Roco Drehkran 46900/901 in WDP einbinden
 

Roco Drehkran 46900/901 in WDP einbinden

Begonnen von MSobersulm, 26. Dezember 2017, 15:05:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MSobersulm

"Alten" Roco Drehkran 46900/901 in WDP einbinden
Hallo miteinander,
Ich habe den oben genannten Drehkran versucht in WDP einzubinden. Irgendwie funktioniert das Ganze nicht zusammen mit dem KranControl. So wie ich die Roco-Anleitung lese kann man die Kranfunktionen mittels Drücken der ,,OFF-Taste" umstellen.

Die vier Funktionen des Kranes sind:
- 1. Drehen
- 2. Heben+Senken des Auslegers
- 3. Heben+Senken des Kranauslegers
- 4. Zusatzfunktion
Am KranControl habe ich vier Funktionstasten inkl. 1 Schieber und Stoptaste:
- 1. Funktion V/R
- 2. Drehen
- 3. Heben/Senken
- 4. Haken Auf/Ab
Irgendwie klappt es nicht mit den Zuordnungen der bereits im KranControl angelegten Funktionstasten zu den gewünschten Funktionen. Wer hat diesen Kran auch im Einsatz und kann mir die Einbindung in WDP kurz erklären.

Danke schon einmal im Voraus
Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Helmut Kreis

Hallo Michael,

ich habe die 2L-Variante im Einsatz.
Sollte normalerweise mit dem Krancontrol und der Einstellung Roco Eisenbahnkran funktionieren.
Evtl. mal das Update für die WDP-Programmdateien durchführen (Kein Softwareupdate, sondern im Startcenter unter Optionen)
Mein Kran läuft auch nur unter DCC14, also 14 Fahrstufen. Auch hier mal in Deiner Beschreibung nachlesen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Michael,

für die 3L-Variante mit der Function On/Off-Ansteuerung bitte im Krancontrol nach Verlassen der Fahrzeug-Datenbank (dort Auswahl "ROCO Eisenbahndrehkran")  oben in der Titelleiste auf den Button mit dem Pfeil nach rechts klicken und dann im Auswahl-Menü auf die Motorola-Variante umschalten.
Wenn ich mich recht erinnere (habe so ein Teil seit Jahren nicht mehr in den Händen gehabt) musst du außerdem in der Tams bei der Lok das Datenformat Motorola I 14 auswählen. Kann aber auch sein, dass ich mich in Bezug auf den letzten Punkt täusche. Aber der erste Absatz trifft auf jeden Fall zu.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

MSobersulm

Hallo Ihr Beiden,
Danke erst einmal dass Ihr Euch meinem Thema annimmt.
Ich habe jetzt einmal wie von Markus die Punkte abgearbeitet.
- Motorola-Variante (war schon eingestellt)
- MMI-Protokoll (vorher Uhlenbrock 14)
- nicht gefunden habe ich den Roco-Eisenbahndrehkran (Eingabe Roco-Eisenbahnkran)
Mittlerweile lässt sich der Kran zwar ansteuern, jedoch stimmt immer die Zuordnung zu den Tastern nur sporadisch. Auch die Drehrichtung ist nicht änderbar.

Vielleicht bediene ich das LokControl auch nicht korrekt.
Ich drücke z.B. das Button Drehen, Mit der Funktionstaste V/R gebe ich die Richtung vor, mit dem Schieber kann ich die Drehgeschwindigkeit einstellen. Das Ganze klappt aber in der Regel nicht, weil der Krandekoder sich nicht umstellt (erkennbar am Blinkcode der Leuchtdiode).
Über meine Tams reagiert der Kran jedes Mal korrekt.

Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Helmut Kreis

Hallo Michael,

sollst ja auch keine Lok anlegen, sondern einen Wagen. Dort kannst Du dann als Fahrzeugtyp den Kran auswählen. Es öffnet sich dann auch ein entsprechendes Kran-Control.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

MSobersulm

Hallo Helmut,
das habe ich ja von Anfang an als "Wagen" angelegt.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

MSobersulm

#6
Hallo,
Ich habe festgestellt, dass auf meinem MOBA-Rechner z.B das KranControl nicht dem letzten Stand 30.11.2016 entspricht (Ist 8.2.2015). Wie kann ich die Programmdaten updaten, wenn ich am Moba-Rechner kein Internet-Anbindung habe. Auf meinem Bürorechner habe ich die Büroversion 2015.2b. Programmupdates zur MOBA mache ich bisher immer mitels USB-Stick
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

na ein ganz klein wenig lesen hilft aber. Wenn Du im Startcenter beim Onlineupdate bist, wird Dir auch angeboten, dieses Update per Datei durchzuführen. Lade Dir also diese Datei herrunter.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Michael,

ZitatEvtl. mal das Update für die WDP-Programmdateien durchführen (Kein Softwareupdate, sondern im Startcenter unter Optionen)

Hatte ich bereits in meiner ersten Antwort nachgefragt bzw. erklärt wo es zu machen wäre.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

MSobersulm

Hallo,
Irgendwie stehe ich auf dem ,,Schlauch".
Wenn ich im Startcenter Optionen/Update für Startdateien anwähle komme ich ja in die Updatesuche. Soweit klar.

- Unter Update suchen werden alle verfügbaren Dateien angezeigt (1080) Auch klar

- Mit dem Button Gewählte Updates kann ich die ausgewählten Dateien problemlos aucf dem Bürorechner installieren. Auch klar

- Wenn ich den Button Update aus Dateien auswähle wird abgefragt welche ZIP-Datei ich auf meinem Bürorechner verwenden will. Da muss ich passen, da ich ja nicht den Namen der ZIP-Programmdatei kenne, geschweige denn in welchem Verzeichnis diese Dateien abgelegt sind. Ich möchte ja alle Programmdateien auf einen Stick herunterladen und danach am Mobarechner installieren.

Sorry, dass ich das nicht blicke, wie man alle bzw. einzelne Programmdateien auf eine USB-Stick kopiert.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Helmut Kreis

Hallo Michael,

wenn Du mit der Maus über die Taste fährst, bekommst Du ein Tooltip eingeblendet, in dem Steht, dass dieser Button geeignet ist, eine vom WDP-Server heruntergeladene Datei einzuspielen.
Also müsstest Du die Update-Datei zuerst vom WDP-Server geladen haben, um diese Funktion zu nutzen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

MSobersulm

Hallo Helmut,
Danke, damit konnte ich etwas anfangen. Ich habe im WDP-Downloadbereich das "Datenpaket" gefunden, kopiert und auf dem MOBA-Rechner eingespielt. Den Kran musste ich neu anlegen, weil zuerst es auch noch nicht wie gewünscht funktionierte. Nach Löschen und Neuanlage funktioniert über WDP alles wie gewünscht.
Gruß Michael (der doch keine Leseschwäche hat)  :o
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

carlosenior

Hallo beisammen,

ich versuche gerade, den RocoEB-Drehkran 46900/901 als AC-Version in WDP zu installieren. Habe hier alles genau beachtet, wie in diesem Beitrag beschrieben.

Ich finde allerdings beim besten Willen diesen Button mit dem Pfeil  im Krancontrol nicht:
Zitat von: Markus Herzog in 26. Dezember 2017, 17:55:35
für die 3L-Variante mit der Function On/Off-Ansteuerung bitte im Krancontrol nach Verlassen der Fahrzeug-Datenbank (dort Auswahl "ROCO Eisenbahndrehkran")  oben in der Titelleiste auf den Button mit dem Pfeil nach rechts klicken und dann im Auswahl-Menü auf die Motorola-Variante umschalten.
Wenn ich mich recht erinnere (habe so ein Teil seit Jahren nicht mehr in den Händen geha

Grüße
Markus

Mir geht's im Moment wie Michael. Die Buttons im Kran-Control passen nicht. In der ECoS klapp's dagegen.

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10