Makro in der ZFA beim Start oder Ende eine ZF
 

Makro in der ZFA beim Start oder Ende eine ZF

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 24. Juni 2020, 07:49:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hallo!

Habe 2 Makro erstellt. ID1 Spitzensignal an  ID2 Spitzensignal aus

Möchte nun Makro ID1 am Beginn einer ZF aus dem SBHF starten und ID2 erst am Ende einer einfahrenden FS in den SBHF ausführen.

ID1 funktioniert ID2 funktioniert nicht.

Was habe ich falsch gemacht?

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Marc Schach

ID2 muss für Lok ID 0(nicht ZNF)
und Kontakt - am Kontakt(nicht am Ende)
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Konrad Schwarzjirg

Hallo Marc!
Man kann nicht ID0 eintragen  wenn ich die 0 stehen lasse zeigt die Prüfung einen Fehler.

das gibt es ja nicht dass das nicht funktioniert
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Herbert Mak

#3
Hallo Konrad,

fällt mir gerade ein.
Wenn ich Mitte und Hinten (siehe Bild) weg klicke, dann geht bei mir
Spitzenbeleuchtung auch nicht aus.
Probiere es aus.

@ egal ob Anfang, Ende, am Kontakt
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Helmut Kreis

#4
Hallo,

das zitierte ENDE bezieht sich in Konrads Bilder aber auf das Ende der Fahrstraße/Zugfahrt und nicht auf díe Position im Zug.
Sollte meiner Meinung nach auch korrekt sein.

Könnte es sein, dass der Kontakt 17 des ZNF nicht besetzt wird?
Versuchsweise mal den ersten Kontakt des ZNF einsetzen.

Nachtrag: Lässt sich das Macro manuell aus dem Lokcontrol schalten?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Konrad,

kann es sein, dass ID2 funktioniert und ID1 nicht?
In dem ersten Bild gilt das Macro nicht für aktive Fahrstraßen.
In Bild 2 aber schon!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Konrad,

habe das bei mir mal nachgestellt. Bei mir geht es.

Vielleicht mache ich aber was anders als du es gemeint hast. Datensicherung bitte.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Konrad Schwarzjirg

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

Hallo Konrad,

du hast Folgendes eingetragen:
1. FS 001->017, Makro ID 1 auf ZNF 1 am Ende ausführen
2. FS 017->001, Makro ID 2 auf ZNF 17 am Ende ausführen

Ändere das mal wie folgt:
1. FS 001->017, Makro ID 1 auf ZNF 17 am Ende ausführen
2. FS 017->001, Makro ID 2 auf ZNF 1 am Ende ausführen

Denn wo ist die Lok bei 1. bei der Ausführung des Makros am Ende der Zeile im ZNF eingetragen? Auf ZNF 17. Nur bei der Einstellung "Am Anfang" (also vor FS-Ausführung wäre ZNF 1) korrekt, denn da ist sie ja noch nicht losgefahren.
Für Zeile 2 gleiche Erklärung.
Dann geht es.
Stell dir mal vor, das wäre keine FS sondern ne ZF und auf deren Start wäre schon eine Lok nachgerückt, dann würde das Makro ja auf die wirken und nicht auf die am Ziel/Ende.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Konrad Schwarzjirg

Danke!
Ja jetzt ist klar, hab nicht gewusst wie WDP es intern regelt, ich dachte er nimmt die Lok wo sie am Anfang steht und mit dieser "geschieht" alles.

und nicht dass immer das aktuelle ZNF zählt und in die Vergangenheit (Ende) oder Zukunft (Anfang) "geschaut" wird
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Her Bert

Hallo,
habe nun einmal versucht diese Makros auf meine Anlage anzuwenden, leider ohne Erfolg  >:(
Was läuft da nicht? Habe das so eingetragen wie es von Markus geschrieben wurde aber keine Lok zeigt eine Reaktion. Im Lokcontrol lassen sich die Makros problemlos schalten, so sollte es sein
Einfahrt SBH Gleis 1 soll Licht aus bei ZNF 1
Ausfahrt SBH Gleis 1 soll Licht an bei ZNF 28
usw. für alle Gleise
Danke für eure Hilfe
Herbert
schöne Grüße
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Central Station3+, 3Leiter, C-Gleis, S88, L88, M83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11 pro