Decoderprogrammierung mit WDP 2015 Prem.
 

Decoderprogrammierung mit WDP 2015 Prem.

Begonnen von Yoggy, 04. Oktober 2016, 07:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Yoggy

Hallo Modellbahnfreunde,

habe WDP 2015.1 Premium mit dem Digitalsystem 6021 / 6050 und versuche bei einem Tamsdecoder LD-W-32
die Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren.
Klappt irgendwie nicht. Es kommt zwar die Meldung Programmierung erfolgt oder so ähnlich, aber die Reaktion der Lok entspricht nicht.
Geht das überhaupt ? Habe ich da etwas falsch verstanden in den Handbüchern ??

Hat jemand Erfahrung damit ?   Sage jetzt schon danke für hilfreiche Hinweise !!

Grüße Volker

Helmut Kreis

Hallo Volker,

hast Du auch die CV5 für die Höchstgeschwindigkeit programmiert?
Steht die Lok auf dem Haupt- oder Programmiergleis?
Ist die richtige Adresse für die Lok gewählt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Yoggy

Hallo Helmut,

CV 5 habe ich versucht zu programmieren !
Lokadresse war richtig angewählt !
Lok stand auf dem Hauptgleis !
Ein Programmiergleis konnte ich nicht anwählen
System MM war auch angewählt !

Lok hatte schon reagiert, fuhr habe aus meiner Sicht viel zu langsam im Vergleich zu dem von Tams eingestelltem Wert (0), .
Ich habe dann versucht eine höhere Geschwindigkeit, z. B. 250, (AHöchstwert 255) einzustellen, keine Reaktion ! Auch zurückstellen auf Werkseinstellung war nicht mehr möglich Button nicht anwählbar !
Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellung war nur über den "direkten alten Weg" möglich.
Übrigens, die gleiche Reaktion der Lok,  bekomme ich auch über den "direkten alten Weg zu Fuß"
Lässt sich da überhaupt etwas moderat verändern ?
Gruß Volker



Helmut Kreis

Hallo Volker,

vielleicht kann der Decoder das Programmieren auf dem Hauptgleis noch gar nicht. Welcher Decoder ist es denn bzw. wie alt ist er denn schon?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Norbert Kuhn

#4
Hallo Helmut, hallo Volker,

die alte Märklin Zentrale 6021 mit dem Interface 6050 hat nur einen Hauptgleis Anschluss und keinen Programmiergleis Anschluss. MM Decoder werden nur auf dem Hauptgleis programmiert. Dazu darf allerdings nur die zu programmierende Lok auf dem Hauptgleis stehen. Denn ansonsten werden alle anderen Lok´s mit umprogrammiert. Ausserdem kann die Zentrale 6021 nur Werte bis 80 schreiben. Aber das weiß ich nicht mehr genau, ist schon zu lange her, dass ich diese Zentrale zum Programmieren verwendet habe. Laut Systemübersicht vom WDP Programmer sollte es aber gehen. Deshalb vermute ich einmal, dass nicht die richtige Decodervorlage verwendet wird.

Nachtrag
Hallo Volker, lade Dir einmal die Anleitung für den Decoder bei Tams herunter. Das wichtigste habe ich hier in einem Word Dokument angehängt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Siegfried Biermann

Hallo, auch ich habe Probleme mit den Tams Decodern, die mit der 6021 recht gut waren.
Eventuell liegt es hier dran? Die Decoder sollen aber auch im DCC Modus Programierbar sein.
Habe es leider noch nicht heraus gefunden.
Zitat Tams:
Lokdecoder 30er Serie
Seite 24

Führen  Sie  einen  Reset  an  der  Zentrale  durch  (durch  gleichzeitiges
längeres  Drücken  der  Tasten  "stop"  und  "go")  oder  schalten  Sie  die
Zentrale  kurz  aus  und  wieder  ein.  Wählen  Sie  zunächst  die  aktuelle
Adresse des
Decoders
oder die Adresse "80" (wenn Sie z.B. die aktuelle
Adresse des Decoders nicht kennen). Bei der Auslieferung hat der
Decoder
die Adresse "3". Stellen Sie alle Funktionen (function, f1 bis f4) auf "off".
Drücken  Sie  als  nächstes  die  Taste  "stop"  der  Zentrale.  Betätigen  Sie
dann  den  Richtungsumschalter  und  halten  Sie  ihn  in  dieser  Position,
während Sie kurz die Taste "go" drücken. Sobald die Beleuchtungen des
Fahrzeugs, die an den Ausgängen AUX1 oder AUX2 angeschlossen sind,
blinken   (nach   ca.   2   Sekunden),   befindet   sich   der   Decoder   im
Programmiermodus und Sie können den Umschalter loslassen.
Zitat Ende
Der Link dazu
http://tams-online.de/WebRoot/Store11/Shops/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4/MediaGallery/15_Download/Anleitungen_DE/41/LD-30_DE_2010.pdf

Gruß Siggi
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025.0b , Bürorechner AMD 5 500U, 32GB Ram, Win11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Norbert Kuhn

Hallo Siggi,

Du hast ja eine MS2, die auch DCC kann.  Somit könntest Du die Decoder auch unter DCC programmieren. Unter  dem Menüpunkt " Gleisformat" kannst Du das einstellen. Ggfs. musst Du die Lok in der MS2 löschen und neu unter DCC anlegen. In WDP musst Du näturlich auch die Einstellungen in der Lokdatenbank ändern in DCC. Dann mit der CC Schnitte wieder verknüpfen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Siegfried Biermann

Hallo Norbert ich danke dir für den Hinweis. Wenn ich dann mal wieder Zeit dazu habe, werde ich mir diesen Decoder im Dcc Format vornehmen.
Bericht folgt dann später.
Im Moment ist groß Baustelle mit WDP angesagt, neue FSen und ZFten erfassen.

Gruß Siggi

Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025.0b , Bürorechner AMD 5 500U, 32GB Ram, Win11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Siegfried Biermann

Hallo Zusammen, jetzt ist bei mir alles wieder gut.Die Lok fährt ohne das sie Umprogrammiert werden musste.
Einzig und alleine hatte die Gleisbox den Fehler. Nach einem Reset der Gleisbox mit der MS2, war wieder alles gut.
Mit der MS2 die Systemeinstellungen, auf der MS2 Shift und Weichentaste zusammen betätigen, dann kann man dort das Update Gleisbox auswählen.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025.0b , Bürorechner AMD 5 500U, 32GB Ram, Win11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB