Erfahrung mit Viessmann 4700, 4701 bzw. 4702
 

Erfahrung mit Viessmann 4700, 4701 bzw. 4702

Begonnen von Swen Evert, 17. August 2020, 19:08:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Swen Evert

Hallo WDP-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach Formsignalen für meine Anlage und bin dabei über die von Viessmann gestollpert.
Hat wer Erfahrung mit diesen Signalen und sind diese ohne Probleme mit WDP verwend- und programmierbar?
Danke für Eure Infos.

Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

achim schuetzendorf

Hallo Swen,
bin im Besitz von 4700 und 4701 digitalen Signalen.
Funktionieren ohne Probleme im Zusammenhang mit WindigiPet. Einzig die Programmierung ist speziell und ich habe mit drei Signalen mechanische Probleme.
Persönlich sind mir die Leds zu hell und ich müsste hier mal Abhilfe schaffen. Aber meine Meinung.

Grüsse vom Niederrhein,
Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Friedrich Weygand

Hallo Swen,
ich habe alle 3 Signale. Ansteuerung unter WDP kein Problem. Programmiert habe ich über CV. Gut ist, dass man die Signale einfach neben das Gleis bauen kann, da der Sockel/Antrieb sehr klein ist. Ich habe nur das Nachwippen ausgeschaltet. Hat mich gestört. Leider gibt es noch keine entsprechenden Vorsignale und Sperrsignale. Ich hoffe da auf nächstes Jahr aber das ist nur ein Wunsch von mir.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Helmut Kreis

Hallo Friedrich,

schon mal Art.-Nr. 4509/4510/4511 gesucht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Friedrich Weygand

Hallo Helmut,
ja die Signale sind mir bekannt, da ich aber mit den Antrieben dieser Serie keine guten Erfahrungen gemacht habe, setze ich diese Signalserie nicht ein.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Norbert Kuhn

Hallo Swen, Hallo Friedrich,

ich setze auch diese Signale ein, und bin bis jetzt zufrieden mit der Funktion.
Ich warte auch auf die digitalen Gleissperrsignale. Hatte dazu sogar Viessmann an geschrieben. Die Anwort war, dass noch nicht fest steht ob die Signale kommen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Swen Evert

Vielen Dank an alle für die Infos.
Ich werde mir dann mal eins spendieren und schauen ob es mir gefällt.
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

behbeh

Hallo Swen,
hast Du schon welche in Betrieb. Die Anfrage an Viessmann wann die Vorsignale in dieser Technik kommen habe ich auch gestellt. Die Antriebe mit dem "Rohr" sind einfach nicht langzeit stabil. Habe von 10 Stk min 5 defect. Etweder gehen sie gar nicht mehr oder die Dämpfung funktioniert nicht mehr.
Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

CHH

Hallo MoBa Freunde,
wie Bernd sehr richtig schreibt, sind die Rohrantriebe von Viessmann nicht langzeitstabil. Die Signale selbst sind aber einfach schön und detailgetreu.  Es gibt sicher viele Modellbahner, die ein oder mehrere kaputte Antriebe bzw. kaputte Signale in der Bastelkiste liegen haben. Umbau auf Servo ist natürlich prima, lässt sich aber auf der bestehenden Anlage oft nur schwer realisieren. Ich habe deshalb überlegt, was man mit einem nicht funktionierenden Signal anstellen könnte.
Zunächst der Hinweis auf den gut bebilderten und ausführlichen Beitrag von U. Rennert: https://www.u-r-rennert.de/bahn/signale/signale.htm
Das Problem liegt weniger in den Magnetspulen, als vielmehr in dem Schlitten, der Endabschaltung und Zugbeeinflussung schaltet. Beides ist in WDP nicht nötig. Ich habe also den Antrieb dauerhaft freigelegt, man kann den Schlitten dann jederzeit bei Blockade manuell bewegen und ein Tröpfchen Öl applizieren. Die Reparatur mit dem Draht durch die Öffnung am Boden (in der Bedienungsanleitung beschrieben) hilft meistens nicht. In ein paar Bildern habe ich die Prozedur festgehalten.
1) Werkzeug: Minibohrmaschine mit einem winzigen Fräser aus Hartmetall vom Zahnarzt, die sondern die Bohrer nach einiger Zeit aus, ist aber noch prima zu gebrauchen. Zahnarzt fragen.
2) die zwei Halbschalen des Antriebes mit den kleinen umgebogenen Halterungen, die nur sehr schwer geöffent werden können ohne Beschädigung des ganzen Antriebes. Also: Abfräsen der Haltenut der Oberschale (die mit den 3 Punkten!), und bitte Schutzbrille benutzen!!
Nach Abfräsen der Halteklammer; durch vorsichtiges, aber beherztes Aufklappen der Oberschale wird der Antrieb freigelegt. Vorsicht mit den feinen Kupferlackdrtähten zu den Magnetspulen.
3) Der untere Teil der Halbschale wird soweit abgesägt, dass die Magnetspulen noch bedeckt sind. Der untere Teil bleibt offen. Der Schlitten rechts (und damit das Signal) kann jetzt manuell bewegt werden. Die Schleifkontakte ggf. wenig ölen.
4) Den Rest der oberen Halbschale wieder anbringen, das Signal ist dann wieder stabil mit dem Antrieb verbunden und funktioniert prima. Ich hatte nach diesen "Operationen" noch keinen Ausfall zu beklagen.
HInweisen sollte ich aber doch vorsichtshalber, dass ich keinerlei Garantien übernehme. Sicher kann man so ein Signal auch gänzlich ruinieren...es ist eben eine ziemlich grobe Reparatur.
Herzlicher Gruß
Christoph


Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10

Thomy

Hallo,

ich habe 27 Stück Viessmann 4701, davon habe ich 3 Stück später (im Sommer 2021) gekauft und die machen Probleme. Beim ersten Schaltvorgang verweigern sie die Arbeit, danach laufen sie aber einwandfrei.
Also vor Inbetriebnahme einmal mit WDP schalten, da muss ich mal bei Viessmann nachfragen.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Christian Richter

#10
Hallo Thomy,
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84547.0
wurde das Thema auch ausgiebig behandelt.
und scheinbar auch in Antwort "
Re: Funktionen Formsignale Viessmann 4700
« Antwort #21 am: 04. März 2022, 18:09:07 »"
gelöst.
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49