Sofortiger Stopp / Stopp mit Verzögerung
 

Sofortiger Stopp / Stopp mit Verzögerung

Begonnen von SPIKE1320, 08. November 2018, 09:37:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SPIKE1320

Hallo auf dem Forum nochmal.

In der Loco-Datenbank unter den Reiter Eigenschaften gibt es eine Auswahl für Sofortstopp oder Stopp mit Verzögerung.

Was ist der Unterschied bei diesen beiden Auswahlen?

Ich kann keinen Unterschied bei meinen Loks feststellen. Aber vielleicht, weil alle meine Stationen bei ITND sind.

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe und viele Grüße
IAN
Immer beste Grüße aus Australien
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PREMIUM EDITION
  • Anlagenkonfiguration:
    TRACK Fleischmann Profi Gleise. CONTROL Intellibox II, Intellibox Radio Control. SWITCHING: LDT DEC-4DC, TT-DEC. FEEDBACK: LDT RM-GB-8-N, (Interface) HSI-88. ROLLING STOCK: Fleischmann, Brawa, Trix, Roco, Marklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-4690 CPU@3.50GHz 64bit 2 Screens Windows 10PRO

Peter Jirka

Hallo IAN,

Deine Beobachtung ist absolut richtig. Diese Eingabe der Bremsverzögerung wirkt sich nur im normalen TND und auf der Strecke aus, im ITND wird sie nicht berücksichtigt.
Herzliche Grüsse
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2018-2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-K, Tams-MC, Tams Bidib-Booster, HSI-Usb
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10-64

SPIKE1320

Hallo Peter,
Vielen Dank für die Bestätigung!

Ich werde eine ITND in A TND umwandeln und weitere Versuche machen.

Grüße aus Australien,
IAN
Immer beste Grüße aus Australien
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PREMIUM EDITION
  • Anlagenkonfiguration:
    TRACK Fleischmann Profi Gleise. CONTROL Intellibox II, Intellibox Radio Control. SWITCHING: LDT DEC-4DC, TT-DEC. FEEDBACK: LDT RM-GB-8-N, (Interface) HSI-88. ROLLING STOCK: Fleischmann, Brawa, Trix, Roco, Marklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-4690 CPU@3.50GHz 64bit 2 Screens Windows 10PRO

Sven Spiegelhauer

Hallo Ian,

Du ußt das ITND nicht deaktivieren. Du mußt nur ,Stop am Kontakt' einstellen, dann verhält sich das ITND wie ein TND.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

SPIKE1320

Hallo Sven,
Ja, das habe ich schon von dir gelernt. Ich habe es falsch gesagt.

Danke, dass Sie immer geholfen haben, Sie haben mir oft geholfen. Ich schätze alles, was ich von Ihnen und den anderen leitenden Angestellten lerne.

Ich habe noch viele Fragen.  8)

Freundliche Grüße,
IAN
Immer beste Grüße aus Australien
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PREMIUM EDITION
  • Anlagenkonfiguration:
    TRACK Fleischmann Profi Gleise. CONTROL Intellibox II, Intellibox Radio Control. SWITCHING: LDT DEC-4DC, TT-DEC. FEEDBACK: LDT RM-GB-8-N, (Interface) HSI-88. ROLLING STOCK: Fleischmann, Brawa, Trix, Roco, Marklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-4690 CPU@3.50GHz 64bit 2 Screens Windows 10PRO

Peter Ploch

Zitat...wirkt sich nur im normalen TND und auf der Strecke aus, im ITND wird sie nicht berücksichtigt.

Hallo zusammen,

irgendwie stehe ich auf dem berühmten Schlauch. Was ist denn ein "TND" und "ITND"?

Danke für die Aufklärung  :)
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

michael1957

#6
Hallo Peter,
also, ohne es ganz genau zu wissen: ich übersetze es für mich mit "Train Number Display" für Zugnummernfeld. Die Kollegen von der WDP-Profitruppe mögen mich bitte korrigieren bzw. mir auch die richtige Entschüsselung der Abkürzung verraten... DANKE!

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Peterlin

Hallo Zusammen,

Zitatich übersetze es für mich mit "Train Number Display" für Zugnummernfeld.

Genau so ist es und das I ist dann "Intelligent" (ITND)
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Peter Ploch

Hallo Michael,

ja das stimmt sicherlich. Daran habe ich nicht gedacht, daß das die englische Übersetzung von Ian war.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

SPIKE1320

Hallo zusammen,
Es scheint, ich muss mich entschuldigen. Nicht um mehr Verwirrung zu erzeugen, aber ich denke, dass dies die richtige Übersetzung ist.
TND = (ZNF) Zugnummernfeld
ITND = (IZNF) Intellegenties Zugnummernfeld.

Ich werde versuchen, mich bei meinen nächsten Fragen an den richtigen Weg zu erinnern.

Vielen Dank für Dein Verständnis!
Grüße aus Australien,
IAN
Immer beste Grüße aus Australien
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PREMIUM EDITION
  • Anlagenkonfiguration:
    TRACK Fleischmann Profi Gleise. CONTROL Intellibox II, Intellibox Radio Control. SWITCHING: LDT DEC-4DC, TT-DEC. FEEDBACK: LDT RM-GB-8-N, (Interface) HSI-88. ROLLING STOCK: Fleischmann, Brawa, Trix, Roco, Marklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-4690 CPU@3.50GHz 64bit 2 Screens Windows 10PRO

Peter Ploch

Hallo Ian,

nein, Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Bisher wußten ja alle was gemeint war, nur ich hatte es nicht begriffen. Bitte benutze einfach die Bezeichnungen weiter wie Du es gewohnt bist.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

ezada

Zitat von: Peter Ploch in 09. November 2018, 15:20:56
Hallo Michael,

ja das stimmt sicherlich. Daran habe ich nicht gedacht, daß das die englische Übersetzung von Ian war.

Hallo Peter,

und warum kann man nicht bei der deutschen Abkürzung bleiben? Oder werden demnächst alle Begriffe in englisch übersetzt weil es einer so will? IAN kann doch perfekt deutsch.

Das Forum heißt: "Win-Digipet Forum Deutsch".
Auch wenn hier auf englische Texte in englisch geantwortet wird, so kann man doch die Digipet-Syntax verwenden, meine ich.
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Sven Spiegelhauer

Hallo EZADA,

alles gut. Ich schreibe manchmal im englischen und holländischen Forum auf deutsch. Da habe ich auch noch keine Beschwerden bekommen.  ;)  Ist ja auch nur Hobby.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hallo EZADA,

die Forumsregeln legen wir hier seitens der Forumsadministration fest.

Und wir erklären hiermit ausdrücklich, dass es überhaupt kein Problem ist wenn hier mal die englischen Abkürzungen verwendet werden. Vollkommen egal ob das Forum nun "Win-Digipet Deutsch" oder wie auch immer heißt.

Allein schon weil der von englischen Usern oft genutzte Google Übersetzer halt nicht die WDP-Abkürzungen übersetzen.
Und die Digipet-Syntax in deutsch ist iZNF in diesem Falle und iTND fürs Englische. Die ist so im Englischen Handbuch eingeführt und daher absolut legitim.

Wie Sven schon schreibt, genauso müssen die englischen User damit leben, dass im Englischen Forum schonmal die deutschen Abkürzungen genutzt werden, weil man halt nicht immer alle Entsprechungen kennt.

Grüße
Markus Herzog
Forumsadministration
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7