Android Fehlermeldung Windigipet 2018
 

Android Fehlermeldung Windigipet 2018

Begonnen von Christian Richter, 03. Juni 2018, 18:53:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Moblie-Nutzer
Ich bekomme keine Verbindung zwischen PC und Tablet hergestellt.
Folgende Fehlermeldung am Tablet:
Fehler
I/O Fehler bei Verbindung zu 192.168.2.166
Java.net.SocketTimeoutException:faild to connect to/
192.168.2.166 (port 15209) after 5000ms

Ich habe auf dem Android, die aktuelle Mobile 2.6.1 draufinstalliert. Mit Sven Spiegelhauers Laptop hat es auf unserem letzten Stammtischtreffen einwandfrei funktioniert.
Warum bei mir zu Hause nicht ?
Zum Test hatte ich auch schon den Virenscanner deaktiviert. Es klappt nicht, immer der selbe Fehler auf meinem Android Tablet.
Bitte um Hilfe
Danke
Viele Grüße Christian


Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Markus Herzog

Hallo Christian,

das Handy kann den PC nicht erreichen bzw. es bekommt keine Rückantwort.

Du hattest doch heute schonmal Spaß mit deinem Virenscanner. Hat der auch Firewall-Funktion? Ansonsten wäre die Windows Firewall ein heißer Kandidat welcher die Kommunikation unterbinden könnte.
In der Firewall muss Port TCp 15209 freigegeben sein für WDigipet.ext und Wdigipet_B.exe. Normalerweise fragt die Firewall beim ersten Programmstart von WDP ob du das erlauben möchtest oder nicht. Es sei denn die Firewall-Regeln sind restriktiv eingestellt, dann musst du das von Hand machen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christian Richter

Hallo Markus,
es war die Firewall vom Virenscanner und von Windows. In der Firewall den Port freigeben und die IP die auf den PC zugreifen darf. Dann auch die Firewall im Windows das WDP.exe freigeben.
Danke
Nun werde ich Alles testen
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Stefan Lersch

Hallo Christian,

wie lautet die IP-Adresse von deinem Tablet? Nicht, dass das in einem anderen Adressraum angemeldet ist. Dann kann's nämlich nicht gehen!
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Christian Richter

Hallo Stefan,
auch Dir ein Danke für den Hinweis. Bei mir ist das Tablet im selben Adressraum angemeldet.
Aber ein guter Tipp für die Anderen, die diese o.g. Fehlermeldung einmal bekommen.
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5