PIKO 52725, VT 98 mit Steuerwagen - Seite 2
 

PIKO 52725, VT 98 mit Steuerwagen

Begonnen von Matthias Schäfer, 09. September 2018, 18:19:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerhard Arnold

Hallo Matthias,
ich habe den VT98 (798 547)von Piko Epoche IV in Zweileiterausführung mit Sound und bin mit dem Modell sehr zufrieden.
- Er hat keine Haftreifen und zieht trotzdem gut.
- Der ESU-Programmer meldet beim Auslesen des werkseitig verbauten "Piko"-Decoders: LokSound V4.0 M4 OEM [32 MBit]
- Er macht sich sehr gut auf meiner Anlage und hat auch hervoragende Fahreigenschaften (siehe Video)
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Matthias Schäfer

Danke Gerhard,

gerade kam von Piko die Antwort, daß "alle Modelle mit Decoder" ausgeliefert werden. Leider keine näheren Angaben zum Decoder.
Aber Deine Antwort hinsichtlich der Haftreifen hilft mir weiter. Es geht mir, wie oben schon beschrieben, um sichere Rückmeldung.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Dieter Trudel

Guten Abend, Matthias,

dein Blick auf andere Töchter lohnt sich wirklich, allerdings spreche ich als 2-Leiter-Fahrer und kann Gerhard nur beipflichten. Es ist ein tolles Modell.

Übrigens Piko gehört zu den Herstellern, die endlich von der 8-poligen Uralt-Schnittstelle bei Neuentwicklungen abgegangen sind. Selbst meine kleine BR 101 von Piko hat eine PLUX22. Endlich bekommt man mal mehr als Licht und FA1 per Stecken unter. Es ist mir unbegreiflich, dass es immer noch etablierte Hersteller mit 8-polig gibt. Das bedingt natürlich etwas mehr Aufwand für die Leiterplatte, damit endlich eine realitätsnahe Beleuchtung geschaltet werden kann.

Was den VT98 betrifft, habe ich lediglich einen kleinen Kritikpunkt. Die stromführende Kupplung ist etwas fummelig, aber man trennt Trieb- und Steuerwagen schliesslich nicht jeden Tag.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Matthias Schäfer

Liebe WDP'ler,

abschließend möchte ich berichten:

Ich kann Arnold bestätigen, auch ohne Haftreifen keine Traktionsprobleme und sehr gute Fahreigenschaften.

Die Handhabung der stromführenden Kupplung ist ok, ja, vielleicht etwas fummelig.

Am Steuerwagen hängt die Kupplungsaufnahme etwas tief und hat auch etwas vertikales Spiel. An den langen Pukos innerhalb der schlanken Weichen stößt die Kupplungsaufnahme leicht an den Puko, da weiß ich noch nicht, was ich machen soll.

Der Decoder Nr. 56401 SmartDecoder 4.1 PluX22 hat nur eine sehr knappe Anleitung, da muß man sich ggf. die komplette Dokumentation von der homepage holen.
Nochmals danke allen Beteiligten
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ulrich F.

Hallo liebe Bahnfreunde,

ich habe schlechte Erfahrungen mit dem Piko-Messwagen 55050 gemacht. Obwohl dieser für Dreileiter-AC Anlagen geeignet sein soll, entgleist er auf jeder K-Gleis-Bogenweiche. Schade. Von Piko ist keine Hilfe zu erwarten.
Freundliche Grüße
aus OWL
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2; LDT: DB-4, HSI-88-USB, S-DEC-4; K-Gleis, Littfinski Light&Night - Railware
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Matthias Schäfer

Hallo Ulrich,

Bogenweichen habe ich nicht verbaut, aber das Anstoßen der Kupplungsführung am jeweiligen Ende des Verbandes an den schlanken K-Weichen und der schlanken DKW ist schon ärgerlich.

Da ich den Triebwagen immer zusammen mit dem Steuerwagen fahre, überlege ich, an den freien Enden die Kupplungsaufnahme zu entfernen. Dann habe ich natürlich ggf. ein Problem mit der Garantie.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ulrich F.

Hallo Matthias,

und was ist mit der Kupplungsaufnahme der anderen Wagenseite ? Stößt die nicht an die Punktkontakte ?
Freundliche Grüße
aus OWL
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2; LDT: DB-4, HSI-88-USB, S-DEC-4; K-Gleis, Littfinski Light&Night - Railware
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Matthias Schäfer

Hallo Ulrich,

Nur an einer Seite hat die Aufnahme etwas vertikales Spiel. Vielleicht ein halber Millimeter, aber das reicht offenbar schon.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1