FDL FahrPlanAnzeiger (FPA) eine tolle Sache
 

FDL FahrPlanAnzeiger (FPA) eine tolle Sache

Begonnen von Gerhard Arnold, 22. Juni 2018, 17:25:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerhard Arnold

Liebe Fahrplanfahrer,

am letzten Sonntag habe ich auf WDP2018 PE umgestellt und mich sogleich auf den neuen Fahrplanzeiger gestürzt.



Inzwischen habe ich einen 354-zeiligen Gesamtfahrplananzeiger und 4 Teilfahrpläne (Karstetten, Neufen, Riedberg, Lengmoos und Baden-Baden) erstellt. Es war ganz schön zeitaufwändig, aber es hat sich wirklich gelohnt :).
Leider erscheinen die Zugfahrten, die in Teilfahrplänen erfasst sind, nicht mehr im Gesamtfahrplan :'( (siehe Anhang).
Oder habe ich da etwas übersehen?

Auf meiner Homepage habe ich eine Seite (mit Screenshots) zum Fahrplananzeiger begonnen(siehe hier).
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Christian Richter

#1
Hallo Gehard,
es freut mich, dass Du den FPL so umfangreich programmiert hast und nutzt.
Ich habe gleiches auf meinen Bahnhöfen vor.
Deshalb möchte ich Deinen Beitrag nutzen, um eine Umfrage zu starten.
Grund, ich hatte Markus Herzog gebeten, wenn er Mal wieder Neuerungen der "Mobile Version Android App" programmiert, eine Möglichkeit zu schaffen, die FDL's der einzelnen Bahnhöfe auf verschieden Tablets per WLAN zu übermitteln.

Denn Handys gibt es aus China für unter 30 Euro mit einem 2,4 " Display. Gerade richtig für den Modellbahnsteig H0 und  auch so das wir noch ohne Lupe den Text lesen können.

Warten wir es ab, ob uns Markus die Freude macht. Meine "Preiser-leins" würden sich auch riesig freuen  :)

Vielen Dank

Viele Grüße
Christian
Meine Erfahrung, WDP2018.b Premium läuft stabil und ohne Probleme.


Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Gerhard Arnold

#2
Hallo Christian,
auch ich würde mich sehr freuen, wenn uns Markus diese Freude machen würde.
Was sagen die zahlreichen anderen Fahrplanfahrer dazu?


Ich habe inzwischen weiter experimentiert und bin für mich jetzt zu dieser Lösung gekommen:


Dieser FPA passt noch gut in mein WDP-Gleisbild und zeigt alles Wesentliche sehr anschaulich an, z.B.
- in der ersten Zeile, dass der TEE Helvetia voraussichtlich mit 9 min. Verspätung in Baden auf Gl. 2 ankommt oder
- in den letzten beiden Zeilen, dass die E94 von der V200 überholt wird.



341
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Gerhard Arnold

#3
Zitat von: Christian Richter in 23. Juni 2018, 22:41:13
Hallo Gehard,
es freut mich, dass Du den FPL so umfangreich programmiert hast und nutzt.
Ich habe gleiches auf meinen Bahnhöfen vor.
Hallo Christian,
ich habe mir inzwischen deinen Wunsch selbst erfüllt, siehe folgendes Bild:


Lösung:
Mit der Software iDisplay betreibe ich über WLAN mehrere alte iPhones als zusätzliche Monitore.
Ich gebe zu, das Smartphone ist für den Bahnsteig zu groß, wobei die Bildschirmgröße (bezüglich Lesbarkeit) in dieser Entfernung eher zu klein ist.


Optimalster Platz für iPhone (bzw. Tablet) auf der Blende (re.) über dem Bhf. BADEN-BADEN

Ich wünsche allen WDP-Freunden ein frohes Osterfest.
733
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Sven Spiegelhauer

Hallo Gerhard,

super Umsetzung. Ich würde aber noch de W10 Taskleiste auf dem Handydisplay ausblenden. Oder geht das mit der vorgeschlagenen Software nicht?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Gerhard Arnold

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 21. April 2019, 13:06:51
Ich würde aber noch de W10 Taskleiste auf dem Handydisplay ausblenden. Oder geht das mit der vorgeschlagenen Software nicht?

Hallo Sven,
doch es geht, die Software bietet die Möglichkeit: "Taskleiste im Tabletmodus automatisch ausblenden".
Momentan bin ich noch in der Testphase, die endgültige Umsetzung wird noch etwas dauern.
Jetzt genießen wir erst mal das schöne Oster-Wetter  ;).
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Christian Richter

Hallo Gerhard,
sieht super aus. Danke.
Frage, funktioniert die Software auch auf Android Geräten. Habe alles von Samsung.
Dann könnte ich was probieren.
mfG und schönen Ostermonatg
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Helmut Kreis

Hallo Christian,

siehe hier. Sollte danach also auch für Android funktionieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Gerhard Arnold

#8
Hallo Christian,

wie Helmut schon schrieb, müsste die APP auch für Android geeignet sein!

Hier noch einige Worte und zwei Bilder zu meiner Umsetzung:
Die Handys arbeiten als weitere Bildschirme (siehe Bild), auf denen auch Maus und TouchScreen funktionieren. Es lassen sich Einzel-Fahrpläne auf die Handys verschieben und in Multiplänen (Gleisbildausschnitten) auch Magnetartikel per Touch mit dem Finger auf dem Handy schalten.

Bildschirm 1 = Hauptbildschirm mit Win-Digipet-Gleisbild, Gesamtfahrplan etc.
Bildschirm 2 = zeigt hier die Anzeigeeinstellungen, ansonsten Lokcontrols, Logbuch usw.
Bildschirm 3 = Fahrplananzeiger: Ankunft BADEN-BADEN und Abfahrt BADEN-BADEN (kleines Handy)
Bildschirm 4 = Fahrplananzeiger: Ankunft RIEDBERG und Abfahrt RIEDBERG (großes Handy)



Auch Multipläne in Kombination mit Fahrplananzeigern würden sich gut machen:

1285
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40