IDS Frage
 

IDS Frage

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 18. Januar 2020, 02:07:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hallo!
Ich habe meine Märklin Drehscheibe 7286 mit der IDS gesteuert.
Bisher hatte ich nur die "normale" Steuerung, doch jetzt wo ich neu baue und alles bei 0 beginnt, habe ich die IDS zum ersten Mal probiert, funktioniert sehr gut.

Doch mir ist folgendes aufgefallen und ich möchte wissen ob meine Beobachtung richtig ist
Fährt eine Lok von einem Gleis auf die Bühne und man will gleich wieder zurück weil es die falsche Lok war, dann muß man, wenn man mit Stellen und Fahren fährt die Richtung selbst ändern, stimmt das? Sprich die IDS checkt das nicht oder?

Weiters haben ja die Loks auf der Bühne im IZNF keine Richtung, was macht man, wenn man eine Lok auf der Bühne hat und sie mit drag n drop reinziehen will? welche Richtung bekommt sie?

Besten Dank
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

#1
Hallo Konrad,

ZitatWeiters haben ja die Loks auf der Bühne im IZNF keine Richtung, was macht man, wenn man eine Lok auf der Bühne hat und sie mit drag n drop reinziehen will? welche Richtung bekommt sie?
Sollte egal sein solange man die FS von der Bühne runter alle ohne Richtung aufgezeichnet hat.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Konrad,

wie Markus schon geschrieben hat, klappt es bei richtiger Einstellung der iDS und der FS-Aufzeichnungen. Ich habe es eben noch einmal ausprobiert.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

OK Super, danke Sven und Markus

und wie ist es mit rauf und gleich wieder runter (zurück) fahren aus?
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

Hallo Konrad,

ich habe Deine Absicht schon verstanden und genauso probiert. Also von z.Bsp. Anschluß 1 auf die Drehscheibe und mit der nächsten Fahrstraße gleich wieder zu Anschluß 1 zurück. Alles ok. Die Fahrtrichtung wird automatisch umgestellt. Ich fahre ohne Profile. Nur mit Fahrstraße. Egal ob mit ZFA oder per 'Stellen & Fahren'. Es klappt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

Hallo Sven!

Ich verstehe nicht wo es hapert.

Habe das Projekt hochgeladen.
Vl findest du Zeit und schaust es Dir mal bei Gelegenheit an.

DANKE
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

Hallo Konrad,

die iDS arbeitet nicht in der Simulation, sondern nur Real im Anlagenbetrieb. So wie ich Dein Projekt sehe, hast Du es in der Simulation probiert. Einzige Fehler die ich erkennen konnte waren, das die DS-Anschlüsse nicht in der FS-Aufzeichnung enthalten sind. Ansonsten sah alles richtig aus.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

#7
Hallo Sven!
Danke für deine Bemühungen!
Nein Simulation habe ich nicht verwendet.

Ich habe die Gleisanschlüsse absichtlich nicht drinnen, denn ich wollte es nicht zu kompliziert haben und die Lok würde ja dann sofort losfahren. (ohne Profil usw)

nächsten Freitag ist bei uns Stammtisch und die Teilnehmer wollen, dass ich etwas über die DS zeige.
Also einfaches Projekt, Zeichnen und mit Stellen und Fahren die DS betreiben.

Ablauf:

durch Klicken auf einen Anschluss holt man die Bühne
danach Stellen und Fahren Lok fährt auf die Bühne
dann sucht man durch Klicken das gewünschte Zielgleis aus --> Bühne dreht sich durch die IDS immer richtig
dann Stellen und Fahren und die Lok fährt von der Bühne ins Gleis

das funktioniert alles prima und perfekt, doch wenn ich gleich wieder zurück fahre fährt die Lok weiter.
Ich habe auch noch keine Stellungsrückmeldung der Bühne.

Wenn ich die Bühne bei mir wieder einbaue, baue ich unten zu jedem Ausgang einen REED Kontakt, um die Stellung zu wissen.

Bei den Schuppengleisen gehört der Richtungspfeil eingetragen , nur auf der Bühne nicht. Habe ich das richtig verstanden?


LG und Danke
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

#8
Hallo Konrad,

ZitatIch habe die Gleisanschlüsse absichtlich nicht drinnen

und genau das fehlt der iDS. Durch das anwählen der Gleisstutzen erkennt die iDS wohin es gehen soll und kann nun je nach gewünschter Lok- und Abfahrtsrichtung die Fahrtrichtung umschalten. Du hast nun 2 Möglichkeiten.

1. Trage die Gleisstutzen in die FS-Aufzeichnung ein. Da Du noch keine Stellungsrückmeldung hast, kannst Du bei den Gleisstutzen auch eine Stellungsrückmeldung nach Zeit eintragen. Das wäre die Zeit für eine 180 Grad Drehung plus etwas Reserve. Nachteil dabei ist, das die Lok immer diese Zeit bis Abfahrt wartet. Auch wenn die Drehscheibe nur einen Anschluß weiter dreht.

2. Du lässt alles so. Dann mußt Du aber die Drehscheibe in WDP so bedienen, wie es die iDS erwartet.
   - Drehscheibe zu Anschluß 1 anfordern
   - Lok per FS auf die Drehscheibe fahren
   - Jetzt klickst Du den Zielstutzen an. Auch wenn Du zu dem genau gleichen Anschluß zurück willst,
      mußt Du ihn anfordern.

   - Nun die Lok per FS wieder runterfahren.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

Hallo Sven!

Ja das ist die Lösung ich hab beim sofortigen zurückfahren nicht auf den Anschluss geklickt, eh klar, dass es dann nicht funktioniert.

danke
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Karlheinz Battermann

Hallo Konrad,
wenn Du an den Gleisstutzen noch keine echte Stellungsrückmeldung realisiert hast, dann empfehle ich die folgende Lösung.
Im Gleisbild einen virtuellen Schalter mit virtuellem RMK anlegen. Diesen dann als Kontakt für die Stellungrückmeldung bei jedem Gleisstutzen eintragen.
Somit hast Du jetzt die Möglichkeit nach der Sichtkontrolle diesen Schalter zu bedienen und die Lok fährt erst dann auf oder von der Bühne. In der FS dann nur den virtuellen Schalter wieder zurücksetzen.
Ich wünsche viel Erfolg.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)