichtschranke eingetragen.
Der Stellwerker schaltet nun den Schalter auf grün (und damit den Kontakt 908 auf frei) wenn die Lichtschranke offen ist, bzw. der K215 belegt ist. Ist K215 frei, schaltet der Stellwerker den Schalter auf rot wenn die Lichtschranke unterbrochen ist.


Nun kann der virtuelle Kontakt (908) im Gleisbild wie gewohnt verwendet werden also zum Beispiel den entsprechenden Weichen zugeordnet werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thies Frahm

Hallo Jürgen,

prima! Gibt es einen Trick, um die Screenshots aus dem Forum auch mit ausdrucken zu können ?
Auch wenn ich eingeloggt bin, sind die Screenshots im Ausdruck "weg".

Gruß
Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Jürgen Gräbner

Hallo Thies,

keine Ahnung, bei mir geht das mit dem Ausdruck...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Sven Spiegelhauer

Hallo Thies,

wenn es mit dem Ausdruck nicht klappt. kannst Du alternativ einen rechten Mausklick auf das Bild machen und zum Beispiel abspeichern. Dann kann man es hinterher ausdrucken.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Thies Frahm

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe bedingt durch private und berufliche "Verwerfungen" jetzt 5 Jahre (!) gebraucht, um Jürgen Gräbners Vorschlag (siehe weiter unten) aufzugreifen und umzusetzen. Schön, dass in diesem Forum nichts verloren geht. Nun habe ich Fragen, aber der gute Mann ist dieses Jahr verstorben, was ich sehr bedauert habe.

Kann mir dennoch jemand helfen?

Zur Lage: ich verwende die von mir im Workshop 31 dokumentierte Laserschaltung, die leider den "Anforderungsfehler" an meinen Freund, der seinerzeit die Hardware konzipiert hatte, besaß, dass die Belegtmeldung von seiner Schaltung zum RM erzeugt wurde, wenn der Laser auf die Fotodiode trifft. Dann ist der Laserstrahl aber nicht unterbrochen und das Gleis somit "frei".

Ich konnte also diese Belegtmeldung der Laserschaltung nicht direkt auswerten, sondern der Rat des Forums war, den STW einzusetzen und das Hardwaresignal zu "invertieren". Den Vorschlag von Jürgen Gräbner habe ich mit einem anderen Freund vorgestern umgesetzt, und es funktioniert (einigermaßen).

Zugegeben: es ist mein erstes STW-"Projekt"(und ich habe das Video Tutorial gesehen und gehe im November zur Schulung nach Hürth), aber so recht verstehe ich das Trial&Error Ergebnis nun nicht. Da meine Hardware-Dokumentation in den Jahren mittlerweile über 4.000x runter geladen wurde, gibt es bestimmt einen WDP-Experten, der über besseres STW-Know-how verfügt als ich.

Also: ich verwende 3 parallele Laser, die eine Einfahrtweichenstrasse überwachen. Die Laserdioden haben bei mir die RMKs 257,258 und 259 (bei Jürgen Gräbner siehe weiter unten "215").

Jürgen Gräbner schaltet dann über den STW einen virtuellen K84 (bei ihm 495, bei mir 600), der einen Rückmeldekontakt auf belegt schaltet (bei mir der virtuelle Kontakt 1900, bei Jürgen Gräbner 908).

Eigentlich müsste es m.E. im STW heissen, wenn EINER der 3 RMKs 257, 258 ODER 259 belegt ist, dass die Belegtmeldung des Gleises angezeigt würde. Aber wir haben es nur zum Funktionieren bekommen mit einem "UND". Das verstehe ich nicht!?

Dann haben wir noch einen zweiten virtuellen Kontakt "1901" im Gleisbild eingefügt, der "belegt" wird, wenn der Laser über Adr. 600 angeschaltet wurde. Der 1901 wird abgefragt, sodass der STW nur arbeiten soll, wenn die Laser auch ON sind. ON werden sie immer nur geschaltet, wenn ein Zug bei der Einfahrt einen davor befindlichen RMK überfährt. Das dient der Sicherheit, d.h. ich will den Laser immer nur anschalten, wenn ein Zug direkt davor in die Einfahrtweichenstrasse einfährt. Jedes der 18 Schattenbahnhofsgleise hat noch einen Sicherheitskontakt, der ebenfalls Bedingung zum Anschalten (="Anlassen")  des Lasers ist, danach trifft die Bedingung nicht mehr zu und er wird durch den K84 Adr. 600 ausgeschaltet.

Anbei meine beiden STW-Schaltungen: eine aktiviert nur den Laser und schaltet ihn wieder aus, die andere erzeugt die Belegtmeldung über den virtuellen K84 auf RMK 1900, der alle Gleisfelder der Einfahrtweichenstrasse rot ausleuchtet. Das funktioniert soweit.

Mein Fragen:
1.
Warum schaltet sich der Laser bei Auslösen eines der Kontakte im Aktivieren an und das Gleisbild, der Kontakt 1900, wird für ca. 1 Sekunde rot d.h. belegt ausgeleuchtet?

2.
Wie muss man im STW die UND-Situation der 3 RMKs 257, 258, 259 in Verbindung mit der NICHT-Bedingung "lesen" (= STW-Know How for dummies)?

3.
Wie hätte man das mit dem STW besser lösen können als ich es getan habe?

Vielen Dank
Gruß
Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Sven Spiegelhauer

Hallo Thies,

von hinten durch die Brust ins Auge.  ;)

Also Du hast Fheler drin im STW und machst auch noch unnötig Umwege.

Zum RM1900 muß ich sagen, das dieser doch völlig unnötig ist, denn Du kannst die Stellung des MA-Laser doch direkt abfragen. Also statt der Abfrage RM1900=belegt, frage doch einfach MA-Laser=Stellung 1.

Der eigentliche Fehler liegt bei Dir im zweiten STW. Du möchtest die RM257 bis 259 in einer 'ODER'-Verknüpfung abfragen. Dann schaue mal in das Bild. Dort sind sie in einer 'UND'-Verknüpfung drinn. Dafür hast Du den RM1900 (MA-Laser) mit den RM's 257 bis 259 in eine 'ODER'-Verknüpfung gepackt.
Du mußt diese beiden tauschen. Ganz oben muß die 'UND' rein und bein den RM257 bis 259 die 'ODER'. Nimm dazu die rechte Maustaste und ändere das.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Thies Frahm

Hallo Sven,

schön dass Du Dich meldest!

Zu meinem ersten Fehler: nach Deinem Vorschlag ist der MA dann im (linken) STW-Feld "Bedingungen" bei allen Kontakten drin UND AUCH ZUGLEICH im mittleren oberen Feld des STW "Wenn Bedingungen zutreffen", richtig?

In Excel wäre das wohl ein "Zirkelbezug" wenn ich mich nicht vertan habe ...

Gruß
Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Sven Spiegelhauer

Hallo Thies,

stelle doch mal Bilder von den geänderten STW ein. Das ist einfacher zu realisieren.
Noch besser wäre mal ein Projekt wo man nachsehen kann. Wenn Du nicht im Forum einstellen willst, dann auch gerne direkt an mich (Einstellung minimal Forum).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Thies Frahm

Hallo Sven,

danke versuche ich mal mein erstes Hochladen..

In Daten Import/Export, Minimal, als ZIP-Datei.

Passt es?

Danke für Deine Hilfe!

Gruß
Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, MFX+DCC-Protokoll, LoDi-CV-Programmer, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, 7x Boll B+Splitter, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung Wintrack 17, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Sven Spiegelhauer

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11