Viessmann Bewegte Welt 1500 Klogeschichten hier: Anchluss Decoder
 

Viessmann Bewegte Welt 1500 Klogeschichten hier: Anchluss Decoder

Begonnen von Christoph Lenz, 24. März 2020, 15:11:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Lenz

Hallo zusammen,

zu o.a. Funktionsmodell fehlt in der Beschreibung, die den Anschluss nur analog betrachtet, die Erklärung wie das Modell an einen Schaltdecoder angeschlossen wird. Wir haben jetzt mehrere Varianten betrachtet,leider kein Erfolg. Hat jemand mit diesen Bausatz Erfahrung?
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Beschwa

Hallo Christoph,

denke da ist ein Servo verbaut und für dieses brauchst du einen Decoder.
Von ESU gibt es da den switch Piloten (mit diesem arbeite ich). aber auch Tams
Sven Brandt und die anderen Verdächtigen haben so etwas im Angebot.
Einer der Betatester mit carsystem arbeitet mit Decodern die das auch können.
Glaube das ist der Kollege Dankwart.
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

Jürgen Schumacher

Hallo Christoph,

Siegmund Dankwardt vertreibt diese Superdecoder, Du mußt nur in der Suchmaske
von Firefox Klaus Illchmann eingeben.
Siegmund Dankwardt seht Dir bei Fragen zur Seite.
Auch bei Servo fragen.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Edwin Schefold

Hallo Christoph

Ich habe die an einen Schaltdecoder, mit potenzialfreien Kontakten angeschlossen, und solange dort Spannung anliegt, geht die Türe immer wieder auf und zu.

Damit dies aber nicht ständig geschieht, schalte ich den entsprechenden Schalter in WDP, mit den STW nach einer vorgegebenen Zeit wieder ab.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ralf Schröder

Hallo Christoph ,
auch mit einem SuperServoDekoder wird das nicht funktionieren .

Sinnvoll , entweder wie Edwin schon beschreibt , mit einen Schaltdekoder , oder einen SwitchPilot mit Extension . Die Magnetspule benötigt Wechselstrom .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christoph Lenz

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten.
Edwins Vorschlag habe ich weitgehenst verstanden.

Jetzt noch zum Kabelanschluss mit potenzialfreien Kontakten.
Als Schaltdecoder verwende ich den Viessmann 5213. Wie muss ich jetzt die Kabelfarben legen (braun, gelb, blau)?
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

MSobersulm

In der Beschreibung kann man es doch Endeutig erkennen:
Schließe es entsprechend den Farben in der Zeichnung nach Abbildung 2, analog dem Automatikbetrieb an und schon klappt es.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Edwin Schefold

#7
Hallo Christoph

Zur Ergänzung von Michael, hier noch mal die Anschlußzeichnung.

Du mußt über das Schaltmodul die Masse über den blauen Draht schalten.

Und so könnte es dann aussehen.
man achte auch mal auf den Ton.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Beschwa

Hallo Edwin,

du hast recht.
Mein Toilettenhäuschen ist von Faller
und da ist ein Servo dabei und dann klappt
es auch mit dem Decoder.
Sorry, dass ich Verwirrung gestiftet habe.
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

S.Dankwardt

Hallo
Zitatauch mit einem SuperServoDekoder wird das nicht funktionieren .
Mit dem Servodecoder S4 (und seinen Varianten) kann man vieles machen.

* Servo benutzen (Einstellung mit dem Programmer - Geschwindigkeit und auch nachwippen der Tür)
* Dauerausgang wie ein Schaltdecoder (AN / AUS dann braucht man Edwins Trick)
   Arbeitet wie ein Schaltdecoder
* Mometausgang (Gibt nur einen Impuls aus - Zeit einstellen mit dem Programmer) 
   Arbeitet wie ein Magentartikeldecoder mit einstellbarer Zeit
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB