Märklin V320 39320 lässt sich an Tams m3 nicht anlernen - Seite 2
 

Märklin V320 39320 lässt sich an Tams m3 nicht anlernen

Begonnen von starwind, 28. November 2019, 21:39:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Wieser

Ich hatte auch das Problem, daß sich meine Märklin BR420 mit MFX Decoder nicht anlernen ließ - auch in der Tams nicht. Ich habe dann den Decoderchip in eine andere Märklin MFX Lok gesetzt, die sich problemlos anlernen ließ. Der Decoder der BR420 ließ sich in der anderen Lok problemlos anlernen. Den Decoder hab ich dann zurück in die BR420 gesetzt und es läuft alles einwandfrei.

Viele Grüße

Konrad
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 Digital mit Tams Redbox Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD7850 Dualcore 2,8 GHZ 8GB Dual Cannel Ram, Win XP Prof SP3

starwind

Hallo Kollegen,

ich habe wegen meiner 4 Minuten plus noch ein bisschen experimentiert und kann Folgendes bestätigen und mehrfach nachvollziehen:

ich habe meine Anlage (PC) eingeschaltet, aber WDP noch nicht gestartet.
Die Tams zeigt zu diesem Zeitpunkt STOP im Anzeigenfeld.

Jetzt habe ich die 320er auf mein Tams Programmiergleis gesetzt und im m3 Modus die Adresse eingegeben.
Und siehe da, Durchlauf von hex = bis 30 in weniger als 30 Sekunden.

Hab das Ganze dann nochmals mit WDP getestet und bin wieder auf über 4 Minuten gekommen.

Auch kann ich bestätigen, dass in beiden Fällen die 320 mit allen Zusatzfunktionen korrekt arbeitet.

Natürlich habe ich nicht alle Funktionen im Verbund und allen Varianten getestet. Aber für mich war kein Unterschied zu erkennen. (Lüfter bleibt Lüfter, Führerstand 1 bleibt Führerstand 1)

Schönen Abend noch,

Winfried


Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Markus Herzog

Hallo Winfried,

Zitat von: starwind in 04. Dezember 2019, 22:16:52
Hab das Ganze dann nochmals mit WDP getestet und bin wieder auf über 4 Minuten gekommen.
Du hast es also probiert während WDP lief von der Tams aus gestartet?

Wenn ja, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das länger läuft, den WDP kriegt ja gar nicht mit was die Tams da am machen ist. Und WDP muss ja bei der Tams zyklisch nach "Neuigkeiten" bzgl. RM/Handreglereingaben etc. fragen. Mag sein, dass das stört beim m3-Auslesen.
Startet man m3-Auslesen via WDP wird das alles unterbrochen. Also: Auslesen während WDP läuft ohne dass es von WDP initiert wurde halte ich für extrem kontraproduktiv.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

starwind

Halt Markus,

dann wurde ich falsch verstanden:

Ich wollte nur erläutern, dass ich die m3 Version mal ohne WDP also OFFLINE und einmal mit WDP "von WDP initiert" gestartet habe.

Wenn ich das missverständlich beschrieben/geschrieben haben sorry dafür.

Schönen Abend noch,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup