Profil Editor stürzt ab nach Windows 10 Pro update
 

Profil Editor stürzt ab nach Windows 10 Pro update

Begonnen von starwind, 09. Dezember 2020, 21:44:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

gestern Abend beim Herunterfahren meines Rechners wurde von MS ein Zwangsupdate eingespielt.

Winver: 20H2 (Build 19042.685) Windows 10 Pro 64 Bit
Heute nach Start des Rechners wollte ich die Profil Editor Prüfroutine nutzen, um ein Profil zu testen. (130->065)

Hierbei hängt sich der Profil Editor auf. WDP schmiert ab. Keine Rückkehr ins Programm mehr möglich.

Nach Neustart wird die Sicherung von gestern Abend automatisch eingespielt. Zuvor verwendetes Profil hat jetzt keine RMK's mehr eingetragen.

Hänge zur Sicherung auch hier nochmals die Sicherung mit an.
Bitte um eure Hilfe.

Viele Grüße,

Winfried



Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo zusammen,

die Updates haben die Kennzeichnung:
KB4592438 2020-12 Kumulatives Update W10 20H2

Sicherheitsupdates für
Excel KB4493139
Power Point KB4484468
Outlook KB4486732

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Peterlin

Hallo Herr Pfaff,

mit Ihren Windows Update Kennzeichnungen wird doch keiner etwas mit anfangen können. :(
Spielen Sie doch einfach eine Ihrer Datensicherungen vor dem 09.12.2020 ein.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Walter Lauth

Hallo Forumsteilnehmerinnen und Forumsteilnehmer!

Auch ich hatte mit dem November-Windows-Update auf meinem Laptop WDP-Probleme. Folge war, dass WDP überhaupt nicht startete, also das Startfenster überhaupt nicht erschien. Also Firewall und Virenschutz nochmals auf Ausnahmen kontrolliert, dann sogar beide deaktiviert. Alles ergebnislos. Dann WDP deinstalliert, auch den Ordner gelöscht und WDP vom Stick neu installiert. Die Installation lief ohne Probleme durch, Icon wurde gesetzt. Aber das Startfenster erschien wieder nicht. Dann über die Windows-Einstellungen das letzte Windows-Update deinstalliert. Seitdem startet WDP ohne Probleme. Ich blockiere derzeit das aktuelle Windows-Update und warte auf das nächste Update. Bei meinem Anlagenrechner gab es keine Probleme. Tja, es gibt einiges zwischen Himmel und Erde, was auch Bill Gates nicht weiß  ;).

Viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Markus Herzog

Hallo zusammen,

ich kann nur dazu raten nach jedem großen Windows-10-Funktions-Update noch einige Male die manuelle Update-Suche laufen zu lassen und auch den PC einige Male neu zu starten, da kommen meist direkt nach dem Funktions-Update über weitere Pakete Nachbesserungen rein, die Defizite/Bugs des eigentlichen Funktionsupdates gerade ziehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Beschwa

Sorry für off Topic,

ich betreibe WDP mit Win 7 ohne Internetanschluss.
Bitte behaltet die Kompatibilität noch lange bei!

Ansonsten bin ich mit Äpfelchen unterwegs, ist auch
nicht immer ganz einfach aber doch nicht ganz so chaotisch.
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

ingbert

Hallo zusammen,

auch bei mir gibt es seit 20H2 einen neuen Effekt:

Beim Starten des Startcenters WDP2018 verlangt das Programm die CD für 2015 - diese Programmversion war auf besagtem Rechner, den ich zum editieren benutze nie drauf. Einmal "abbrechen" und die 2018 läuft ganz normal hoch inklusive der Funktionalität aller Editoren in der Büroversion. Wie es in der Anlagenversion aussieht, kann ich nicht beschreiben, dafür ist ein anderer PC in einem anderen Raum zuständig.

MfG,
Ingbert Neumeister
1. H0-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Asus, intel i9-9600K, 8GB RAM, Win 10pro 21H2; Tams MC mit HC, v2.2.3, Tams Booster B-3, GBM-1, S88-3, WD-34, Lokdekoder mehrheitlich Tams LD-G32/33
2. N-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Fujitsu intel i3 1,8GB/ 2GB RAM/WinXP oder Asus intel i3 2,4 GB/4GB RAM/Win10pro 21H1, Tams MC mit HC2, v2.2.3, Tams Booster B-4, GBM-8, S88-3, KSM-2, WD-34, SD-34, Lokdekoder Tams LD-G30/31 und D&H 05C/10C
www.nestra.de

S.Dankwardt

Hallo

Update 20H2
Bei
  Einstellungen
     Update
nachsehen, ob das Update überhaupt vollständig ausgeführt wurde.

Bei mir hat ein WIN10/32Bit  12 Stunden gebraucht und 3 Neustarts und war trotzdem unvollständig.
Der WIN10/64Bit machte es in 3 Stunden und 2 Neustarts.

Viele schalten den Rechner einfach ab, wenn er langsam läuft oder etwas nicht funktioniert.
Dadurch wird der Download von Update unterbrochen und der Rechner fängt bei nächsten Start wieder von vorn an.
Wenn das "Abwürgen" während des Installation geschied, z.B. bei Laptop Akku leer, ist das Windows nur aufwenig wieder zum Laufen zu bekommen.   
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Mammut

Hallo zusammen

Auch ich bleibe bis auf weiteres bei W7. Funktioniert seit vielen Jahren trotz Internetanschluss.

W10 hat kürzlich bei einem Kollegen schwerste Probleme gemacht. Gottseidank hat nach der Updaterei und einspielen des letzten vorherigen WDP-Backups wieder alles funktioniert.
Ich finde es eine absolute Schweinerei, welchen Umgang sich Microsoft mit seinen Kunden erlaubt. Wenn W10 will, steht der PC stundenlang still, egal, ob mann ihn dringend für Anderes bräuchte.

Auch bei W7 gab es einzelne Killerupdates, aber diese hatte ich soweit im Griff:
1. Automatisches Update ausschalten (geht bei W10 meines Wissens nicht!).
2. Vor dem Update zwingend, also immer ein Image-Backup des Rechners machen,
3. Zeitpunkt des Backups so legen, dass es nicht allzu fest stresst.
4. Wenn das System nicht hochkommt, Image einspielen.

Grüsse und schönen Abend
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower