Faller Aufzug digitalt gesteuert mit WDP ?
 

Faller Aufzug digitalt gesteuert mit WDP ?

Begonnen von Krogsgaard, 29. September 2019, 07:29:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP freunde,

Ich habe der faller Aufzug mit Antriebe gekauft. Standardmäßig wird es analog gesteuert aber natürlich möchte ich es vom windigip aus steuern. :)

https://www.faller.de/de/de/Produkte/Spurweiten/H0-Programm/Bahnhöfe-Bahnbauten/Bahnsteige-Übergänge/Moderner-Aufzug-mit-Antriebsteilen-sid4569.html

https://www.faller.de/de/de/Produkte/Spurweiten/H0-Programm/Bahnhöfe-Bahnbauten/Bahnsteige-Übergänge/pid.14.17.89/agid.1127.1200.1225/atid.23770/ecm.at/Antriebseinheit-für-Aufzug.html

Im set gibt es 2 endschalter – Ich habe erwogen, diese als RMK zu verwenden.
Wenn man einen Decoder von einer Lokomotive verwenden, müssen man möglicherweise eine Pendul-Zug vornehmen.

Vielleicht ist es zu schwierig - hat jemand irgendwelche Vorschläge  ?

Gruß Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Hubert Becker

Hallo Jens,
ich würde einen Funktionsdecoder und 2Relais nehmen, und das ganze dann über ein Makro steuern.
Ich hoffe das dies Dir  etwas weiter hilft.
Schöne Grüsse
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 pro 8GB RAM

Krogsgaard

Hallo und gute Morgen Hubert,

Vielen Dank für deine Antwort 😊

Ich glaube, ich habe einige ESU-Relais wie dieses - http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/miniatur-relais/

Ich habe keinen freien Funktionsdecoder - aber ich habe einige k83 und  m84 Decoder . Vielleicht kann ich dieser benutzen

Gruß aus Kopenhagen
Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Ralf Schröder

Hallo Hubert
Hallo Jens ,
auch ich habe den Aufzug hier liegen und mir schonmal den Antrieb angeschaut . Ich werde den Motorantrieb nicht verwenden . Zumal ich schon einige Male gelesen habe gibt es wohl Probleme mit den Endschaltern .
Ich baue einen Servo ein , der Aufzug hat nur zwei Haltepunkte , oben und unten . Mit einem Servodekoder wird das ansteuern dann einfacher .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hubert Becker

Hallo Ralf,
dann wirst du wohl den Aufzug umbauen müssen, denn die Kabine wird über eine Gewindestange angetrieben um ein Servos nutzen zu können.Du kannst doch auch eine Reedkontakt und einen Magneten einsetzten wie man die Rückmeldung bei einer Drehscheibe machen kann. Mit dem Redkontakt wird nur das Relais ein bzw. ausgeschaltet.
Schöne GrüsseHubert
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 pro 8GB RAM

Krogsgaard

Hallo WDP freunde,

Danke für die Antworte  :)

Ich habe angefangen, mit dem Aufzug in WDP zu arbeiten. Es gibt zwei Endschalter - Sie arbeiten im Gegenteil von beispielsweise einem Reed-Kontakt. Wenn der Schalter aktiviert ist, wird die Verbindung getrennt und rmk ist frei.
Kann man zwei  RMK erstellen - virtuelle ? - das funktioniert im gegenteil zu die zwei RMK verbunden mit die endschalter?

Für die Steuerung des Motors brauche ich eine ,Digital Wechselschalter' - wie dieser ?
https://www.conrad.de/de/p/pendelzugautomatik-h-tronic-fertigbaustein-fuer-gleichstrombahnen-z-bis-1-216524.html

Wen die Aufzug auf den Boden ist - dann ist RMK-Boden besetz - der Motor stops - und der Digitale Wechselschaler schaltet + und - ein, wobei nach dem Aufzug das nächste Mal nach oben gefahren wird.
Ich hoffe das klappt  :)

Gibt es ein solches ,Digitale Wechselschalter' ? Oder muss man Zwei Relais anwenden ?

Gruß Jens Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

S.Dankwardt

#6
Hallo
Ich finde mit einem Servo ist das leicht zu lösen.

Bei der Forstverwaltug in Bayer gibt es eine Simulation. Bei einem Wald wachsen die Bäume.
Es werden mit einem starken Servo 15 Bäume aus der "Erde" gedrückt.
Ein 15 cm langer Hebel auf den Servos drückt die H0-Bäume ca. 10 cm hoch.

Auf einer anderen Ecke gib es umgekehrt Sturm-, Wild- und Käferschaden.
Auf Knopfdruck durch die Zuschauer verschwinden einzelne Bäume aus dem Mischwald.

Die haben mehrere Boutenzüge auf einem Servo zusammengeführt.

Von mir wurde der Servodecoder S8 von Modelleisenbahn-Claus eingesetzt.
Anfangs sollte ein PC das steuern. Windigipet kann diese Servodecoder ohne Zentral steuern.
Doch nun wurde ein Schaltervorsatz eingesetzt der den PC ersetzt.
So können die Zuschauer 5 Knöpfe drücken, die direkt auf den Servodecoder wirken wenn der erste Teil abgearbeit ist.
Durch die Voreinstellung des Servodecoders mit dem PC erfolgen die zeitlichen Abfolgen.

----
So wie Hubert es auch beschrieb:

Für das Car-System gab es einen Aufzug den WDP gesteuert hat.
Reedkontakt waren am Fahrstuhlschacht, ein Magnet am Aufzug.
Das war die Rückmeldung für WDP.
Ein Schaltdecoder (Modelleisenbahn-Claus S4Car) schalte mit einem Relais HOCH und mit dem anderen Relais RUNTER. So benutzt WDP 2 Adressen für die Bedienung des Aufzugs und 2 Rückmeldeadresse für die Positionen.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Krogsgaard

Hallo WDP freunde,

Ich habe das Problem gelöst, indem ich einen M84-Decoder sowie die Endschalter als RMK verwendet habe.

Ich benutze Stellwerkswärter für die Steuerung der Aufzug. Ein Multiplan Enthält die Schaltflächen für das Steuerelement.

In diesem kleinen Video können Sie sehen, wie der Aufzug jetzt funktioniert.

https://youtu.be/bTIHrJ412rQ

Frohes Wochenende an alle aus Kopenhagen  :)

Gruß Jems Krogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Peter Ploch

Hallo Jens,

schönes Video und mit der Anleitung dazu. Macht Appetit darauf es nachzubauen. 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

behbeh

Hallo,
ganz toll, vor allem das in den Multiplan einzubeziehen, super Idee!!
Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

S.Dankwardt

Hallo

Super!

Nun der nächste Schritt.
Einmal mit Fahrgästen und einmal ohne Fahrgäste.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Peter Ploch

Zitat von: S.Dankwardt in 05. Oktober 2019, 16:12:45Einmal mit Fahrgästen und einmal ohne Fahrgäste.

Dieser Gedanke kam mir beim Betrachten auch :) :).
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

S.Dankwardt

Hallo

Ich kenne zwar den Aufzug nicht, aber ich denk das ist möglich.

Magnorail, die Radfahrer, sind sicherlich bekannt.
Das geht mit einer Kette und Magnet.

Mit einem Servohebel/Schieber können Objekte wie Figuren oder Karren verschoben werden.

Wenn der Aufzug hoch geht ist die Verbindung entkoppelt.
Kommt er wieder herunter ist die magnetisch Verbindung wieder da und die Figuren können herausgezogen werden.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Krogsgaard

Hmm - einmal mit und einmal ohne Fahrgäste....

Vielleicht kann man ein Mikrodisplay verwenden, um in den Aufzug zu setzen. 

dann kann man selbst mit dem Fahrstuhl fahren 😊

Gruß Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

S.Dankwardt

Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB