Alte Fleischmann Motoren, ohne teures Ersatzteil ( Lagerschild ) potentialfrei
 

Alte Fleischmann Motoren, ohne teures Ersatzteil ( Lagerschild ) potentialfrei

Begonnen von Manuel Keller, 05. Dezember 2017, 05:41:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manuel Keller

Hallo zusammen,

es gibt mal wieder einen kleinen, aber dennoch interessanten Umbaubericht. Um ein wenig Abwechslung zu Innenbeleuchtung und rückmeldefähigen Achsen zu bekommen, schob ich mal noch ein kleines Projekt dazwischen.

Genauer gesagt handelt es sich um einen sehr alten Fleischmann Schienenbus Nr. 4400, oder VT 798. Dieses Modell gibt es schon seit gut 50 Jahren und es wurden Herstellerseitig eigentlich nur kleine Veränderungen im Laufe der Jahre gemacht, bis er igrendwann um 2000 aus dem Programm genommen wurde.  Dieses Modell hier hab ich aber seit meinem 6.ten Lebensjahr, also 39 Jahre ist das gute Stück schon in meinem Besitz.

Was habe ich vor ? Nun, da ich keine Analogbahn mehr habe, ich aber das gute Stück nochmal Fahren sehen möchte, dachte ich mir moderne Technik, alte Hütte.

Hier mal das gute Stück, noch werksmäßig. Optisch noch in Schuß, technisch leider nicht mehr so tolle Fahreigenschaften.
Milchglasfenster, Lampenringe nicht lackiert, eben, wie ds damals so war. Trotzdem finde ich, ist es ein wunderschönes Modell vor allem wenn man bedenkt wie alt es schon ist.



Leider gibt es dazu einige Hürden zu meistern.
1. Der Motor ist nicht Potentialfrei. Ein neues Lagerschild gibt es kaum und wenn dann um die 25 Euro aufwärts.
2. Die viel zu breiten Radsätze. Werksmäßig gibt es keine anderen, zudem hat Fleischmann inzwischen nicht mal mehr Ersatzteile dafür.
    Einen Radsatz einer anderen Lok geht hier auch nicht, aufgrund des Antriebszahnrad, welches direkt hinterm Rad angegossen ist.

Zuerst kümmere ich mich um den Motor, den wenn der nicht läuft, macht alles andere keinen Sinn. In meiner Vorratskiste habe ich noch mehrere Lagerschilder von ausgeschlachteten Modellen. Eines davon wird nun als Ersatzteilspender benutzt.

Links im Bild, das Original Lagerschild aus dem Schienenbus. Oben das bereits ausgeschlachtetes Teil aus der Bastelkiste und rechts das bereits modifizierte und zum Einbau bereite neue Lagerschild.
Von einem alten Lagerschild brauchen wir den Kohlehalter, sowie ein Teil des Plastikteils, welcher zur Isolierung benötigt wird. Die Hülse kann man mit einer Rundzange vorsichtig herausziehen. Mit einem Watenfreien Seitenschneider trennt man das benötigte Weichplastikteil heraus.



Von der Seite gesehen, muß das linke Loch auf 5mm aufgebohrt und verputzt werden. Da ursprüngliche Büchse stellte hier den Massekontakt her, was für jeden Dekoder tödlich enden könnte! Das wollen wir aber nun ja nicht mehr! Das herausgeschnittene Plastikteil wird hier eingesetzt und mit Industriesekundenkleber gesichert. Dannach wird die Hülse eingepresst. Eine Standbohrmaschine leistet hier gute Hilfe, um die Hülse mitsamt einer Lotfahne für den Motoranschluß auch gerade einpressen zu können. Das ist wichtig, damit sich die Kohle später nicht unregelmäßig abfährt.



Von der Vorderseite sieht das nun so aus. Man könnte meinen es sei ein normales Motorschild, nur beim genauen Betrachten sieht man den Schnitt im hellen Plastik.  Hülsen und Ankerlager werden nun gründlich gereinigt. Dannach ist das Motorschild einbaufertig.



Ein Grund warum dieser Motor nicht lief, war eine fehlende Glimmerscheibe. Das Teil geht leider sehr schnell verloren. Macht aber nichts denn man kann es sich sehr leicht selbst herstellen. Ein Stück Klarsicht von einer Heki Verpackung dient als Teilespender. Aus dem Klarsicht schnipsel ich mir eine kleine Ecke heraus und stanze ein 1,5mm Loch. Dannach wirds mit einer Schere rund geschnitten, ähnlich einer Unterlegscheibe. Ohne diese Scheibe gibt es Kurzschlüsse.



Diese Glimmerscheibe wird dann auf die Ankerwelle gesteckt und der Motor kann nach gründlicher Reinigung zusammen gebaut werden. Fürs Bild hab ich die Scheibe einfach nur mal ohne Reinigung aufgesteckt. Hier sieht man schön welche Ablagerungen ein Motor nach Jahren haben kann. Nach gründlicher Reinigung der gesamten Bauteile, erfolgt der Zusammenbau .... das kennt Ihr ja, wie das geht.



Von Werk aus besaß der Schienenbus schon sehr früh Lichtwechsel. Realisiert mittels 2 Glühbirnen ( je Seite ) und Dioden. Die entfallen bei meinem Umbau, stattdessen kommen Led´s zum Einsatz. Hier bereits die zusammengelötete Variante meinerseits. Glühlampen nebst Halter werden ausgebaut, die Led´s eingesteckt und mit einem Tropfen Gelförmigen Sekundenkleber gesichert. Die Rückseite wird dann noch schwarz abgedunkelt. Hiervon hab ich keine Bilder gemacht. Die Led´s müssen nur noch entsprechend am Dekoder angelötet werden. In dem Fall kommt ein übriggebliebener Lenz Standard V2 zum Einsatz.



Leider hab ich es versäumt Bilder zu machen, als ich die Radsätze auf meiner Drehbank abdrehte. Die Radauflagefläche beträgt nun nur noch 1,7mm, statt 2,5mm. Bei Gelegenheit reiche ich da mal Bilder nach, wenn ich wieder sows mache. Sorry.

Nachdem die Technik wieder zusammengebaut und der Dekoder eingelötet, sowie eine Grundkonfiguration erstellt wurde, war die technische Seite nun fertig und ich konnte mich dem Aufbau widmen. Während ich mich darum kümmerte, ließ ich den Motor einlaufen und es wurde wie bei mir üblich das Fahrzeug im 15 Punkte Meßverfahren in WDP eingepflegt.

Zur Optik, klar ein Scale Modell wird es natürlich nicht, aber man kann mit einfachen Mitteln die Optik deutlich steigern.

Zuerst baute ich die Cellonscheiben ( Milchglasoptik ) aus, legte sie wieder auf die Klarsichtverpackung und übertrug die Umrisse mittels einer Nadel auf letzere. Dannach ausgeschnitten und am Fahrzeug nochmals fein angepaßt. Die neuen Scheiben wieder zur Seite gelegt, lackiert ich nun alle Fenstergummis in Mattschwarz. Durch die schwarze Farbe wirkt die Karosse auch nicht mehr so dick. Mit Chromsilber färbte ich die Lampenringe ein, und mit weiteren Farben hob ich noch einige andere Details hervor.  Die im Innenraum hervorstehenden Kabel, Dekoder Schrauben etc. färbte ich komplett mattschwarz, so das sie später nicht mehr so auffallen. Die Scheibenwischer habe ich mit einem Teppichmesser vorsichtig ins Klarsichtmaterial ritzt.

Hier mal die unlackierten Scheibenrahmen links ( werksmäßig ) und rechts die nachbehandelten..



Hier mal Details

Fahrwerk und Aufbau dezent patiniert. Auspuff und Krümmeranlage des Büssing Unterflurmotors etwas angerostet.



Und hier mal frisch vom AW, Triebwagen vorraus
Die Technik ist komplett überholt und auf neustem Stand. Sogar die Kupplungen habe ich ausgetauscht und es befindet sich nun je Seite ein Normschacht mit Adapter für höhenjustierbare Kupplungen. Im Solobetrieb werden aber keine montiert, sondern nur bei Bedarf. Sieht auf jeden Fall besser aus, als gänzlich ohne.

Steuer- und Bremsschläuche hab ich in Glanzschwarz abgesetzt.



Lichtwechsel

Die Warmweißen Led´s machen sich richtig gut und brauchen weniger als die Hälfte. Schön zu erkennen die Chromfarbenen Lampenringe, die das Modell, wie auch die Scheibengummis deutlich aufwerten. Die Hörner hab ich mit mattschwarz für mehr Tiefenwirkung aufgepeppt



Steuerwagen vorraus



Ich bin mit dem Ergebnis auf jeden Fall zufrieden. Eventuell, bastele ich noch eine Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung passend dazu.
Leider habe ich keine passenden Haftreifen mehr, so das die etwas verglasten harten alten gummis, noch ein bisschen herhalten müssen. Dies macht sich natürlich auch etwas im Fahrgeräusch bemerkbar. Aber ansonsten läuft er nach der Umbau wirklich sehr gut, besser auf jeden Fall als das Roco Modell. Mit unter macht sich hier meine ergänzte Allradstromabnahme ( 2 nagelneue Radsätze + 2 zusätzliche Schleifer im Steuerwagen und 1 zusätzlicher Schleifer und beide Radsätze abedreht und poliert im Motorwagen ) sehr gut. Der Lenz Dekoder kommt auch mit dem alten Fleischmann Motor recht gut zurecht.

Hier noch ein kleines Video

[media]https://youtu.be/LACAa_nx6ng[/media]
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manfred B.

Hallo Manuel,


ABSOLUTE SPITZENKLASSE DEINE BEITRÄGE.


ABER JETZT WIRST DU MIR LANGSAM UNHEIMLICH.  :) :) :)



Mach bitte weiter so, von deinen Beiträgen kann ich/man(n) sehr viel lernen.

Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde-Module/ Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster, Von Gerd Boll: Weichendecoder, Von Decoderwerk: Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 55 Zoll Monitor (LED TV)

Manuel Keller

Hallo zusammen,

vielen Dank  :wink:

Weiter gehts mit dem Teil 2 des Schienenbusses. Es ließ mir keine Ruhe, nach der Recherche zum Orignal studierte ich einige Bilder und fing dann.

Aus Widerstandsdrahtenden bastelte ich zuerst die Schutzstangen im Gepäckraum. Damit es auf der Scheibe keine Kleberänder gibt, schmolz ich sie leicht mit einem Lötkolben ein. Selbe Spiel später auch bei den Scheibenwischer. Oben erkennt man noch eine Nase, die normalerweise für die Original Innenbeleuchtung Nr. 74 gedacht ist. Diese wurde ebenfalls vollständig entfernt.



Aus 1mm Polysterol erstellte ich die neue Inneneinrichtung. Während der Beiwagen kein Problem darstellt, ist es im Motorwagen aufgrund der alten Motor-/Getriebekonstruktion etwas aufwendiger.



In entsprechenden Farben lackiert, sah das Ganze schon recht gut aus. Charakteristisch sind die Griffbügel auf den Sitzen. Dafür hab ich mal wieder ein paar Widerstände geopfert und deren Draht dafür verwendet. Ist jedenfalls einfacher, als Messingdraht zu lackieren. Außerdem sieht der Draht eher wie Chrom aus, welcher mit Farbe nur schwer darzustelle ist. Im doppelten Boden ist nun die Elektronik versteckt.



Um die Vorhänge darstellen zu können, nahm ich ein Taschentuch und färbte es in Khaki. Nach dem trocknen wurde es in Stücker geschnitten und entsprechend hinter den Fenster angebracht.



Natürlich sollte der Schienenbus auch beleuchtet werden. Man hätte die Kabel zwar im Toilettenhäuschen hochführen können, allerdings hätte ich dann noch immer keine Befestigungspunkte für die Led´s gehabt. Aus dem Grund habe ich mir aus Messingdraht U Bügel gebogen und direkt hinter einem Fenstersteg befestigt. 3 Led´s je Fahrzeug reichen völlig aus. Hier noch um einiges zu Hell, wurden sie später mittels Dekodereinstellung passend gedimmt.



So sehen nun die Inneneinrichtungen der beiden Fahrzeuge aus.

Die Sitze blau, der Boden grau und das Toilettenheißen in dem typischen Holzfunier beige/braun. Ein paar Figuren aus der Bastelkiste, welche sowieso schon defekt waren, paßte ich für die Fahrzeuge an.





Ein paar Fusseln sind auf den Bildern noch zu sehen, die habe ich inzwischen aber entfernt. Ansonsten lasse ich jetzt einfach mal Bilder sprechen. Ich freu mich auf Eure Kommentare. Ich bin jedenfalls so richtig happy mit dem Teil!















Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

michael1957

Hallo Manuel,
impressed - Anerkennung - Hut ab!!  ;) Wie Manfred bereits schrieb - absolute Spitzenklasse und jeder deiner Beiträge ein Lehrstück für sich. Bitte weiter so, ich komm allerdings mit dem Lernen längst nicht mehr mit und kann immer nur punktuell für mich wieder etwas übernehmen... - denn alles schaffe ich bei bestem Willen nicht...
Weiterhin viel Erfolg und Spass an der MoBa und beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Peter Ploch

Hallo Manuel,

einfach toll Deine Ideen und wie Du die dann auch umsetzt!!! Einfach Spitze. Heute Abend kamen wir in einem kleinen Kreis Modellbahner auf Deine tolle Bastelarbeiten zu sprechen, damei meinte einer, mit handelsüblichen Material könne man doch genauso preiswert, beispielsweise die Waggon, beleuchten. Mein Einwand war: Es war nicht nur das Preiswerte für Dich maßgebend, sondern auch eben die Ideen selbst zu verwirklichen. So sehe ich das jedenfalls. So wie Du das auch mit dem Schienenbus verwirklicht hast.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Manuel Keller

Hallo Ihr beide,

vielen Dank für Eure Anerkennung.

@Peter

Zur Beleuchtung, abgesehen von den Kondensatoren hatte ich noch hunderte Led´s da liegen, deshalb wollte ich die auch verwenden. Manchmal ist eben der Weg das Ziel. Allerdings wenn es die Teile schon tatsächlich ab 6 Euro gibt ( mir war das nicht bekannt ) dann lohnt sich das nicht unbedingt. Es war halt als Bastelvorschlag gedacht, wie man es auch machen kann.

@Michael & Manfred

Freut mich sehr das es Euch gefällt. Es gibt sehr viele die hier sehr gute Beiträge abliefern und da ich auch gerne was dem Forum zurückgebe ( man saugt ja auch genügend Infos heraus ), derzeit aber gerade mal nicht am programmieren bin, zeige ich halt mal was anderes. Wenn es dann noch den Kollegen gefällt und sie den einen oder anderen Tip gebrauchen können, freut mich das umso mehr.

Unheimlich ? Nein, da hab ich schon ganz andere Sachen gebaut.  ::)
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manfred B.

Hallo Manuel,



....... das glaube ich Dir ungeprüft, dass Du schon ganz andere Dinge gebaut/gemacht hast.

Unheimlich weil....... Qualität und Quantität gleichermaßen der Hammer sind....... und von mir nicht einmal ansatzweise so zu bewerkstelligen sind.

Nochmals großes Kompliment.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde-Module/ Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster, Von Gerd Boll: Weichendecoder, Von Decoderwerk: Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 55 Zoll Monitor (LED TV)

jlt

Hallo Manuel,

Ich müsse mir absolut anschliessen das Du mir eine andere Blick gegeben hatte.
Die Tolle Kreativität mit der schienebus is so ein Ding wo man mit deiner Idee gebastelt werden kan.

Du bis für uns ein Meister mit Spitze klasse von Wahrheitsgetreu Modelbau Realisierung.

Mit tief größer Respekt für  Dir das Du uns von Information geben wollen.

Einfach Top mit grosse Komplimente.

Mit freundlichen Gruß,

Jan