Bremse und stoppen
 

Bremse und stoppen

Begonnen von RathbahnOZ, 16. Januar 2021, 10:35:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RathbahnOZ

Ich bin neu hier und habe ein problem mit brems und stop strecke!
I habe die loco calibriered, ein einfacher oval mit 2 signalen und 2 stop, 2 bremse und 2 fahr strecken gemacht.
I brauche UB IB-Com und UB63320 mit Peco Gleis.
Ich kann die loco sehen auf welchem sector sie ist mit roter strecke.  When ich mit 2 fahrstrassen fahren mochte die loco WILL NICHT STOPPEN on RED SIGNAL!
Warum?
Vielen dank Erwin
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO
  • Rechnerkonfiguration:
    Digikeijs

Edwin Schefold

Hallo Erwin


Herzlich willkommen im Forum.

Für mich sieht es so aus, dass die Deodereinstellungnicht stimmt.  Es muß der richtige Decoder in der Zentrale und in WDP eingestellt sein. Also DCC 28 oder DCC 128 in Beiden gleich.

Falls die Lok aber stoppt, doch nur zu weit fährt, ist es auch möglich, dass die Bremsverzögerung (CV4) im Lok-Decoder zu hoch eingestellt ist. Dieser sollte zwischen 1 und max. 5 liegen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

michael1957

Hallo Erwin und erst einmal herzlich willkommen hier im Forum und in der WDP-Familie!

Nun zu deinem Problem:
Ich denke du bist bereits einen Schritt zu weit. WDP ist so aufgebaut wie dies auch in der "richtigen" Eisenbahn der Fall ist. Man definiert einerseits Fahrstrassen, die aus Start-, Fahr-, Brems- und Stoppstrecken und Kontakten bestehen. Diese Fahrstrassen werden dann zu Zugfahrten zusammengestellt, z.B. 3 Fahrstrassen bilden gemeinsam eine Zugfahrt. Erst jetzt kann mit den Signalen gearbeitet werden, wobei die entlang der Strecke montierten Signale nur zur Dekoration dienen. Wenn du also ein Signal händisch auf "rot" stellst so bedeutet das nicht, dass der Zug automatisch davor stehen bleiben wird. Das wird von WDP direkt gesteuert anhand der Fahrstrassen und der Möglichkeit, die jeweils nächste Fahrstrasse zu stellen. Die Schaltung des Signals wird dabei von WDP in der korrekten Weise zusätzlich ausgeführt. Daher gehe bitte wie folgt vor:

- wenn du alle Rückmelder eingetragen hast (wie du ja schreibst) so definiere bitte zuerst die Fahrstrassen für dein Testprojekt: bei der Definition der Fahrstrassen achten bitte auch auf die korrekte Schaltung von Weichen und Signalen entlang der jeweiligen Strecke
- Fasse diese Fahrstrassen zu Zugfahrten zusammen und starte dann entsprechende Zugfahrten
- wenn du alle Definitionen richtig vorgenommen hast so werden jetzt die Signal richtig geschaltet werden und die Züge auch vor einem roten Signal korrekt anhalten!

Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich/Europa! Michael

Hello Erwin and first of all a warm welcome here in the forum and in the WDP family!

Now let's talk about your problem:
I think you are already a step too far. WDP is structured to work like the "real" railway. On the one hand, routes are defined which consist of start-point, travel route, braking route and stopping point, driven by the feedback contacts. These routes are combined into train tours, e.g. 3 routes together form a train tour. Only now the signals can be used, whereby the signals mounted along the route are only used for "decoration" and to show a realistic operation. So if you manually set a signal to "red" it does not mean that the train will automatically stop in front of it. This is controlled directly by WDP based on the routes and depends on the possibility of setting the next route. The signal is switched by WDP in the correct manner. Therefore, please proceed as follows:

- if you have entered all feedback contact correctly (as you wrote in your post), please define the routes for your test project; when defining the routes, please also pay attention to the correct switching of turnouts and signals along each route
- Combine these routes into train tours with the tour editor and then start the train tours
- If you have done all the definitions correctly, the signals will now be switched in the right way and the trains will also stop correctly before a red signal!

Good luck and best regards from Austria / Europe! Michael

Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

RathbahnOZ

Vielen Dank fur die antworten, entschuldigung fur das schlechte Deutsch aber nach uber 40 jaren in Australia ich habe viel vergessen.
Many thanks Michael for the english translation.
Gruesse von Melbourne an alle und stay safe.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO
  • Rechnerkonfiguration:
    Digikeijs