Lokomotiven in SB- und DS-Mitte anhalten
 

Lokomotiven in SB- und DS-Mitte anhalten

Begonnen von carlosenior, 28. März 2018, 20:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carlosenior

Liebe WDPler,
lieber Sven (da du uns ja schon wieder gerade so fleißig hilfst),

neue Frage, die ist direkt weder im Handbuch noch hier im Forum beantworten bekomme.

Ich möchte meine Loks auf SB und DS mit einem Kontakt mittig zum Halten bringen. Messe sehr sorgfältig mit KFP-Speedcat ein und trage auch die Lokmaße sowie die Abstände Puffer leitfähige Lokachse (bei AC) ein.

Nicht immer gelingt es mir - auch unter Ausnutzung der Bremskorrektur - die Loks sauber in die Mitte zu bekommen. Nun habe ich mal etwas die Maße Puffer-Lokachsen "manipuliert" und damit klappt es jetzt - sogar recht zuverlässig auch nach etlichen Tagen Standzeit.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mit diesem Vorgehen nix "kaputt" machen kann, sofern ich das Halten der Loks in den iZNFs im Auge behalte???

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Carlo,

ZitatNicht immer gelingt es mir - auch unter Ausnutzung der Bremskorrektur - die Loks sauber in die Mitte zu bekommen. Nun habe ich mal etwas die Maße Puffer-Lokachsen "manipuliert" und damit klappt es jetzt - sogar recht zuverlässig auch nach etlichen Tagen Standzeit.

Dann ist das ok so. Nur solltest Du das auf mehreren iZNF testen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Wenn da alles ok ist, dann sehe ich da keine Probleme.


ZitatGehe ich recht in der Annahme, dass ich mit diesem Vorgehen nix "kaputt" machen kann, sofern ich das Halten der Loks in den iZNFs im Auge behalte???

Richtig.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

carlosenior

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10